Eine
an Recherche interessierte, urquellen-orientierte, 493.000 Zeichen
umfangreiche Magisterarbeit des Jahres 1986 (mit
Zeitzeugen-Interviews) – bei Erstnutzung
des Erich-Reger-Archivs in
der Akademie der Künste
PREIS [D] €
14,00 [A] € 14,40
Als E-Book nur 2,99 EURO.
KLAPPENTEXT INNEN:
Der Tagesspiegel ist eine wichtige und bedeutsame Berliner Tageszeitung, die sich Jahrzehnte nach der Erstausgabe immer noch auf dem Markt befindet und weiterhin Tag für Tag erscheint. Das ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit, wie die Vorgänge um andere (eingestellte) Zeitungstitel Berlins beweisen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den ersten Monaten dieses nach dem Zweiten Weltkrieg ganz neu geschaffenen Blattes in der Zeit von 1945 bis hinein ins Frühjahr 1946. (Einige der Fußnoten verweisen naturgemäß auch schon auf die Zeit danach.) Der Autor beschreibt die Gründung und auch den Vorlauf zum Werden von der Zeitung mit dem Namen "DER TAGESSPIEGEL" – der aufgedruckte Zeitungstitel steht bekanntlich in Großbuchstaben. Die erste Tagesspiegel-Ausgabe erschien schließlich am 27.9.1945. Vom Autor wird erklärt, wer warum zum Lizenziaten wurde. Es geht dabei um Namen wie Erik Reger, Walther Karsch, Edwin Redslob und Heinrich von Schweinichen, dazu um alliierte Presseoffiziere wie Bert Fielden und Peter de Mendelssohn. Auch bedeutsam sind die schreibenden Menschen, die Teil der Redaktion des Blattes wurden. Uns interessieren erste Diskussionen, wie sich diese konkrete Zeitung verhalten soll. Schließlich behandelt die Arbeit die (genehmigte) Programmatik der Zeitung ... die generelle Haltung, die ganze Ausrichtung und auch den Blick auf die Welt nach dem Ende des Nationalsozialismus im Land der Täter. Die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsorganen ist bedeutsam. Denn ohne die Erlaubnis und Kontrolle der Alliierten durfte kein Presseorgan im besetzten Deutschland erscheinen, die genauen Vorgaben aber waren je nach Zone etwas unterschiedlich. Der Verfasser hat für die Erkundung der Zusammenhänge damals als Erster das 1986 gegründete Erik-Reger-Archiv eingesehen und die vorgefundenen Dokumente vielfach in das Ganze einfließen lassen. Auch Originalberichte der Amerikaner wurden benutzt, die Akten der amerikanischen Besatzungsverwaltung in Deutschland, Office of Military Government for Germany (U.S.), kurz: OMGUS, auf Mikrofiches. Es gibt dabei noch frühere Typoscripte der Press Sub-Section der Berliner Informationskontrolle. Zudem machte der Autor Interviews mit Personen, die damals beim Tagesspiegel gearbeitet haben, beziehungsweise mit ihnen nahestehenden Personen. Es entstand ein differenziertes Bild der Anfangsphase der Berliner Presse und dieser besonderen Zeitung namens "DER TAGESSPIEGEL" – und das bis hinein in den Ost-West-Konflikt (Stichwort: Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946), wo sich der Tagesspiegel bald offensiv für die Seite der Vereinigungsgegner engagierte. – Diese, hier endlich auch ordentlich gedruckte (und nicht bloß fotokopierte), Darstellung wurde 1986 erarbeitet, sie war die erste etwas umfangreichere Monographie zum Tagesspiegel und seiner Anfangsgeschichte.
TEXT
AUF DEM BACKCOVER AUSSEN:
WER SOLLTE SICH BESONDERS FÜR DAS BUCH INTERESSIEREN?
PAPIERBUCH ist SEIT ENDE AUGUST 2020 lieferbar,
in
jeder Buchhandlung zu bekommen:
14,00 EURO [D], 14,40 [A]
www.buchhandel.de/buch/9783962900229
ODER PAPIERBUCH DIREKT BESTELLEN BEIM VERLAG, also über die Verlagsauslieferung:
Medien Service Runge (MSR) Runge Verlagsauslieferung
Ansprechpartner: Team 3 Bergstr. 2 33803 Steinhagen
FON 05204-998-123
FAX +49(0) 5204 998 114
MAIL msr[ÄTT]rungeva.de
ODER PAPIERBUCH HIER BESTELLEN, z. B. Dussmann
ODER PAPIERBUCH HIER BESTELLEN, z. B. Lehmanns
ODER PAPIERBUCH HIER BESTELLEN, z. B. Lesejury
ODER PAPIERBUCH HIER BESTELLEN, z. B. Tyrolia
UND ZUDEM ALS extra preisgünstiges E-BOOK ... seit 30.7.2020 lieferbar
NACHGUCKEN BEI BUCHHANDEL.DE = Kurzfassung aus dem VLB
https://www.buchhandel.de/buch/9783962900236
Apple Books = iTunes ONLINE GUCKEN, aber nur in der APP zu
kaufen
books.apple.com/de/book/id1524292733
Direktlink
zu BUCH über den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
BARNES AND NOBLE
www.barnesandnoble.com
Direktlink zu BUCH
über den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
BOL
www.bol.de Direktlink
zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
BUCH7
www.buch7.de Dirrektlink
zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
BUECHER.DE
www.buecher.de
Direktlink zum BUCH über den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
DUSSMANN
dussmann Direktlink zum
BUCH über den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
GENIALOKAL
www.genialokal.de
Direktlink zum BUCH über
den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
HUGENDUBEL
www.hugendubel.de
Direktlink zum BUCH über
den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
KOBO
www.kobo.com/de
Direktlink zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
LUDWIG
www.buchhandlung-ludwig.de
Direktlink zum BUCH
über den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
MORAWA
www.morawa.at Direktlink
zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
ORELL
FÜSSLI
www.orellfuessli.ch
Direktlink zum BUCH über
den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
OSIANDER
www.osiander.de
Direktlink zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
RUPPRECHT
www.rupprecht.de
Direktlink zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
THALIA
www.thalia.de Direktlink
zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
TYROLIA
www.tyrolia.at
Direktlink zum BUCH über den TAGESSPIEGEL als E-BOOK
WELTBILD
www.weltbild.de
Direktlink zum BUCH über den
TAGESSPIEGEL als E-BOOK
Das Buch im KATALOG
WORDLCAT | KATALOG DEUTSCH NATIONALBIBLIOTHEK
SCHLAGWORTE | STICHWORTE
GLIEDERUNG
A. EINLEITUNG
B. POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR GRÜNDUNG UND BEGINN DES TAGESSPIEGELS
1. Die Deutschlandpolitik der Alliierten und die besondere Stellung Berlins
2. Die Presse- und Informationspolitik der Amerikaner
C. DIE ANFÄNGE AMERIKANISCHER PRESSEPOLITIK IN BERLIN .
1. Die Berliner Presse bei Ankunft der Amerikaner im Juli 1945
2. Die Berliner Press Sub-Section der amerikanischen Informationskontrolle
a) Der Aufbau der Berliner Informationskontrolle
b) Der Presseoffizier Peter de Mendelssohn
c) Technische und organisatorische Bestandsaufnahme
d) Erkundung der Berliner Pressesituation
3. Pressepolitische Entscheidungen
a) Heerespresse oder deutsch lizenzierte Zeitung?
b) Überlegungen für eine interalliierte Zeitung
4. Vorläufer des Tagesspiegels: die „Allgemeine Zeitung“
D. DIE VERWIRKLICHUNG DER NEUEN LIZENZZEITUNG
1. Die Suche nach einem geeigneten Lizenzträgergremium
a) de Mendelssohns Vorgehensweise
b) Verhandlungen mit Ullstein und ihr Scheitern
c) Das Reger/Zentner-Memorandum als neue Verhandlungsgrundlage
2. Das ausgewählte Lizenzträgergremium
a) Heinrich von Schweinichen
b) Erik Reger
c) Walther Karsch
d) Edwin Redslob
e) Bewertung des Gremiums
3. Lizenzierung und erstes Erscheinen der Lizenzzeitung
E. ORIENTIERUNG UND STABILISIERUNG DES TAGESSPIEGELS
1. Lizenzgeber und Lizenzträger
a) Amerikanische Reaktionen auf die östliche Zeitungskonkurrenz
b) Dissens über die Einstellung der „Allgemeinen Zeitung“
c) Die
Umstrukturierung der
amerikanischen Pressekontrolle
und der neue Presseoffizier Bert Fielden
d) Die Ausgangsbedingungen der Lizenzträger
e) Erik Reger – Motor und Leitfigur des Tagesspiegels
2. Aufbau, Arbeitsweise und Wirkung der Zeitung
a) Satz, Druck und Vertrieb
b) Die Zusammensetzung der Redaktion
c) Nachrichten- und Informationsquellen
d) Aufmachung, Themen und Inhalte
e) Die Rezeption bei der Berliner Bevölkerung
3. Standortbestimmung im sich abzeichnenden Ost-West-Konflikt
a) Regers Haltung zum Kommunismus bei Kriegsende
b)
Frühe Kontroversen und
Konflikte mit der Ostberliner Presse
c) Das Eintreten für die Opposition gegen die Zwangsvereinigung von SPD und KPD
d) Verhärtete Fronten im Frühjahr 1946
F. SCHLUSSBETRACHTUNG
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
--BRIEFE AN UND GESPRÄCHE MIT DEM VERFASSER
--ARCHIVE
--ZEITUNGEN
--DOKUMENTE, NACHSCHLAGEWERKE,
--HANDBÜCHER
--DARSTELLUNGEN, UNTERSUCHUNGEN
ABKÜRZUNGS- UND SIGELVERZEICHNIS
Eidesstattliche Erklärung
_______BEISPIELSEITE 47 aus den Vorarbeiten nach dem Einscannen und OCR-Umwandeln_____________
auch den anderen Alliierten den eigenen Standpunkt darstellen können. Daß auf der Zusammenkunft von der Mehrheit der Teilnehmer für eine populäre Zeitung plädiert wurde, beweist, daß die Sorge, die Masse der Berliner Bevölkerung könnte sich mehr und mehr an die russischen Alliiierten binden, vorherrschend war. McClures Entscheidung für eine intellektuelle Zeitung könnte mehr von dem Wunsch getragen gewesen sein, eine Vorbildzeitung für das gesamte amerikanische Besatzungsgebiet aufzubauen, als von der Überlegung, dem besonderen Aspekt der Ost-West-Konstellation in Berlin Rechnung zu tragen. (6)(170)
Somit flossen bei der Entscheidung für ein zweigleisiges Vorgehen besondere Berliner Aspekte und allgemeine pressepolitische Zielsetzungen für das gesamte amerikanische Besatzungsgebiet zusammen. Während de Mendelssohn sich fortan auf die Lizenzierung der neuen Zeitung konzentrierte, wurde ein weiterer Presseoffizier nach Berlin geholt, um die Militärzeitung ins Leben zu rufen. Diese Zeitung der amerikanischen Militärregierung war die „Allgemeine Zeitung.“
b) ÜBERLEGUNGEN FÜR EINE INTERALLIIERTE ZEITUNG
Mitten während der
letzten
Vorbereitungen für die „Allgemeine Zeitung“ kam die russische
Seite mit einem erwägenswerten Vorschlag. Auf einem Treffen der
russischen, amerikanischen und britischen
Informationskontroll-Offiziere am 3. August schlug der russische
Offizier Yelesarow vor, eine gemeinsame Zeitung der Alliierten als
Stimme der Alliierten Kommandantur in Berlin herauszubringen.
(7)(171)
Damit verbunden war der Wunsch – und hier dürfte ein wesentlicher
Grund für den Vorschlag gewesen sein –, daß diese Zeitung
die
britischen und amerikanischen Militärzeitungen in Berlin ersetze.
Die sowjetische „Tägliche Rundschau“ sollte hingegen weiter
erscheinen, da sie in der ganzen russisch besetzten Zone vertrieben
würde. Die Planungen der Amerikaner für ihre Lizenzzeitung
waren
allerdings nicht von dem Vorschlag betroffen. Der russische Offizier
machte gleichzeitig deutlich, daß man zusätzlich
zur „Täglichen
Rundschau“ noch eine weitere russische Zeitung herausbringen werde,
falls die Einigung über eine interalliierte Zeitung
(6)(170) McClures Amtssitz befand sich zu dieser Zeit in Bad Homburg. Er kannte die Berliner Verhältnisse deshalb nicht so gut.
(7)(171) Zum folgenden Vgl. Leonard, Information Control Service Section, to: Chief of Staff, U.S. Hq. Berlin District, 7.8.45, in: OMGBS-Akten /4 /17-1 /8. – Die mit Schrägstrichen versehenen Angaben zu den OMGBS-Akten bedeuten in der Reihenfolge: Shipment, Box, Folder. Nach diesem Prinzip ist die Ordnung der Akten aufgebaut.
__
47 __ENTSPRICHT
PAGINIERUNG DER ORIGINALARBEIT 1986
_______BEISPIELSEITE
99
aus den Vorarbeiten nach dem Einscannen und OCR-Umwandeln_____________
an Beratungen der amerikanischen Lizenzträger (76)(389) wichtige Außenaufgaben für den Tagesspiegel. Von Schweinichen fiel innerhalb der Zeitung die Erstellung der gesamten wirtschaftlichen Organisation und die Vertretung aller kaufmännischen Fragen zu. (77)(390) Zusätzlich war ihm, der 1942 zum katholischen Glauben konvertierte, (78)(391) als besonderes redaktionelles Aufgabengebiet „die Pflege des religiösen Gedankenguts des deutschen Volkes“ anvertraut. (79)(392)
Die Zusammenarbeit dieses Vierergremiums läßt sich nicht rekonstruieren. Kindler, der die ersten zwei Monate Chef vom Dienst war, urteilt: „Was seine (Regers – K. J.) Mitlizenzträger anbetrifft, so hat er sich mit Redslob gern beraten, mit Karsch kaum, mit Schweinichen überhaupt nicht.“ (80)(393) Es drängt sich die Frage auf, wie oft man sich gemeinsam in diesem Viererkreis getroffen hat und den Weg der Zeitung diskutierte. Darüberhinaus müßte geklärt werden, ob die anderen drei Lizenziaten ernsthaft versucht haben, auf Regers Konzeption Einfluß zu nehmen, und ob Reger solche Diskussionen zuließ. Der Lizenzentzug für Heinrich von Schweinichen, der im Juni 1946 vollzogen wurde, ist das einzige Indiz für ernsthafte Differenzen im Lizenzträgergremium. Dieser Lizenzentzug scheint sich an unterschiedlichen Auffassungen Regers und von Schweinichens über die politische Linie des Tagesspiegels festgemacht zu haben. (81)(394) Redslob, der sich zunehmend in der Berliner Kulturpolitik engagierte, schied dagegen erst im November 1949 aus dem Lizenzträgergremium des Tagesspiegels aus. (82)(395) Der Grund war, daß er sich auf seine Rektortätigkeit in der von ihm mitbegründeten Freien Universität konzentrieren wollte. Reger und Karsch blieben beide bis zu ihrem Tod (1954 bzw. 1975) Gesellschafter des Tagesspiegels und werden als einzige der vier Lizenziaten noch immer im Impressum aufgeführt.
Reger war von den vier Lizenziaten derjenige, der die engsten Kontakte zu den Amerikanern hatte. Das ergab sich schon aus seiner Funktion als Sprecher des Lizenzträgergremiums. Mit dem
(76)(389) Karsch war z. B. zusammen mit Kindler auf der ersten Lizenz-trägertagung der Amerikaner in Marburg. Vgl. Brief Reger an Heuss (Heidelberg) vom 2.11.45, in: ERA, „Persönlichkeiten 1945 1954“.
(77)(390) Vgl. notariell beglaubigte Erklärung Heinrich von Schweinichens vom 8. Oktober 1946, in: HR B 3573.
(78)(391) Vgl. Brief Nelly von Schweinichen an den Verfasser vom 28.5.86.
(79)(392) Vgl. notariell beglaubigte Erklärung Heinrich von Schweinichens vom 8. Oktober 1946, in: HR B 3573.
(80)(393) Brief Kindler an den Verfasser vom 16.6.86.
(81)(394) Diese Annahme ergibt sich aus den Briefen Nelly von Schweinichens an den Verfasser und Hinweisen in den OMGBS-Akten. Anlaß war ein Memorandum von Schweinichens, in dem er die Anlehnung an die Amerikaner und die mangelnde deutsche Orientierung der Zeitung kritisierte.
(82)(395) Vgl. Eintragung im Handelsregister vom 1.12.49, in: HR B 3573.
__99__ENTSPRICHT PAGINIERUNG DER ORIGINALARBEIT 1986
_______BEISPIELSEITE 114
aus den Vorarbeiten nach dem Einscannen und OCR-Umwandeln_____________
len wertvolle Personen ihre Mitgliedschaft im Reichkolonialbund oder Luftschutzkommando nur als Deckmantel benutzten, stellte sich ihr wahrhaftsgemäßes Einverständnis, sie hätten zu einer Zeit vor 1933 „Deutsch-National“ gewählt, als verhängnisvoll heraus. Es ist bemerkenswert, mit was für Methoden sie (die Amerikaner – K. J.) hoffen, in dieses zerstörte und heruntergekommene Land Ordnung zu bringen. Vater, vergib Ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (47)(460)
Die Entnazifizierungsbestimmungen wurden zu einem für die Zeitung so einschneidenden Problem, daß Reger klagte: „Ich kann nach dem neuen bei uns sehr streng genommenen Entnazifizierungsgesetz der Interalliierten Kommandantur nicht einmal den Redaktionsstab richtig ergänzen.“ (48)(461) Reger suchte deshalb auch außerhalb Berlins nach fähigen Redakteuren. Er bemühte sich, den beim „Südkurier“ ausgeschiedenen Dr. Harzendorf von Konstanz nach Berlin holen, was dann aber an der Ablehnung von Harzendorf scheiterte. (49)(462) So blieb Reger auf einen jungen Mitarbeiterstamm angewiesen, der wegen seiner Unerfahrenheit die Redaktionsarbeit behinderte:
„Was es heute so schwierig macht, eine Zeitung zu leiten, und was neben der Beanspruchung durch die grösseren Dinge auch eine mindestens ebenso grosse durch die kleinen verursacht, ist der Umstand, dass die große Zahl sehr junger Mitarbeiter ohne politische Atmosphäre groß geworden ist und infolgedessen, selbst wenn handwerkliches Können vorliegt, nicht imstande ist, mit dem richtigen Instinkt das wesentliche herauszugreifen.“ (50)(463)
Reger bemühte sich jedoch, diese jungen Mitarbeiter auf ein höheres Niveau zu führen, und bat die Volontäre zweimal in der Woche in sein Büro, um mit ihnen Probleme redaktioneller Arbeit durchzusprechen. (51)(464) Der Rückgriff auf junge Redakteure und die gleichzeitig nur sehr geringe Anzahl von Redakteuren zwischen 25 und 45 Jahre war kein spezifisches
(47)(460) Das Zitat wurde vom Verfasser aus dem Englischen rückübersetzt und findet sich im Brief von Leonard, Chief ICE-OMGBS to: Office of Director of Information Control OMGUS, vom 18.6.46, in: OMGBS-Akten /4 /11-2 /1. Leonard begründet darin den von den Mitlizenziaten geforderten Lizenzentzug für von Schweinichen. Ursache des Antrages der Mitlizenziaten war ein 18-seitiges Memorandum von Schweinichens. Daraufhin wurde von Schweinichen am 24.6.46 nach Billigung durch die ICD/OMGUS die Lizenz entzogen.
(48)(461) Brief Reger an Weyl (Konstanz) vom 8.4.46, in: ERA, Mappe 98.
(49)(462) Vgl. Briefwechsel Reger/Weyl, in: ERA, Mappe 98.
(50)(463) Brief Reger an Gayda vom 3.2.47, in: ERA, „Allgemeine Korrespondenzen A-K 1945-1949“.
(51)(464) R. Deutsch im Gespräch mit dem Verfasser am 23.5.86.
__114__ENTSPRICHT
PAGINIERUNG DER ORIGINALARBEIT 1986
_______BEISPIELSEITE 114
aus den Vorarbeiten nach dem Einscannen und OCR-Umwandeln_____________
aktuelle kurze Kommentare, Randglossen und auch für Auseinander-setzungen mit der östlichen Presse. (519) Die Rubrik „Die Meinung der Welt“, später „Weltstimmen“, in der Ansichten ausländischer Zeitungen wiedergegeben wurden, betonte den internationalen Charakter:
„Hier versucht er (der Tagesspiegel – K. J.) zu zeigen, was die öffentliche Meinung in den verschiedenen Ländern der Welt über die großen Probleme denkt. (...) Denn auch dies fällt unter die Erziehung zum historischen Denken, daß gezeigt werden muß, wie ein Land, das durch seine Schuld aus der aktiven Weltpolitik ausgeschaltet ist, doch im Passiven ein sehr bedeutendes Glied in den Gedankengängen der Weltpolitik bleibt.“ (520)
Ab 20.10.45 kam die Kolumne „Demokratisches Forum“ hinzu, die den Lesern selbst das Wort erteilte und und ausgewählte Briefe an die Redaktion abdruckte. ln der Vorbemerkung der Redaktion heißt es: „Der Deutsche ist nicht mehr Objekt, sondern Subjekt in der Politik. Aber es muß in ihm das Gefühl der Redefreiheit erst wieder erweckt werden.“ (521) Diese Kolumne erschien daraufhin fast jeden Tag mit unterschiedlicher Anzahl von Leserbriefen. Sie war an die Vorbilder der Weltpresse angelehnt, machte aber für den Abdruck zur Bedingung, daß der Briefschreiber seinen vollen Namen nannte. Wegen des durch die permanente Papiernot hervorgerufenen Platzmangels wurde die Auswahl der Leserstimmen zu einem der größten Probleme. (522) Eine Durchsicht der veröffentlichten Stimmen zeigt, daß die Leser überwiegend aus gebildeten Schichten kamen. Aus einer internen Auswertung eingegangener Leserbriefe ergab sich, daß vor allem Mediziner, Juristen, Architekten, Ingenieure, Universitätsprofessoren, Lehrer, Führungs-persönlichkeiten der Industrie, Redakteure und Amtsträger der Kirche an den Tagesspiegel geschrieben hatten. (523) Es wird aber hervor-gehoben, daß auch mittelständische Berufsgruppen wie Kaufleute, Krankenschwestern, Verwaltungsangestellte etc. von der Zeitung erreicht wurden. Die abgedruckten Briefe befaßten sich vor allem mit der NS-Zeit, dem Wiederaufbau Deutschlands, der Politik in der SBZ und in Berlin sowie religiösen Fragen.
(519) Diese Rubrik erschien am 26.1.46 zum letzten Mal.
(520) Stellungnahme des Tagesspiegels, undatiert, ungezeichnet. Anlage zu: Memorandum M. A. Greenough an Colonel Leonard, 3.2.46, in: OMGBS-Akten /4 /17-1 /8.
(521) TS vom 20.10.45.
(522) Vgl. Erik Reger: Die neue deutsche Presse, Redemanuskript für einen Vortrag an der VHS Tempelhof, 1948, in: ERA, Mappe 37.
(523) Vgl. Report of Delivery Section, undatiert, in: ERA, Mappe 8. Das Dokument befindet sich inmitten verschiedener Übersetzungen, die aus der Zeit 1945/1946 stammen. Aus dem Inhalt läßt sich erschließen, daß es Ende 1945 oder Anfang 1946 geschrieben wurde.
__124__ENTSPRICHT
PAGINIERUNG DER ORIGINALARBEIT 1986
Goethe
alias die Leiden des jungen
Werthers in der globalisierten Welt
Interessante
Details über Shona (Schona) – eine Bantusprache in Simbabwe
(Zimbabwe)
Abkehr
| Bücher
| Zu den
Radionachrichten | Ergo Ego | HOME
| Radiophile
Untertöne |
Oh
Ehrenbreitstein | Zur
Physiologie des Kusses | Mixtur
| Essay
über Köln |
Lob der
Landcruiser |
Der Essay
zum Thema #Aufschreiben |
Glaube,
Liebe, Hoffnung – ein Essay über Religion
| Deutsch
lernen im Internet-Zeitalter |
DDRkundungen.
Beobachtungen aus dem Jahr 1990 | STADTGARTEN
9, Krefeld
IMPRESSUM ||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG ||| Sitemap