HOME ||| Siehe auch Tabellarische Zeitleisten-Biografie zu Wolfgang Müller von Königswinter.

Siehe aber auch noch Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang Müller von Königswinter.

Und siehe auch die Komponisten/innen-Liste mit den Müller-Gedicht-Vertonungen.

HIER: Aufstellung der Müller-Briefe
__|  |_ __|  |_
|_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __|  |_ __| 

  Bislang bekannte Briefe an und von
                Wolfgang Müller von Königswinter
-- sortiert nach Datum --

Wolfgang Müller von Königswinter | * 5.3.1816 | + 29.6.1873 | W. M. v. K.


Geboren als Peter Wilhelm Carl (also gibt es auch viele Briefe an den Echtnamen Wilhelm).

Der (Künstler-)Vorname Wolfgang wurde erst um 1840/1841 angenommen.

Als Arzt blieb er weiterhin Wilhelm/Wilh./W. Müller.

So, als Wolfgang Müller, publizierte er endlich im (zweiten) Rheinischen Jahrbuch für Kunst und Poesie 1841.

Und so veröffentlichte er auch sein erstes eigenes Buch, "Junge Lieder".  Junge Lieder | neue Ausgabe 2022

Letzteres erschien vermutlich noch Ende März 1841, spätestens aber April 1841.

    Als "Wolfgang Müller von Königswinter", also explizit mit dem Orts-Zusatz,

    veröffentlichte er ab 1846 (nachgewiesen),

    evtl. bereits ab 1845 (gedruckter Beleg dazu fehlt bislang).



{} Diese Übersicht der bekannten Briefe ist ein Work in Progress. {}
Klaus Jans, hier ab Februar 2023 ff.



  Anfangs publiziert er als C. W. Müller oder Carl Wilhelm Müller oder Karl Müller oder Wilhelm Müller oder Karl Wilhelm Müller oder Dr. M.

Es gab den ECHTNAMEN, z. B. als Arzt und für Urkunden,
es gab (ab 1841) den KÜNSTLERNAMEN Wolfgang. Parallel.



HIER ALLE DATUMSBEKANNTEN [oder Datum grob bekannt (Jahr, Monat)] BRIEFE an Müller und von Müller. "Wolfgang Müller von Königswinter", sein späteres Pseudnoym, alias Wilhelm Müller, lang: Peter Wilhelm Carl Müller, sein Geburtsname. (Und kurz W. M. v. K. als Abkürzung für unsere Daten- und Info-Erschließungszwecke.)

||| HIER: Beginn Auflistung bislang bekannter Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter


1834

1834 ||| 20.09.1834 | Brief Müller an Burgmüller, Norbert (1810–1836) [K]
"Zu sechs sind wir angekommen, Rethel, Pero, Zwecker, Körner, Müller (der Darmstädter im wahren Sinne des Wortes) und meine Person." [Quelle BB, Bd. 1, Seite 26/27 findet sich dieser Brief transkribiert.] [X]

1834 ||| 28.09.1834 | Brief von Burgmüller, Norbert (1810–1836) an Müller, hier: Ort: Schloss Ehreshoven [K], Burgmüller war offensichtlich dort zu Gast, im Wasserschloss, heute in Ehreshoven zu Engelskirchen.
    Müllers erste Jugendliebe wohnte dort: Stephanie zu Nesselrode-Ehreshoven. Er schrieb (ihr) Sonette, nannte sie aber in diesen Gedichten "Coronata". 1835 wird unser Müller selber einmal das Schloss besuchen dürfen. Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven, den Bruder dieseer Stephanie, kannte W. M. v. K. über das "Königliche Gymnasium", welches beide besuchten. Eltern von jener Stephanie waren Franz Bertram von Nesselrode-Ehreshoven (* 1. Dezember 1783 in Düsseldorf | + 7. Dezember 1847 Schloss Ehreshoven) und Ehefrau Maria Louise, geborene von Hanxleden (* 2. April 1799 in Münster | + 3. Januar 1850 in Münster) [X]

1834 ||| 3.10.1834 | Brief Müller an Burgmüller, Norbert (1810–1836), hier Ort: Bodendorf [K]

1834 ||| 4.10.1834 | Brief Müller an Burgmüller, Norbert (1810–1836), hier Ort: Bodendorf [K]


1835



1836

1836 (wann genau?) ||| Brief Müller an Robert Reinick (1805–1852), Maler, Dichter [HH]

1836 ||| 27.1.1836 | Brief Müller an Burgmüller, Norbert (1810–1836), hier Ort: Bodendorf [K]

1836 ||| 6.2.1836 | Brief Müller an Burgmüller, Norbert (1810–1836), hier Ort: Bodendorf [K]

1836 ||| 19.2.1836 | Brief Burgmüller, Norbert (1810–1836) an Müller, hier Ort: Düsseldorf [K]

1836 ||| 22.2.1836 | Brief Müller an Burgmüller, Norbert (1810–1836), hier Ort: Bonn, wo Müller ja studierte, von 1836–1839 [K]

1836 ||| 5.3.1836 | Brief Burgmüller, Norbert (1810–1836) an Müller, hier Ort: Düsseldorf [K]


1837

1837 ||| 1.4.1837 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]

1837 ||| September 1837 | Brief Mallinckrodt, Arnold, Mediziner, an Müller [K]

1837 ||| 21.9.1837 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]

1837 ||| 9.12.1837 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]


1838

1838 ||| 4.1.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 7.1.1838 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Berlin [K]

1838 ||| 20.3.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 27.4.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 22.5.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 27.5.1838 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Berlin [K]

1838 ||| 30.5.1838 | Brief Mallinckrodt, Arnold, Mediziner, an Müller [K]

1838 ||| 14.7.1838 | Brief Mallinckrodt, Arnold, Mediziner, an Müller [K]

1838 ||| 16.7.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 2.8.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 4.8.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| (vermutlich 5.9.) 1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 18.9.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 16.10.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 16.10.1838 | [SIC! ein zweiter Brief vom selben Tag!] Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1838 ||| 27.11.1838 | Brief Mallinckrodt, Arnold, Mediziner, an Müller [K]

1838 ||| 8.12.1838 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Berlin [K]

1838 ||| 14.12.1838 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]


1839

1839 ||| 1.1.1839 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1839 ||| 18.1.1839 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1839 ||| 4.3.1839 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1839 ||| 13.04.1839 | Brief Mathieux, Johanna (später, im Mai 1843, neu verheiratet zu Johanna Kinkel, geb. Mockel, 1810–1858), hier Ort: Bonn [K]

1839 ||| 19.4.1839 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1839 ||| 31.8.1839 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1839 ||| 7.9.1839 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K], enthält 2 Gedichte

1839 ||| 16.9.1839 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1839 ||| Herbst 1839 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]

1839 ||| 21.10.1839 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1839 ||| 3.11.1839 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1839 ||| 16.11.1839 | Brief Joseph von Eichendorff  (1788–1857) an Müller [in: Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Bd. 12, Briefe 1794 - 1857, HKA XII: Briefe 1794-1857. Text. Hrsg. von Sibylle von Steinsdorff (1993). Text: historisch-kritische Ausgabe, von Eichendorff, Joseph von. Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch-kritische Ausgabe. Begründet von Wilhelm Kosch und August Sauer. Fortgeführt und hrsg. v. Hermann Kunisch (†) und Helmut Koopmann. Regensburg 1962 – 1970, dann Stuttgart / Berlin / Köln / (Mainz), ab 1997 Tübingen (HKA). Neue Ed.

1839 ||| 20.12.1839 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Unkel [K]


1840

1840 ||| 2.1.1840 | Brief Mathieux, Johanna (später, im Mai 1843, neu verheiratet zu Johanna Kinkel, geb. Mockel, 1810–1858), Bonn [K]

1840 ||| 2.1.1840 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| 24.5.1840 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), (an Matzerath) (auch für Müller?), hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| August 1840 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Berlin [K]

1840 ||| 6.9.1840 | Brief Matzerath, Christian (1815–1876), an Müller, hier Ort: Aachen [K]

1840 ||| 6.9.1840 | Brief Müller an an Arens, Thomas, Redakteur, hier Ort: Düsseldorf, wo Müller ja wieder wohnte, nach Ende Arzt-Studium/-Ausbildung Berlin | 8 Blatt [K]
    HINWEIS: Es gibt auch noch einen undatierten Brief von Arens an Müller, worin Arens 4 handschriftliche Gedichte an Müller sendet. [K] Sollte Arens etwas zum "Rheinischen Jahrbuch" (Titel lang: "Rheinisches Jahrbuch für Kunst und Poesie.", verlegt bei DuMont-Schauberg, Köln) beisteuern, welches Freiligrath, Matzerath, Simrock (Müllers Freunde) herausbrachten? Zwei Mal: 1840 und 1841? Wollte Müller, obschon hauptberuflich als Arzt tätig, hier seine Kontakte spielen lassen? Aber Thomas Arens taucht dann weder in dem Jahrbuch von 1840 noch in dem von 1841 im Inhaltsverzeichnis auf.
    HINWEIS: Und: Ein Thomas Arens taucht in der Allgemeinen Zeitung des Jahrganges 1854 auf. Und zwar bei der Zusammenfassung der Beiträge im "Bremer Sonntagsblatt", Redakteur war offenbar: Dr. F. Pitzer; Unter-Überschrift "Poetische Beiträge", "Versailles und Straßburg. Tragödie von Thomas Arens. (Erster Act.)" [X] | Einen "Arens, Thomas Heinrich", 1817–1850, kennt die Deutsche Nationalbibliothek. [X] Und einen Thomas Arens, Wirkungsdaten: 1845–1848, Wirkungsort: Bremen, via Quelle eines Chr. Fr. Wurm (Christian Friedrich Wurm?), was wiederum zu dem Eintrag in der "Allgemeinen Zeitung" 1854 passt. [X] Ein solcher Chr. Fr. Wurm taucht seinerseits als Herausgeber bei einer Publikation, Verlagsort: Hamburg (1845), auf. Danach stößt man via Trial and Error mit den möglichen Vor-Namen man auf Professor Christian Fr. Wurm (1803–1859). Man findet einen Verweis auf seinen Nachlass und dann auch: "Christian Fr. Wurm: Diplomat. Geschichte der oriental. Frage (1858)". Schließlich stoßen wir auf den vollen Namen: Christian Friedrich Wurm (* 3. April 1803 in Blaubeuren | + 2. Februar 1859 in Reinbek) und einen längeren Wikipedia-Eintrag. Auch findet man weiteres Material bis hin zu Briefen des/von/zu Prof. Wurm. Das müsste man alles durchsehen, um auf den (kleinen? großen?) Hinweis zu diesem Thomas Arens dann zu stoßen. [X]

1840 ||| 8.9.1840 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Barmen (gehört seit 1929 zu Wuppertal) [K]

1840 ||| 14.9.1840 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| 16.9.1840 | Brief Müller an Thomas Arens. Müller kehrt so langsam nach Düsseldorf zurück. Abschied von Berlin ist jedenfalls am 16. Juli 1840. Quelle: Brief an Thomas Arens, 16.9.1840, abgedruckt in: [BB, Bd. 1, Seite 144] Wilhelm Herbertz begleitet Müller auf der Reise.

1840 ||| 26.9.1840 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| 29.9.1840 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| (vermutlich: 25.10.) 1840 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| 14.11.1840 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1840 ||| 19.11.1840 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Würzburg [K]


1841

1841 ||| 20.1.1841 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]

1841 ||| 2.2.1841 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1841 ||| 12.2.1841 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1841 ||| 15.2.1841 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1841 ||| Fastnachtdienstag | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: Unkel [K]

1841 ||| 8.4.1841 | Brief Müller an Arnold Ruge (1802–1880) [zu finden in: Hundt, Martin: Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844), United States De Gruyter, Inc 2010] RUGE und ECHTERMEYER standen im April 1841, als Müller den A. Ruge anschrieb, als "Redactoren" im Kopf der Zeitschrift (bzw. als Gesamtheit der fast täglichen Einzelblätter: des Jahrbuchs), Sitz Redaktion: Halle, Verleger war Otto Wigand in Leipzig, Druck bei Breitkopf & Härtel, Leipzig. [X] Laut Inhaltsverzeichnis Januar bis Juni 1841 wurde nichts von Müller abgedruckt, sollte Müller Ruge wegen einer Publikation angeschrieben haben. [X] Ab Juli 1841 gab es dann wegen Zensur einen neuen Titel "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst", Redaktion nun in Dresden. [X] In der Ausgabe vom Juli 1852 werden dann Müllers Bücher "Junge Lieder" und "Balladen und Romanzen" durch "E. M." besprochen, Seite 651 und 652. [X]

1841 ||| 14.4.1841 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1841 ||| 16.04.1841 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: Paris [K]

1841 ||| 2.5.1841 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]

1841 ||| 3.5.1841 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1841 ||| 10.5.1841 | Brief unterschrieben als W. Müller, Müller schreibt laut Briefkopf aus Düsseldorf, an Bettina von Arnim (1785–1859) | 4 Seiten [B]

1841 ||| 15.5.1841 | Brief Mallinckrodt, Arnold, Mediziner, an Müller [K]

1841 ||| 5.8.1841 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1841 ||| 12.8.1841 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1841 ||| 22.8.1841 | Brief Braunfels, Ludwig (1810–1885), hieß bis 1835 Lazarus Braunfels, Rechtsanwalt, Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1841 ||| (vermutlich: 25.11.) 1841 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]


1842

1842 ||| Januar 1842 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1842 ||| 16.2.1842 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]

1842 ||| 16.2.1841 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1842 ||| 20.3.1842 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1842 ||| 8.4.1842 | Brief Müller an Arnold Ruge (1802–1880) [zu finden in: Hundt, Martin: Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844), United States De Gruyter, Inc 2010], Sitz der Redaktion 1842: Dresden, Verleger war Otto Wigand in Leipzig, Druck bei Breitkopf & Härtel, Leipzig. [X] Laut Inhaltsverzeichnis 1842 wurde tatsächlich etwas zu Müllers Büchern abgedruckt. [X] Ab Juli 1841 gab es wegen Zensur den neuen Titel "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst", Redaktion nun in Dresden. Zuvor hieß es "Hallische Jahrbücher [...]", Redaktion in Halle. [X] In einer Ausgabe der "Deutschen Jahrbücher [...]" vom Juli 1852 (11.7.1852, No. 163) werden dann tatsächlich Müllers Bücher "Junge Lieder" und, vor allem, "Balladen und Romanzen" durch "E. M." in einem Artikel besprochen, Seite 651 und 652. [X]

1842 ||| Juli 1842 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1842 ||| 2.9.1842 | Brief Mathieux, Johanna (später, im Mai 1843, neu verheiratet zu Johanna Kinkel, geb. Mockel, 1810–1858) an Müller, Ort hier: Bonn [K]

1842 ||| 5.9.1842 | Brief Gottfried Kinkel (1815–1882) an Müller, Ort hier: Poppelsdorf (1904 eingemeindet zu Bonn) [K]

1842 ||| 2.10.1842 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Koblenz [K]


1843

1843 (wann genau?) ||| Brief Müller an Pey (?) [HH]

1843 ||| Januar 1843 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1843 ||| 20.2.1843 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1843 ||| 23.2.1843 | Brief Gottfried Kinkel (1815–1882) an Müller, Ort hier: Poppelsdorf (1904 eingemeindet zu Bonn) [K]


1844

1844 ||| 1.2.1844 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1844 ||| 22.2.1843 | Brief Gottfried Kinkel (1815–1882) an Müller, Ort hier: Poppelsdorf (1904 eingemeindet zu Bonn) [K]

1844 ||| 11.4.1844 | Brief Dräxler (publizierte auch als Manfred und Dräxler-Manfred), Karl Ferdinand (1806-1892), Dichter, Lyriker, Publizist, Erzähler, Übersetzer an Müller, hier Ort: Wiesbaden [K] – HINWEIS K. J.: Er hatte bereits 1838 seine "Gedichte", hier als Dräxler-Manfred, veröffentlicht, und das zudem bereits als erneuerte Auflage ("neu durchgesehen"), Müller wird seinen ersten Gedichtband unter dem Titel "Junge Lieder" erst 1841 publizieren.[X]

1844 ||| 16.8.1844 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Godesberg (heute ist es als Bad Godesberg ein Stadtbezirk von Bonn), Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1844 ||| 2.10.1844 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Köln, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]


1845

1845 (wann genau?) ||| Brief Müller an Heinrich Köster (an den Kaufmann oder an den Schriftsteller? [HH]

1845 ||| 27.8.1845 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Bonn [K]


1846

1846 (wann genau?) ||| Brief Müller an Julius Rietz (1812–1877), Komponist, Dirigent. Hat später mindestens z. B. 3 Gedicht-Texte allein schon aus dem Müller-Buch Junge Lieder (1841) vertont. Siehe auch: Liste Komponisten/Komponistinnen zu Gedichten aus "Junge Lieder" von W. M. v. K. [HH]

1846 ||| 13.4.1846 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1846 ||| 29.11.1846 | Brief Gottfried Kinkel (1815–1882) an Müller, Ort hier: Poppelsdorf (1904 eingemeindet zu Bonn) [K]

1846 ||| 5.12.1846 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1846 ||| 13.12.1846 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]


1847

1847 ||| 5.2.1847 | Brief Müller (Düsseldorf) an Gustav Kuehne/Kühne, Schriftsteller, Herausgeber (Frankfurt) (1806–1888): 1 Seite beschrieben. INHALT:  Verfasser dankt dem Adressaten für dessen freundliche Teilnahme an seiner Muse und zeigt sich erfreut über die mehrmalige Erwähnung seiner Werke; Verfasser gesteht, dass er mit solchem Interesse an seinen Werken kaum gerechnet habe, da er mit den literarischen Kreisen der derzeitigen Zeit kaum in Verbindung stünde; Verfasser weist den Adressaten auf seine "Bruderschaftslieder" hin, die er, um Verfolgungen zu umgehen, ohne Namen veröffentlicht hatte; Verf. bietet an, dem Adressaten ein Exemplar zu schicken, und erlaubt sich, diesem Brief einige literarische Beiträge für die Zeitschrift des Adressaten beizulegen. [Quelle: Europeana Collections] HINWEIS: Müller und Kühne werden später, 1848, Frankfurter Vorparkemnt sitzen. Betonung liegt auf VOR... ||| Zu dem Müller-Buch "Bruderschaftslieder": Siehe auch Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang Müller von Königswinter

1847 ||| 11.02.1847 | Brief Dautzenberg, Johann Michiel (1808-1869), Verwaltungsangestellter, Lehrer, Buchhalter, Dichter et al., an Müller [K]

1847 ||| 17.3.1847 | Brief Gottfried Kinkel (1815–1882) an Müller, Ort hier: Poppelsdorf (1904 eingemeindet zu Bonn) [K]

1847 (vermutlich) ||| 3.11.1847 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn, darin handschriftliche Gedichte [K]


1848

1848 ||| 05.02.1848 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: Paris [K]


1849

1849 ||| (vermutlich: 8.6.) 1849 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn, "am Winkelmannfeste 1849" [K]

1849 ||| 18.7.1849 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Driburg [K]


1850

1850 ||| 1.1.1850 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]

1850 ||| 27.7.1850 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]

1850 ||| 10.10.1850 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller [K]


1851

1851 (wann genau?) ||| Brief Müller an Adolf Stahr (1805–1876), Schriftsteller, Historiker (insgesamt 3 Briefe, 1851–1853) [HH]

1851 (wann genau?) ||| Brief Müller an Robert Reinick (1805–1852), Maler, Dichter [HH]

1851 ||| 16.5.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1851 ||| 3.7.1851 | Brief Jung, Georg (1814–1886), Politiker, an Müller, hier Ort: Bonn, Jung heiratete 1838 Pauline Stein, aus der Kölner Bankiersfamilie Stein/Schnitzler, in die W. M. v. K. selbst 1847 auch noch einheiraten wird [K]

1851 ||| 8.7.1851 | Brief Reinick, Robert (1805–1852) an Müller [K]

1851 ||| 14.7.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Kassel [K]

1851 ||| 12.8.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1851 ||| 18.8.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1851 ||| 20.8.1851 | Brief Scheuren, Caspar (1810–1887) an Müller [in: Joseph von Eichendorff im Urteil seiner Zeit. 2, Dokumente: 1843–1860, hrsg. von Günter Niggl, Kohlhammer, Stuttgart, 1976, Seite 828]

1851 ||| 20.9.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1851 ||| 25.9.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1851 ||| 13.10.1851 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Kleinheubach (liegt heute im Landkreis Miltenberg in Bayern) [K]

1851 ||| 23.11.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1851 ||| 24.11.1851 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (vermutlich das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main, heute in Baden-Württemberg, denn: Ab 1850 arbeitete Kaufmann als Archivar des Fürsten von Löwenstein in Wertheim.) [K]

1851 ||| 20.12.1851 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]


1852

1852 ||| 22.1.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 11.2.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 24.2.1852 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1852 ||| 6.3.1852 | Brief Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Leipzig [K]

Adolf Boettger Der Dichter und Übersetzer Adolf Böttger. QUELLE: Wikimedia Commons, hier das Bild schon als Direkt-Link in diese "Page" eingefügt. (Bild-Autor/-in unbekannt, Unknown author, Public domain, via Wikimedia Commons.)

1852 ||| 18.3.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 13.3.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 25.4.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 29.4.1852 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1852 ||| 28.5.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 13.6.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 30.6.1852 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Kassel [K]

1852 ||| 10.7.1852 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Kassel [K]

1852 ||| 25.8.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 4.9.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 5.9.1852 | Brief Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Leipzig [K]

1852 ||| 7.9.1852 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Schloss Eschenberg bei Kassel [K]

1852 ||| 23.10.1852 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1852 ||| 23.10.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 6.11.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 7.11.1852 | Brief Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Leipzig [K]

1852 ||| 23.11.1852 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1852 ||| 24.11.1852 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: München [K]

1852 ||| 8.12.1852 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: München [K]

1852 ||| 12.12.1852 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1852 ||| 27.12.1852 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]


1853

1853 (wann genau?) ||| Brief Müller an Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant [HH]

1853 (wann genau?) ||| Brief Müller an Adolf Stahr (1805–1876), Schriftsteller, Historiker (insgesamt 3 Briefe, 1851–1853) [HH]

1853 ||| 4.1.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bremen [K]

1853 ||| 5.1.1853 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]

1853 ||| 13.1.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 17.1.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 24.1.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 24.1.1853 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Schloss Eschenberg bei Kassel [K]

1853 ||| 16.2.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 1.3.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 9.3.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 13.3.1853 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Kassel [K]

1853 ||| 17.3.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 4.4.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 24.4.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 7.5.1853 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: München [K]

1853 ||| 11.5.1853 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: München [K]

1853 ||| 12.5.1853 | Brief Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Leipzig [K]

1853 ||| 20.5.1853 | Brief Brauer, Eduard (1811–1871), Jurist, Dichter, an Müller, hier Ort: Bruchsal (Laut [W]: 1843 wurde er an das Landamt in Karlsruhe versetzt, wo er im Jahr darauf zum Amtmann befördert wurde. 1845 kam er als Hofgerichtsrat nach Mannheim. Im Jahr 1856 wurde er in gleicher Eigenschaft nach Bruchsal versetzt.) [K]

1853 ||| 28.5.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 6.6.1853 | Brief Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Leipzig [K]

1853 ||| 13.6.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 20.7.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 29.7.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 22.8.1853 | Brief Delius, Nikolaus (1813–1888), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1853 ||| 1.10.1853 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: München [K]

1853 ||| 2.10.1853 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: London [K]

1853 ||| 13.10.1853 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]

1853 ||| 29.10.1853 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]

1853 ||| 7.11.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1853 ||| 9.11.1853 | Brief W. Müller an Max Waldau (Georg v. Hauenschild) [NW], Quelle: Kölnische Zeitung 6.11.1904, Artikel von Ludwig Geiger. Waldau-Nachlass-Verwalter. [X]

1853 ||| 23.11.1853 | Brief Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Leipzig [K]

1853 ||| 14.12.1853 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: London [K]

1853 ||| 14.12.1853 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]


1854

1854 ||| 19.1.1854 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1854 ||| 29.1.1854 | Brief Bube, Adolf (1802–1873), Dichter, Archivar, an Müller, hier Ort: Gotha [K]

Februar 1854 | Brief W. Müller an Max Waldau (Georg v. Hauenschild) [NW], Quelle: Kölnische Zeitung 6.11.1904, Artikel von Ludwig Geiger, Walddau-Nachlass-Verwalter. [X]
    Zitat aus dem Müller-Brief laut Artikel Kölnische Zeitung 6.11.1904: "Mit dem Leben gehts hier ziemlich nach Wunsch. Ich habe so eine Art Kränzchen gestiftet, an dem Pfarrius, Benedix, Kruse von der Kölnischen Zeitung, der musikalische Kritiker Professor Bischoff und die Musiker Hiller, Frank, Reinecke und Rheinthaler teilnehmen. Außerdem wird auch der Dombaumeister Zwirner kommen, der jetzt gerade krank ist. Pfarrius ist eine durchaus liebenswürdige, freundliche Seele von gutem Humor und reinem Wohlwollen, Benedix etwas polterig und nicht immer der zarteste, aber gerad und ehrlich, Kruse ein feiner Kopf, Hiller charmant, gescheidt, anregend. Aber wissen Sie auch wohl, daß David Strauß jetzt ein Kölner Einwohner ist? Ich habe ihn aufgesucht und in ihm einen der reizvollsten Menschen gefunden, die ich kenne. Ein Brief, den Kerner an ihn beilegte, brachte mich ihm noch näher. Seitdem haben wir uns mitunter gegenseitig besucht und sind neulich mitsammen einen Tag in Bonn gewesen. Schade, daß er zu den scheuen Vögeln des Schwabenlands gehört. Die Alemannen sind doch ganz anders wie wir Franken, ganz in sich gekehrt, in sich verschlossen. Jndes hoffe ich doch mit der Zeit etwas von ihm zu haben und ihn auch in unsern Kreis zu ziehen. Er hat sich für einige Zeit bei uns am Rhein angesiedelt, weil sein Bruder am hiesigen Ort eine ziemlich bedeutende Zuckersiederei besitzt." [X]

1854 ||| 21.2.1854 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]

1854 ||| 22.2.1854 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1854 ||| 14.4.1854 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: München [K]

1854 ||| 7.5.1854 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1854 ||| 19.6.1854 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: München [K]

1854 ||| 23.6.1854 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1854 ||| 4.12.1854 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]


1855

1855 ||| 17.2.1855 | Brief Berlyn, Gustav (1822–1890), Kaufmann und Generalagent einer Versicherungsgesellschaft in Freudenberg, Dichter, an Müller, hier Ort: Freudenberg [K]

1855 ||| 4.4.1855 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]

1855 ||| 12.4.1855 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]

1855 ||| 9.5.1855 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1855 ||| 2.6.1855 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1855 ||| 10.8.1855 | Brief Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), an Müller, hier Ort: London (Sutton Place, Hackney) [K]

1855 ||| 25.10.1855 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1855 ||| 27.12.1855 | Brief Berend, Michel (1834((oder 1835))–1866), Journalist in Brüssel, an Müller, hier Ort: Köln. Offenbar, laut [DNB = Deutsche Nationalbibliothek], auch als "Otto Lain" schreibend. Dann wäre das Stück "Eine Todesstunde. Dramatisches Trauerbild aus der jüngsten Passionsgeschichte.", Lüneburg 1853, von ihm. Sterbeort: Brüssel Wirkungsort: Brüssel, Geburtsort: Hannover, Wirkungsort: Hannover, Wirkungsort: Paris. [K]


1856

1856 (wann genau?) ||| 2 x ein Brief Müller an Carl Rümpler (auch: Karl Rümpler oder Ernst Karl Rümpler oder Ernst Carl Rümpler) (1820–Todesjahr derzeit noch ungewiss), Buchhändler, Verleger, Autor, HINWEIS: Ein W. M. v. K.-Buch, aber anonym publiziert, ist dieses: Höllenfahrt von Heinrich Heine, Hannover: Rümpler, 1856, 140 Seiten. ||| Siehe auch Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang Müller von Königswinter [HH]

1856 ||| 15.03.1856 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: München [K]

1856 ||| 1.6.1856 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: München [K]

1856 ||| 14.1.1856 | Brief Berend, Michel (1834((oder 1835))–1866), Journalist in Brüssel, an Müller, hier Ort: Köln. Offenbar, laut [DNB = Deutsche Nationalbibliothek], auch als "Otto Lain" schreibend. Dann wäre das Stück "Eine Todesstunde. Dramatisches Trauerbild aus der jüngsten Passionsgeschichte.", Lüneburg 1853, von ihm. Sterbeort: Brüssel Wirkungsort: Brüssel, Geburtsort: Hannover, Wirkungsort: Hannover, Wirkungsort: Paris. [K]

1856 ||| (vermutlich 12.7.) 1856 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller [K]

1856 ||| 7.9.1856 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]

1856 ||| 2.12.1856 | Brief Simrock, Karl (1802–1876), an Müller, hier Ort: Bonn [K]


1857

1857 (wann genau?) ||| Brief Müller an Marie Reinick (1823–1881), die geborene Marie Berendt war ab 1848 mit Robert Reinick (1805–1852) verheiratet [HH]
1857 ||| 1.2.1857 | Brief Arndt, Ernst Moritz (1769–1860), an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1857 ||| 7.1.1857 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1857 ||| 18.2.1857 | Brief Kaufmann, Alexander (1817–1893) an Müller, hier Ort: Wertheim (das Wertheim am Zusammenfluss von Fluss Tauber und Fluss Main) [K]

1857 ||| 30.3.1857 | Brief Creizenach, Theodor (1818–1877), Dichter, Lehrer, Literaturhistoriker, an Müller, hier Ort: Frankfurt [K]

1857 ||| 7.5.1857 | Brief Berlyn, Gustav (1822–1890), Kaufmann und Generalagent einer Versicherungsgesellschaft in Freudenberg, Dichter, an Müller, hier Ort: Freudenberg [K]

1857 ||| 19.6.1857 | Brief Mallinckrodt, Arnold, Mediziner, an Müller | 3 Blatt | 1 Gedicht dabei [K]

1857 ||| 27.7.1857 | Brief Doerr, Adolf (1816–1868), Dichter, an Müller, hier Ort: Wildbad [K]

1857 ||| 3.8. (vermutlich 1857) | Brief Arndt, Ernst Moritz (1769–1860), an Müller, hier Ort: Bonn [K]


1858

1858 ||| 23.05.1858 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: Weimar [K]

1858 ||| 07.07.1858 | Brief Franz Dingelstedt (1814–1881), Dichter, Journalist, Theaterintendant, HINWEIS: Freiherr von (erst) seit 1876, an Müller, hier Ort: Weimar [K]


1859

1859 ||| 12.7.1859 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Köln [K]

1859 (oder doch 1852) ||| 26.11.1859 (oder doch 1852) | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: Schloss Eschenberg bei Kassel [K]

1859 ||| 27.11.1859 | Brief Dahn, Felix (1834–1912), Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Historiker, an Müller, hier Ort: München [K]


1860

1860 (wann genau?) ||| Brief Müller an Julius Wegeler (insgesamt 4 Briefe, 1860-1868) (war es der Geheimheimrat, als Geschäftsführer zur Sektkellerei Deinhard gehörend, oder der Mediziner? Beide Julius sind in Koblenz zu verorten) [HH]

1860 (wann genau?) ||| Brief Dahn, Felix (1834–1912), Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Historiker, an Müller, hier Ort: München [K]

1860 ||| 4.4.1860 | Brief "Dr. Wolfgang Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger F. A. Brockhaus [SIC! F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] als "Verehrter Herr", Zielort hier: Leipzig. Es steht auch noch das Datum 7. April in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1860 ||| 7.4.1860 | Brief Bodenstedt, Friedrich (1819–1892), Schriftsteller, Übersetzer, an Müller, hier Ort: München [K]

1860 ||| 2.5.1860 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]

1860 ||| 22.5. 1860 | Brief "Dr. Wolfgang Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger F. A. Brockhaus [SIC! F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] Es steht auch noch das Datum 22./23 Mai in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1860 ||| 25.5.1860 | Brief Wolfgang Müller an Karl Simrock (1802–1876) | eigenhändiger Brief (1 S. in 8 [Verweis auf das Format "Oktav " vermutlich, 8 Oktav als Papier-Größe, K. J.], Doppelblatt, fleckig) mit Unterschrift, Ort und Datum, Köln, 25.5.1860, an "Mein lieber Treuer!", geschrieben wegen eines Beitrages für eine Zeitung | Dieser Brief war am 5.4.2008 in einer Autographen-Auktion bei Axel Schmolt, 47804 Krefeld. |

1860 ||| 26.8.1860 | Brief "Dr. Wolfgang Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger F. A. Brockhaus [SIC! F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] Es steht auch noch das Datum 26./27. August in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1860 ||| 13.10.1860 | Brief "Dr. Wolfgang Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger Brockhaus [ F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] [X] [NB]

Ausschnitt aus dem Brief. Seite 1, 26-10-1860, siehe dazu die Infos unter dem Brief-Ausschnitt.

1860 ||| 26.10.1860 | Brief "Dr. Wolfgang Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger F. A. Brockhaus [SIC! F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] Anrede: "Verehrter Herr Doctor!" Am Anfang bedankt sich Müller für den "freundlich gemütlichen Abend" in Leipzig. (Er war also dort gewesen.) ||| Es steht auch noch das Datum 26./27. Oktober in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1860 ||| 29.10.1860 | Brief "Dr. Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger Brockhaus [F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] ||| Es steht auch noch das Datum 29./30. Oktober in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1860 ||| 20.11.1860 | Brief "Dr. Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger F. A. Brockhaus [SIC! F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] ||| Es steht auch noch das Datum 20./24. Novbr. in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1860 ||| 3.12.1860 | Brief "Dr. Müller", hier laut Briefende aus Absenderort Köln, an den Verleger F. A. Brockhaus [SIC! F. A. war seit 1823 verstorben. Die Söhne Friedrich (1800–1865) und Heinrich (1804–1874) führen den Verlag.] ||| Es steht auch noch das Datum 3./4. Decbr. in großer geschwungener Schrift auf dem Brief, das könnte die Ankunft des Briefes in Leipzig dokumentieren, oder aber auch den Briefbeendigungs- und Absendetag, oder sogar Aufzeichnungen durch einen Archivar, denkt K. J. [X] [NB]

1861

1861 ||| 20.2.1861 | Brief Schaaffhausen, Hermann (1816–1893), Physiologe, an Müller, hier Ort: Bonn [K]

1861 ||| 22.3.1861 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]

1861 ||| 8.4.1861 | Brief Doerr, Adolf (1816–1868), Dichter, an Müller, hier Ort: Frankfurt [K]

1861 ||| 3.6.1861 | Brief Müller (unterzeichnet auch mit der Ortsangabe Köln) an Herrn Kupferstecher Prof. E. Schäffer, VERMUTLICH DIESER: Schäffer/Schaeffer, Eugen Eduard Schäffer (30.3.1802–7.1.1871), ein Zeichner, Lithograph, Kupferstecher (mit expliziter Kupferstecher-Professur am Städel), hier: Brief-Ziel-Ort Frankfurt am Main, ("Wolfsgraben" könnte es zudem darunter noch heißen = die Straße vielleicht [???], privat wohnte er allerdings Rossmarkt Nr. 21 laut Adressbuch Frankfurt 1860 und 1862 [X] und das Städelsche Kunstinstitut war in der Neuen Mainzerstrasse 35, auch jeweils im Adressbuch 1860 und 1862 [X] ) 1-seitiger handschriftlicher Brief, auf original Briefkopf, blind geprägtes Monogramm, 2-Seiten Blatt mit Faltlinie für Vorläufer-Brief, rückseitig handschriftlich adressiert, Größe des Briefes ca. 22 x 14,5 cm [EBAY-Angebot]

1861 ||| [30.6.?, Paul Luchtenberg verzeichnet den Brief in seiner Müller-Biografie als 31.6.1861] | Brief Doerr, Adolf (1816–1868), Dichter, an Müller, hier Ort: Frankfurt [K]

1861 ||| 31.7.1861 | Brief Creizenach, Theodor (1818–1877), Dichter, Lehrer, Literaturhistoriker, an Müller, hier Ort: Frankfurt [K]

1861 ||| 8.8.1861 | Brief Creizenach, Theodor (1818–1877), Dichter, Lehrer, Literaturhistoriker, an Müller, hier Ort: Frankfurt [K]

1861 ||| 1.12.1861 | Brief Brück, Anton Theobald (1798–1885), Arzt, an Müller, hier Ort: Osnabrück [K]


1862

1862 ||| 9.2.1862 | Brief Bube, Adolf (1802–1873), Dichter, Archivar, an Müller, hier Ort: Gotha [K]


1863


1864


1865



1866

1866 (wann genau?) ||| Brief Müller an Salvatore Marchesi (1822–1908), Komponist und Sänger [HH]

1866 (wann genau?) ||| Brief Müller an den Regisseur Vollmer [HH]

1867


1868


1868 (wann genau?) ||| Brief Müller an Julius Wegeler (insgesamt 4 Briefe, 1860-1868) (war es der Geheimheimrat, als Geschäftsführer zur Sektkellerei Deinhard gehörend, oder der Mediziner? Beide Julius sind in Koblenz zu verorten) [HH]


1869



1870



1871



1872

1872 (wann genau?) ||| Brief Müller an Eduard Hallberger (1822–1880), Buchhändler [HH]

1873




:::
QUELLEN bzw. FINDORTE, FALLS NICHT DIREKT BEIM JEWEILIGEN BRIEF AUSFÜHRLICHER VERMERKT:

[B] Unibibliothek Bonn, ULB

[HH] Archiv des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf

[K] Historisches Archiv Köln

[NB] Sächsisches Staatsarchiv, 21083 F. A. Brockhaus, Leipzig, Nr. 287

[NW] Nachlass Max Waldau

[W] Informationen aus Wikiepdia, wenn Wikiepdia-Urquellen zu der Information nicht beguckt wurden bzw. werden konnten oder nicht klar ersichtlich waren

[X] Klaus Jans bestätigt die Angaben qua Aufrichtigkeit seiner Person

Bücher:

BB = Luchtenberg, Paul (1959): Wolfgang Müller von Königswinter. 2 Bände. Köln: Verlag Der Löwe, Dr. Hans Reykers (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e. V., 21).




HOME 

Siehe auch:

Tabellarische Zeitleisten-Biografie zu Müller. |||

Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang Müller von Königswinter |||

Auch Müller-Gedicht-Vertonungen |||



IMPRESSUM ||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG ||| Sitemap

HOME