Ein Text zum ÖRR von Klaus Jans aus dem Jahr 2023
ESSAY, zornig-ironisch
DIE
PAAR HUNDERT ABSAHNER
DER ÖFFENTLICH-RECHTLICHE RUNDFUNK SOLL ABER EIGENTLICH "WIR" SEIN
UND NICHT DAUERND DIE VERMARKTUNGS-INTERESSEN DER KONZERNE ABARBEITEN.
Man
kennt es ja mit den Talkshows. Im Öffentlich-Rechtlichen.
Mit den
Gästen und oft eben mit dem Lancieren neuer Bücher, Filme,
Musikalben. Von Medien, die sich
verkaufen lassen und verkauft werden
sollen. Promotion at its best! ÖRR! (Aus Sicht von Normalos
sieht es
anders
aus ... at its "badst" im Sinne von "worst"!)
Da war zum Beispiel, noch gar nicht lange her, die neue Frau Lindner
(Franca Lehfeldt) in einer dieser Talkshows am Freitagabend. Und warum?
Sie hatte ein beiläufiges Buch verfasst, völlig unbedeutend,
keinesfalls ein "wichtiges" Buch, eher ein Nebenbei-Buch, um Franca
Lehfeldt besser öffentlich zu positionieren, um ihrem "Standing"
bei "N24" (wo sie nun bekanntlich im Studio drin moderiert, raus aus
dem "Field") mehr Fundament zu geben.
Der Schriftsatz ging um die weisen Männer. "ALTE WEISE MÄNNER
ist der mutige Einspruch der Politikjournalistinnen Nena Brockhaus und
Franca Lehfeldt gegen den Zeitgeist des Woke-Washing", so sehe ich die
Verlagswerbung, GU, Gräfe und Unzer, ... Alte WEISE Männer.
"Nena Brockhaus, Franca Lehfeldt / Buch (Softcover) - 01.03.2023." (Ach
so. Wo ich, K. J., hier schreibe: "Frau Lehfeldt, ich mache Ihr Buch
noch weiter bekannt, Frau Lehfeldt! Sie müssten mir ewig dankbar
sein!")
Nena Brockhaus (geb. Schink) kennen wir vom Bild-Fernsehen, welches
mittlerweile so
runtergeschaltet wurde, qua Live-Inhalten. Ausgebremst. Gelder zu
wenig. Da wird im
Prinzip nur noch abgenudelt, heute, im Jahr 2023, bei Bild-TV. Ach nee,
Handball sah ich die Tage mal zufällig dort live. Aber eigentlich
ein Nudelsender. Diese Talkshow "Viertel nach acht", die so oft aber
ganz anders qua Zeit im Fernsehen gesendet wurde, vielleicht um viertel
nach zehn, kurios, Titel und Sendezeit als "Schere", ... da moderierte
jene Frau Schink, die nun Brockhaus heißt. (Und die Talkshow
scheint dort nicht mehr gesendet zu werden.)
Wir haben also eine Doppel-Promi-Schiene, zwei Frauen, beide im
Fernsehen, bei privaten Sendern aktiv, um ein Buch – und der Verlag
und
eine der zwei Autorinnen (Frau Lehfeldt, verheiratet mit Herrn Lindner)
waren als Kombi damit in der öffentlich-rechtlichen Talkshow.
Fein! Als Gesicht "veröffentlichte" man in der Sendung nur das von
Frau
Lehfeldt.
Darin, in dem besagten Buch, gab es offenbar zehn Porträts von
Männern, die etwas älter und klüger sind, und zu unrecht
unterschätzt werden, denn Alter ist "in", so würde ich mal
sagen, oder die Autorinnen?, und jeweils ein Porträt von den
insgesamt
zehn "Mannen", davon fünf geschrieben von Frau Lehfeldt, fünf
durch
Frau Brockhaus, und eines davon war auch noch über ihren (eigenen)
Lehfeldt-Vater.
Also wahrlich keine stattliche Anzahl von Belegen für die
Weise-Männer-Sache, lediglich zehn!, und ein Beitrag davon bereits
über den eigenen Vater von einer der zwei Autorinnen. Wenig,
wenig, wenig. (Zudem Familien-Doppelt-Anpreisung!)
Und mit diesem, sorry, kaum erwähnenswerten Buch ist sie
tatsächlich in eine bekannte, ich sage: "fette", Freitags-Talkshow
gekommen (und nun auch in diesen Essay!) ... und da fragt man sich
natürlich, wie der GU-Verlag das geschafft hat, wie?!?! Da hat
man umgehend die Vermutung, dass der Promifaktor durch die Hochzeit mit
dem Finanzminister hier ausschlaggebend fürs Platzieren der Franca
war. (GRUNDSÄTZLICHER HINWEIS: Ich gehe jetzt von der Annahme aus,
dass direkt keinerlei Geld fließt, zwischen Verlag und Sender,
damit jemand in eine öffentlich-rechtliche Talk-Show kommt.
[Hoffentlich ist es auch wahr!] Aber es kann allerlei anderes
fließen, Reisekosten, Übernachtungskosten, sonstige Kosten,
der Gratisauftritt etc., wenn das von Verlagsseite übernommen
wird.)
Aber das mit dem Buch über weise, alte Männer und mit
der Ehefrau des Finanzministers ist ja nur ein Beispiel für ganz
viele andere, wo die Verlage, ganz bestimmte Verlage!, gezielt ihre
Menschen (Autorinnen und
Autoren) in die Talkshows hineinbringen. Man selber würde gerne
wissen, welcher Verlag das wie schafft, welche Verlagsgruppe, welche
Regeln der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei der Einladung der
Autoren:innen (also immer indirekt ja auch eine Einladung der Verlage)
berücksichtigt und qua Sendehausregeln berücksichtigen muss.
Denn es geht ums Geldverdienen, für die Verlage ... und für
die Autoren!
Im folgenden werde ich kursorisch arbeiten und das Thema umkreisen. Der
Vorteil: Man kann irgendwo in den Essay hineinlesen und kapiert dennoch
die wichtigste Aussage, die in allem drinsteckt. (Und ich kann zugleich
etliche
Belege unterbringen.)
Wir haben übrigens, um fortzufahren, einen typischen "Klassiker"
für Bücher, thematisch, die offenbar gern in diese Talkshows
genommen werden. Das sind die Bücher von Drogenabhängigen,
also meist ehemals Drogenabhängigen, oder angeblich nun cleanen
Drogenabhängigen, aber zugleich (fast) immer auch prominenten
Persönlichkeiten. Wenn also Leute Probleme mit Drogen aller Art
hatten, sehr oft ist das der Alkohol, dann schreiben besonders gern (?)
die Prominenten dazu Bücher. (Und oft werden sie auch von den
Verlagen dazu angeregt, bestimmte Bücher, auch genau darüber,
zu schreiben.) Die tauchen sofort dann in diversen Talkshows
hintereinander mehrfach auf. Ich erinnere mich spontan an Namen wie
Mimi Fiedler, Muriel Baumeister oder Hardy Krüger Junior.
Außerdem denke ich mir, müssen wir jetzt langsam ja die wohl
schon Hundertste Person (bereits) in den Talk bekommen, die diese und
solcherlei Probleme hat, auch verlagsmäßig vermarktet wurde
...
und wir müssen uns wieder und wieder mit diesen (uns quasi
"verlagserwünscht" aufgezwungenen) Leben(sgeschichten) befassen,
dieweil das Grundprinzip bei vielen dieser Suchterkrankungen eigentlich
doch ein ähnliches ist.
Aber nein, aber nein: Hunderte? Bücher zu Drogenmissbrauch? Von
fernsehbekannten Gesichtern und dazu den Körpern? Na und? Die
nächste Promi-Lebensbeichte wird bestimmt bald erscheinen, weil es
ja am Ende Verkaufszahlen bringt, Geld "erwirtschaftet". Die
Großverlagstruppen wollen solche Bücher. Durch Youtube und
Instagram sind ja zudem, extra, auch noch neue Typen von Promis
entstanden, die man dann, verlagsseitig, auch noch in Bücher
umwandeln kann ... also deren Erfolg. Anruf: "Wir dachten, Sie
könnten doch aufschreiben, wie Sie damals von Ihrem Freund
zusammengeschlagen wurden und wie Sie sich freigekämpft haben. Wir
helfen Ihnen; freundliche und helfende Mitschreiber und Ghostwriter
haben wir zusätzlich."
Dann gibt es eben Leute, die sind in sehr-sehr-sehr vielen Talkshows,
sodass es auch für den öffentlich-rechtlichen Sendebetrieb
eigentlich deutlich zu viel ist, das wird auffällig, das stinkt
dann "gen Himmel", aber nichts ändert sich.
Sie kennen das: "Ach, die
schon wieder!" | "Warum muss der denn wieder
auftauchen? Denn habe ich im letzten Monat schon so oft sehen
müssen!" | "Und den habe ich jetzt so oft schon da gesehen. Das
gibt' doch nicht!" |
Auf dem Talkshowrondell kann jedes "Bekenntnisbuch" oder
"Geständnisbuch" eine etliche Anzahl von Sendungen durchlaufen,
samt der das Buch (von 0 % bis 100 % Wortanteil realiter, es gibt ja
auch Schreibhelfer/innen) geschrieben
habenden Person.
Häusliche Gewalt, Kriminalität, Insolvenz und viele Themen
mehr gehören in die Bekenntnis"literatur". Wenn diese Texte von
prominenten Personen kommen, bringen die Verlage diese extra gerne und
erfolgreich in die ÖRR-Medien hinein.
Und es sind ja immer am Ende unsere Rundfunk-Gebühren, wenn die
ganzen Sachen/Bücher/Menschen nicht nur doppelt, sondern dreifach,
vierfach, fünffach, sechsfach, siebenfach usw. auftauchen. Eine
Frau Stefanie Stahl, so schön sie reden kann, taucht immer
automatisch in
mehreren der dicken Freitagstalks auf (zuletzt, bezogen auf das
Essay-Schreiben hier, am 8.9.2023), Hera Lind
und viele andere Schreibleute, darunter auffallend viele Comedians und
Comediennes, ebenso. (Hallo, Herr Mittermeier, hallo, Frau Boes, hallo,
Herr Hoëcker!), Musikleute wie Herbert G. oder Howard C. oder
Beatrice E. natürlich auch. 1 x reicht nicht, die
An-den-ÖRR-Beitrags-Zahlenden müssen das mehrmals
eingehämmert bekommen, was neu als Medienprodukt zu vermarkten
ist. Also 2 x und 3 x und 4 x und nochmals! – Ja, sicher, der ÖRR
spielt gerne mit.
Sie, werte Leserinnen und Leser dieser Zeilen hier, müssen sich
erneut überlegen oder wieder erinnern: Es gibt diese großen
Freitag-Abend-Talkshows beim NDR (NDR-Talkshow, offizielle Schreibweise
beim NDR auf den Homepageseiten "NDR Talk Show",
im Fernsehen sieht man es ungefähr so NDRTALKSHOW),
dann gibt es sie beim
MDR (Riverboat), bei Radio Bremen (3nach9), dann gibt es sie
natürlich im WDR, den "Kölner Treff" mit Bettina
Böttinger (hört auf! Frau Böttinger hört auf!
Jammer!) ... oder auch die Böttinger fein vertreten von Susan Link
& Micky Beisenherz ... die Sendung wurde also gesplittet, bis Frau
Böttinger jetzt gänzlich diese Talkshow 2023 verlässt,
aber andere, wie wahrscheinlich weiterhin Beisenherz und Link,
denselben Sendungsnamen danach noch weiterführen dürfen,
denke ich mal. "Kölner Treff". Und die Produktionsfirma der B.
Böttinger, Encanto, dürfte die Sendung auch weiterabspulen
und zudem mit Gästen bestücken. "Als Unternehmerin und
Produzentin ist Bettina Böttinger seit 1994 mit ihrer eigenen
Produktionsfirma 'Encanto' aktiv, die erfolgreich Dokus, Reportagen und
ihre ..." ja, Kölner Treff, das kommt da auch auf ihrer
Encanto-Homepage!
Wir wissen es irgendwie, mit diesen "großen" Freitags-Talkshows,
und wer da alles Medienprodukte präsentieren darf, als Gast, wir
kennen die Namen am Ende, wir haben uns dran gewöhnt, aber man
muss es sich wieder und wieder vors innere Auge führen.
Da ist natürlich auch eine anders geartete, themenorientierte (von
Psychologen im Studio zudem auch noch begleitete) Talkshow im
Südwestfunk (gesendet auch direkt im SR): das Nachtcafé.
Und auch da treten immer mal
wieder Literaten/innen und andere Promis auf, denn eine bekannte Person soll
auch immer mit auf den Sprech-Plätzen sitzen.
Das heißt, auch da schaffen es die allzumeist größeren
Verlage, ihre Bücher und
Autorinnen Autoren zu platzieren. So erinnerte ich mich unlängst
noch im März, 24.3.2023, als ich auf einmal den verkaufsbekannten
Schriftsteller Arno Geiger in diesem Nachtcafé sitzen sah. "Ach ja, da kommt ja immer ein Promi noch
rein!", so dachte ich sofort. Thema
der Sendung: "Mein Leben – auf einmal anders". Und Kai Diekmann, der
ein Buch über seine zeit bei "Bild" schrieb, sah ich am 22.9.2023
auch da drin.
Man kann also Bücher in der Vermarktung via
öffentlich-rechtlicher Rundfunk sehr-sehr oft nicht nur im
"Nachtcafé" ... "riechen", denn kluge Seherinnen und Seher des
Fernsehens bekommen dafür einen "Riecher", sondern wir (alle)
begucken diese Vermarktungs-Menschen und Vermarktungs-Gesichter in
vielen, vielen Talkshows. Gedoppelt, getrippelt (?), gezehnfacht.
X-mal. Und das geht ja so weit, dass Sie, liebe hier Lesenden, auch
morgens diese Frühstücksfernsehsendungen zum Gucken haben, um
10 oder 11 Uhr, auch da sind Autorinnen und Autoren als Gäste bzw.
bekannte
Gesichter, die zusätzlich was als Buch geschrieben hatten.
Viele Formate bringen Talk und Bücher. Wenn nachts der ARD-Mensch
von "Druckfrisch!" in New York auf der Straße steht, nein, vor
dem Stadt-Panorama, am Fluss, mit View, vor der New-York-Skyline ...
und (wie stets) etwas eitel aufgeblasen eine Autorin interviewt, dann
ist es gar nicht so verkaufsbedeutsam ... wie das wichtigere Morgen-,
Tages- und Abend-Geschäft mit den Talkrunden.
Wir haben u. a. noch das "Mittagsmagazin" alias "mittags magazin" in
zwei Zeilen, kurz und neckisch als "mima" dabei, bei diesem Gesende und
heutzutage immer auch (die Moderne!) Gestreame, da "bespielt" das ZDF
sehr
oft in der Woche ein Buch ... und dann sitzt die Autorin / der Autor
live da (dort in Berlin, ZDF, sehr leicht umzusetzen, da kommen alle
immer wieder mal hin, nach Berlin-Zentrum) ... oder der Mensch wird
eventuell zugeschaltet, aber das geschah eher in der Corona-Zeit. Das
Buch liegt ganz natürlich auf den Tisch. Oder das Cover taucht
dahinter auf dem Screen groß auf.
"Mima, ZDF-Mima, wir danken Dir! Wie Du die Verlagsketten
unterstützt! Danke, mima! Die sind ja auch allesamt
bedürftig! Gerade die Großen. Je größer, desto
bedürftiger, allein schon wegen der Inflation bei den
Papierpreisen! Wer mehr Bücher druckt, hat qua Summe auch mehr
Inflation! Muss also besonders vom ÖRR gefördert werden!"
Wichtig ist: Verankerung der Autorenperson, des Titels,
möglichst auch des Covers in unserem unbewussten Teilhirn, damit
wir gezielt solche Bücher kaufen oder bei einem "Thalia-Bummel" so
ein Werk zum Kauf ergreifen. Das ist der Cola-Werbespot-Effekt.
Vermarktung im ÖRR wurde Teil des großen Geschäfts, man
braucht nur die entsprechenden Sendungen und Formate, damit die Leute
(also wir Fußvolk, wir die immerzu eselsgleich
Rundfunkbeiträge Zahlenden, wir müssen ja zahlen!) auch an
den Kassen und bei den Internetshops mitspielen.
Dann haben wir auch diese Vorabend-Talkshows wie DAS! beim NDR. Der RBB
hat im Abendprogramm auch so eine Talkshow, STUDIO 3 – Live aus
Babelsberg, da sitzt jemand auf dem Sofa, ununterbrochen, 45 Minuten
vielleicht,
oder nur 30?, als Tages-Gast der Sendung dazu geholt, und zwischendrin
jetzt durch Beiträge aufgehübscht. Z. B. durch den echt
"klassischen" Magazin-Beitrag. Danach wird weitergeredet. Bei DAS! ja
auch, und woanders auch. Ich zähle hier nicht alle Talks des
ÖRR auf. Ein (rotes?) Sofa gibt es nämlich auch beim SWR,
sowohl Rheinland-Pfalz
als auch Baden-Württemberg.
Man müsste das alles je Sendung und je Gast, und eben die ganzen
Vielfachheiten je Gast, z. B. für Autoren*innen, die Zahl dieser
Sendungen ... die müsste man/frau sich alle mal zusammenschreiben
oder müsste sich alle Sendungen sauber notieren. Da fehlt mir
leider die Zeit dazu als (auch schreibender, aber hier doch eher
beitragszahlender) Privatbürger,
sorry. (Da könnten sich mal
publizistische Fachbereiche dransetzen! An den Unis!)
Dann müsste
man für alle Sendungen aufschlüsseln, welcher Gast kam ...
wann in welches Format rein, welches Buch war gerade neu – ich habe das
mal sehr beschränkt, für einen bestimmten Zeitraum, und eher
improvisiert und nebenbei im Jahr 2019 gemacht. Man findet solche eine
Buch-CD-et-al-Vermarkte-Strecke beim ZDF, hier nur beim ZDF (dieses Mal
nicht bei der ARD) z. B. im besagten mima-Mittagsmagazin. Dieses kann
ich zudem auch nicht jeden Tag sehen. D. h. immer dann, wenn ich
gezielt gesehen habe, konnte ich was notieren dazu. Manche Folgen
konnte ich mir damals, 2019, zusätzlich noch im Internet
raussuchen.
Selbst das Wenige von mir
war auch schon eine sehr aufschlussreiche Bilanz, die ich Ihnen hier
(weiter unten! angehängt!) auch noch vorlege. Da müssen Sie
aber in der
Text-Tiefe, weit unten, schauen, zu diesem Essay, da habe ich das
damalige Brief-Dokument einfach unten angehängt. Da war im Jahr
2019, nun ist das Jahr 2023, mittlerweile der September, aber die
grundsätzlichen Vermarktungsdinge um Bücher im ÖRR durch
"Verlagsgroßgedingse" haben sich nicht geändert. (Und das
trotz des Finanzen-wohin-Aufruhrs beim RBB, der doch alle
öffentlichen Sender extra durchgerüttelt haben sollte.)
Auf
diesen Brief, den ich 2019 u. a. auch an einige (nicht alle, eher
ausgewählte) Leute vom Fernsehrat (extra an den! extra nicht an
die Redaktion/en !) des ZDF geschickt hatte, bekam ich nur zwei
Antworten, und davon verwies mich eine Antwort für solcherlei
Sachen (schwupps!) an die Redaktion, Verantwortung fort!, ohne
inhaltlich groß auf irgendetwas einzugehen. Aber: Danke, immerhin
schon mal geantwortet! Eine Antwort vom ÖRR! Wie schön! Mein
ÖRR! Er antwortet, eine Person antwortet – die Masse aber nicht.
Dennoch: Ist das nicht schön?!?! "Etwas Antwort" (wenn auch anders
als erhofft) ist doch auch
schön.
Und wie jemand vom Fernsehrat seine Verantwortung losschiebt
und wegschiebt, an die "zuständige" (Chef-)Redaktion. Oha ja, man
muss großzügig und gütig bleiben. So macht es der
ÖRR mit den großen Verlagen ja auch. (Und ich bekomme den
ironischen Unterton hier nicht mehr weg!)
Da tut sich natürlich
die Frage auf, wofür gibt es so einen Fernsehrat, also einen
Menschen darinnen, als Mitglied, wenn er auf solche einen
Gebührenzahler-Brief gar nicht reagiert, wie es die meisten ja
ebenso taten: gar nicht, und so tut, als würde
ihm das gar nichts angehen, dass und wenn bestimmte
Großverlage/Verlagsgruppen ununterbrochen im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk (vor allem dort!) ihre Bücher
und Autoren und Autorinnen zu platzieren wissen.
Ich erinnere mich an
unsere berühmte Sängerin Mary Roos, die ist in den
Singe-Ruhestand (von Singen!) gegangen, eine sehr beliebte Person. Die
hatte auch ein Buch geschrieben, praktisch zum Ende ihrer Karriere, und
dieses Buch kam in unendlich vielen Sendungen. X-fach. Jetzt
könnte ich natürlich sagen, hey, die Mary Roos, ein sehr
netter Mensch, wenn die so oft kommt, das stört mich nicht, die
ist ja so nett – aber (selbst!) bei dieser gestandenen Frau hat es mich
doch gestört, dass ich als erfahrener Zapper immer wieder dasselbe
Buch, dieselbe Person und denselben Inhalt im ÖRR vorgestellt
bekomme, letztlich ÖRR-gratis angepriesen bekomme, und am Ende ist
das Ganze nichts anderes als eine Werbereise für ihr Buch und eine
Werbereise für den Verlag, der dieses Buch gemacht hat. (Bei
Instragram, so glaube ich, soll jeder für Produkte werbende Post
von "Influencern" deutlich als Werbung gekennzeichnet sein ... so
zumindest die der Öffentlichkeit präsentierte Grundidee – im
öffentlich-rechtlichen Fernsehen scheint das nicht nötig, ist
aber dennoch auch "volle Kanne" Werbung.)
Damit wir uns richtig
verstehen: Ich bin Befürworter des ÖRR, mag die AfD so ganz
und gar nicht, ich will da auch nix beim ÖRR abbauen, um
Privatsender zu stärken. Nein, nein, nein, ich möchte den
ÖRR besser machen, anständiger, unabhängiger, freier ...
und redlicher. (Das eigentlich schöne Wort "redlich" hatte Helmut
Kohl so oft benutzt, ich weiß, ich empfand ihn aber oft genau
gegenteilig, den Herrn Kohl. Er hat das Wort für mich
beschädigt. Ist aber ein anderes Thema. Müsste man mal ein
Buch zu schreiben und dann damit in eine Talkshow kommen. Nur: wie?)
Jetzt könnte jemand sagen: "Ja, warum beschweren Sie sich so.
Seien Sie doch froh, dass die Bücher in den Fernsehmedien
vorkommen. Es sind doch Bücher! Lesen! Geist!"
Das stimmt: Es ist schön, wenn Bücher auch in den Medien
vorkommen, die zum Schauen und Hören sind ... im Fernsehen, auch
wenn es fast ausschließlich die Bücher von
Großverlagen sind. Oder gar: von Verlagskonzernen. Da kommen der
Wermut und die Tropfen!
Wenn Sie heute ein Unternehmen haben wie
Kiepenheuer & Witsch, dann ist da eine Verlagsmarke, ja, auch ein
Verlag, aber der Verlag, der gehört ja mittlerweile (seit Jahren
schon) zu einem Dach, der gehört zu dem Holtzbrinck-Dach. (Also
hier: via Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG, Stuttgart ... zur
Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, es gibt Holtzbrinck noch einmal,
übrigens. Also die unterschiedlichen Holtzbrinck-Vornamen sind
auch
zu beachten. Z. B. Dieter, Dieter von Holtzbrinck.) Aber wer weiß
das schon? Machen Sie doch mal eine Umfrage. Wisst ihr, was mit dem
Kiepenheur-Verlag aus Köln ist, zu wem der ureigentlich
gehört? Das Ergebnis wäre interessant. Der KiWi-Verlag ist
lange nicht
mehr etwas Selbstständiges! Trotz der Tradition!
Das müssen
Sie sich bei allen großen Verlagen überlegen, selbst wenn
Sie sich ein Heyne-Taschenbuch am Bahnhof kaufen, müssen Sie
sofort
wissen, was und wer dahintersteckt. Heyne? Das ist Teil einer super
Verlagsgruppe, das ist letztlich Penguin Random House ... u. a. in
München eine ...mbH alias Bertelsmann und Sowieso, oder wie immer
sie heißen, mit diesem ellenlangen Namen (Penguin Random House,
ja, dann mit Sitz in New York City, oho, ist die größte
Gruppe von Publikumsverlagen der Welt!), sie, die deutsche
Tochtergesellschaft, ist die Penguin Random House Verlagsgruppe mit
Sitz in München. Da können sie locker von 200 bis 250
Verlagen ausgehen, die mögen fast alle ganz anders heißen,
vom Geld-Interesse her gehören aber letztlich alle in einen
Gesamt-Konzern. Und Bertelsmann thront über allem. Aber Sie wissen
jetzt wenigstens mal, zu welchem Konzern dieser super Verlag namens
Heyne gehört.
Wir sprachen nur aber nur von Heyne ... als einem
Beispiel. Die Liste ist eben so furchtbar lang. Verlagsnamen (plus noch
"Imprints") und Verlagsdächer dazu. Man kann es nicht wissen, aber
wir sollten es wissen, wenn wir uns den ÖRR zu Gemüte
führen. (Privatsender sind hier nicht das Thema, da ist ja alles
extra schlimm.) Machen wir aber nun mal weiter.
Ich erinnere auch noch an andere Faktoren. Zum Beispiel gibt es
Schauspieler*innen. Etliche. Wenn Schauspieler Bücher schreiben,
weil sie eben bekannt sind, kommen sie auch sehr gut ins Fernsehen.
Wenn Leute eher sehr "unbekannt" sind, kommen sie ins Fernsehen mit
einem Buch wohl nur, wenn aus irgendwelchen Gründen das Ding
überraschend ein Bestseller wird, obwohl man die Autorin so gar
nicht kennt ... oder den Autor. Aber wann gibt's das? (Nee,
andersherum: Es kommen ja auch bisweilen
Überraschungs-Youtuber/innen mit 1 bis 100 Millionen Followern ins
ÖRR-Fernsehen. Weil sie nun auch prominent sind. Aber denen werden
auch sofort von den Verlagsschienen Buchprojekte angetragen! Wegen der
Followeranzahl! Das ja auch! Bringe Follower und du bekommst ein Buch
von uns!)
Kommen wir zu den "Schauspielerromanen",
auch so eine Sache, meist Männer, aber nicht nur. Sobald man die
Kenntnis hat, dass es Schauspieler sind (wir erinnern uns weiter oben
noch an Frau Fiedler, Frau Baumeister, diese war am 22.9.2023 wieder in
einer fetten Freitagstalkshow) und Herrn Krüger) ... ich nenne nun
weitere
Namen
wie Ulrich Tukur oder ich nenne den Herrn Zwirner und ich nenne den
Edgar Selge oder ich nenne den einen, der richtig viel Erfolg gehabt
hat, Joachim Meyerhoff, dieser intensive Theater-Mensch, und diese
Kette oder Reihe oder Regalfront von Von-Schauspieler-Büchern
könnte man natürlich immer weiterführen, ausbauen,
verlängern ... sobald es so ist, ist der Aufmerksamkeits-Erfolg
für das Buch natürlich doppelt und dreifach höher.
An
einigen Tagen sah ich sehr oft oder hörte ich natürlich (auch
im Radio) den Charles Brauer, der ist jetzt wohl 80 geworden, auch ein
eigentlich sympathischer Mensch, so denke ich spontan, der gibt es auch
im Buch
zu, ja, mit den 80 Jahren, und auch dieses Buch tauchte ganz oft in
diesen diversen Sendeformaten (und ich beschränke mich hier
zuallererst auf Talkshows) natürlich noch auf.
Schauspielerbücher sind für den ÖRR immer Anlass, auch
für die Talkshows. (Schauspieler als Musiker im Übrigen auch!
Beispiele: Axel Prahl! Jan Josef Liefers! Da lohnt es sich wegen der
Tatort-Sache doppelt und mehrfach.)
Sie können das aber aufs Radio ausweiten. Mit der Werbung für
Bücher und Gesichtern aus größeren "Verlagsgedingen".
Und selbst so, dass bei
einer Sendung wie "Zwischentöne" im Deutschlandfunk, sonntags,
13:30 Uhr, dass sie da auch manchmal die zeitliche Nähe zu
bestückten Bucherscheinungen erkennen können, sodass dann zum
Beispiel Schriftsteller und Schriftstellerinnen selbst fast zeitgleich
zum neuen Buch in diese Sendung reinkommen. Und dann macht man sich
natürlich auch seine Gedanken.
Werte Leserinnen und Leser, Sie werden mittlerweile grob verstanden
haben, worum es mir hier geht.
Ich sehe hier ein Problem. Ich sehe das Problem, dass wir einen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) haben, der von unseren
Gebührengeldern bezahlt wird, es aber in den Sendungen (nicht in
den Werbungen!) diskrete, de facto vom öffentlich-rechtlichen
Rundfunk (also von unseren GEZ-Geldern, halt,
"Beitragsservice"-Geldern, Name änderte sich 2012) "bezahlte"
Werbung gibt, insofern in den Sendungen ganz-ganz-ganz oft Autorinnen
und Autoren von Großverlagen und Hyperkonzernen auftauchen (was
den Zuschauern gar nicht so bewusst wird, bei einem Buch-Deckblatt) ...
und
dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk in seiner Sendepraxis,
also im Resultat, eine bestimmte Verlagsklientel und damit
Schriftsteller- und Autoren-Klientel samt -innen bevorzugt,
befördert und vorantreibt, und das eben mit genau unseren
Gebührengeldern. Ist das fair?
Wenn wir diese Gelder bezahlen, dann sollte aber doch darauf geachtet
werden, dass alles relativ fair zugeht. Ich kann verstehen, dass man
Prominente im Fernsehen haben möchte. Sendungen wie Express und
Explosiv und Brisant, und wie immer sie heißen, oder heißen
werden: Boom Boom Boom, Zack Zack, Aufbraus!, die leben natürlich
(auch) von solchen Prominenten.
Im Kern ist allerdings das Folgende beklagenswert und
"skandalös": Dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk
letztendlich eine kleine Gruppe, es sind vielleicht ein paar Hundert
Leute, ein Rondell, wie ich jetzt mal es nennen will, dass der ÖRR
ein paar 100 Leute bevorzugt und diesen Leuten (und den Verlagen
automatisch dazu!) auch wieder und wieder neu frische Einnahmen
garantiert und letztlich diese mitgeneriert.
Am 5.5.2023 war es heftig,
in den Talk-Shows. Wenn ich das richtig überblicke, dann war in
der NDR Talk Show, hier unter Moderation Bettina Tietjen und Johannes
Wimmer, Vanessa Mai. Ja, die hatte doch die neue Platte. CD. Audio-CD.
Streampaket. Deshalb natürlich. Sie war da viel zu sehen, da und
dort, in den ÖRR. Was für Bücher gilt, gilt auch
für Tonträger bzw. Streamings dazu. Hauptsache Promotion und
Schleichwerbung via ÖRR.
Peter Urban war auch da, "Peter Urban und
Vanessa Mai zu Gast bei Bettina Tietjen und Johannes Wimmer". Urban ist
ja selber beim NDR im Radio aktiv. Kann man sich auf Youtube noch
angucken, die Talkshow. Man kann sagen: ESC!, Manchester!, ja, gewiss,
Peter Urban.
Logisch! Den muss man doch einladen. Ein Urgestein der ESC-Moderation.
Aber Peter Urban hat ja auch zum Ende seiner ESC-Sprecher-Karriere ein
Buch noch vorgelegt. On Air.
Erinnerungen an mein Leben mit der Musik.
Rowohlt, 2023. Das Buch war wohl mehr Anlass als der ESC
für den
Studiobesuch des Peter Urban. Ach ja: Rowohlt ist am Ende
die Georg-von-Holtzbrinck-Gruppe.
Man ist fast schon nervös. Was ist
es denn nun? Was kommt? Warum ist er/sie da? Ja, hier in der Talkshow,
dort auf dem Talksofa. Buch? Neues Album? Podcast? Serie? Nichts?
Gekommen, ohne etwas "Aktuelles" im Köcher? Nein, das geht doch
nicht. Es muss doch was dahinterstecken. Wenn dann mal nichts Neues
kommt, bei einer Person, und sie ist dennoch da, diese Person, Gast,
dann ist man fast schon enttäuscht. Zuseher und Zuseherinnen sind
ja auch "erfahren", zuguck-erfahren.
Beispiel: 26.5.2023, Kölner
Treff, heute unter der Moderation von Bettina Böttinger. Als
Ulrich Wickert in dieser Sendung anfing zu plaudern, bei
Böttinger, wie er zum
Fernsehen kam, da dachte ich schon so: Was? Nur Anekdoten? Er ist
einfach nur so da? Weil er sowieso eine biografische Beziehung zum WDR
hat? Was, kein neuer Krimi? Aber "zum Glück", dann kam der
Schwenk, dann kam es doch: endlich! Das neue Buch. Da war ich richtig
erleichtert. Krimi sieben? Nummer acht? Aus der Serie? Dieser
Untersuchungsrichter? In Frankreich? Oder schon neun? Puh, da war ja
doch noch das Buch zum Anlass vom Auftritt in der Talk-Show
"Kölner Treff". Doch, ich war richtig erleichtert. "Der Schatten
von Paris", und der Buchtitel wurde natürlich total eingeblendet,
also Wegschnitt des Studiobildes, nun nur noch Cover, Cover, Cover. Der
Aufkleber "SPIEGEL Bestseller" war auch schon drauf. Oder war es der
perfide Aufkleber "SPIEGEL Bestseller-Autor"? Da hat dann einer einen
Bestseller geschrieben, und auf alle Bücher, die dann in der
gesamten Lebens-Spanne noch folgen, wird "SPIEGEL Bestseller-Autor"
von vorneherein draufgeklebt, schon bei Druckauflage eins. Und
dafür gibt sich die
(einst?) "anerkannte" Zeitschrift "Spiegel" auch hin, nein her.
Herrlich!
Wunderbar!
Wie man uns Naivlinge ein bisschen foppt, und wie man uns
die Autoren und die *rinnen dann im Fernsehen vorführt, dass wir
auch ja brav kaufen und konsumieren. So muss
öffentlich-rechtliches Fernsehen sein! Gewiss! Hinweis: Das
Wickert-Schreiberzeugnis ist ein Buch aus der Jacques-Ricou-Reihe.
Verlag? Piper! (Und das ist am Ende Bonnier! Die Bonnier-Gruppe! Siehe
dazu an anderer Stelle auch noch in diesem Essay. Piper = Bonnier, so
etwas muss man wissen, sonst lässt man sich ja doppelt foppen.)
Kathrin Sass war
parallel in der NDR Talk Show vom selben 26.5.2023, bei ihr ging es
aber
offensichtlich heute nun um ein Musikalbum, nicht um ein Buch. Bei Frau
Sass kann es um dieses oder das gehen: Film, Serie, Buch, Platte, auf
alles muss man gefasst sein. Heute die Platte, es wird dann auch
schön noch gesungen, für die Talk-Show-Gäste, da ist
alles rund. "Am Wasser", so der Titel des Gesamtwerkes: "Zehn Jahre
nach ihrer musikalischen Premiere 'Königskinder'
veröffentlicht Katrin Sass am 28.04.2023 ihr neues, bewegendes
Album 'Am Wasser'." So lese ich auch in den Untiefen des Netzes.
Da war
sie also noch zeitnah zum formalen Publikationsdatum in der Talkshow.
Man kann es nicht hinbiegen,
dass alle immer auch am Erscheinungstag auflaufen dürfen, da
müssen die Sender immer auch schieben und rücken. Zeitnah ist
ja
auch
okay. Beim MDR-Riverboat saßen am 5.5.2023 z. B. Helga Schubert,
Schriftstellerin, Grund: neues Buch, und Thomas Hermanns, Grund? Neues
Buch
"Sexy Sixty", erschienen bei Lübbe, Erscheinungsdatum offiziell
24.02.2023. Und Constantin Schreiber, ARD-Tagesschausprecher war da.
Dieses Mal alleine. Neues Buch? "Glück im Unglück",
erschienen bei
"Hoffmann und Campe". Nur 160 Seiten. Erscheinungstermin: 3. April
2023.
Dabei hatte ich ihn, Constantin, noch in Erinnerung mit dem Buch: Guten Abend,
meine Damen und Herren. Ein Gespräch über die Liebe, das
Leben, Glück und die Nachrichten. Hoffmann und Campe, Hamburg
2022. Da saß er zusammen mit Dagmar Berghoff, denn beide
sind
nun die Autoren gewesen, in der Talk-Show. Kann noch gar nicht so lange
her
gewesen
sein. Wenige Wochen? Ein paar Monate? Also die Doppelachse: a) Man ist
bei der Tagesschau, also irgendwie beim NDR. b) Man publiziert bei
Hoffmann und Campe ... das ist eine "sichere Bank" für den
Talkshow-Besuch und Ankurbelung der Medienverkaufsmaschine.
"Der 1781
gegründete HOFFMANN UND CAMPE VERLAG mit seinem Imprint ATLANTIK
ist ein renommierter Publikumsverlag, der zur GANSKE VERLAGSGRUPPE
gehört." Das liest man auf der Verlagshomepage. Da sind
auch
Verlagsnamen wie APA, Deutscher Taschenbuch Verlag (größter
Anteilseigner), Gräfe und Unzer (ja, ja, ja! GU! Immer wieder GU!
Ich weiß! Wir lasen GU hier schon ganz am Anfang!
Lehfeldt/Brockhaus! Sie erinnern?), Guide Michelin, Hallwag, Merian,
Hatje Cantz, Polyglott, Teubner, Travel House Media dabei, bei dieser
Unternehmensgruppe. Sagt Wikipedia. Die Urquelle dieser Info konnte ich
leider nicht finden bzw. aus den Quellenangaben dort nicht konkret
herausfiltern. Aber vom Prinzip wird es stimmen. Bei dtv soll man mit
über 40 % Anteilen drin sein, übrigens. Bei dtv ist jetzt
Barbara Laugwitz die Verlegerin, seit 2020. Aber die war vorher noch
bei Ullstein, ein Name, der in diesem Artikel hier ja auch auftaucht.
(Ach so: Dazu gibt es schon mal eine konkrete Quelle, z. B.
"buchmarkt.de" vom 9.6.2020. Und: Bei dtv standen z. B. am 3.6.2023 im
Impressum der Homepage als Geschäftsführer "Stephan D.
Joß, Barbara Laugwitz". Die Fakten sind da. Aber sie wären
unendlich.)
Niemand kennt Scham. Bei alledem, bei allem "Bücher-Getue" im
ÖRR.
Über Minister Habeck und den Konsortenkreis (die
Graichen-et-al.-Sache, erinnern Sie sich noch?! Man vergisst ja so
schnell!) liest und hört und sieht (las und hörte und sah)
man Tonnen von Text. – ABER: Über diese Drehscheibe von zu
verkaufenden Medien in den öffentlich-rechtlichen Medien und den
ewigen Mediendauerverkauf alias Dauerverkaufshilfe via "Facing" (meine
Begriffsfindung) (als Präsentation der Die-Medien-Erschaffenden,
hier konzentrieren wir uns auf Bücher) erfährt man aber
nichts. Dabei ist das ein stiller "Skandal" mit der schleichenden
Medienbewerbung, der vom Ausmaß her, über die vielen Jahre,
diese Sache um die Experten im und am Wirtschaftsministerium bei Weitem
übersteigt.
Ute Lemper! Mit ihrer Autobiographie sah man sie am
2.6.2023 bei Böttingers Kölner Treff im WDR, aber auch bei
"ttt – titel, thesen, temperamente" in der ARD am Sonntag, 4.6.2023,
und im für Bücher eh so anfälligen Mittagsmagazin in der
ZDF-Version am Montag, 5.6.2023. "Die Zeitreisende", erschienen bei
"Gräfe und Unzer" (ja, ja, ja! GU!) in der "Edition". ("Der
Verlagsbereich Gräfe und Unzer Edition steht für
Sachbücher aus den Bereichen Populäre Wissenschaft,
Gesellschaft, Autobiografie und Lebensführung.")
Erstveröffentlichungstag offiziell: 5.6.2023.
Ich lese, nun aber
bei Wikipedia: "Gräfe und Unzer ist einer der 30
größten deutschsprachigen Verlage [...]" Und der Verlag
gehört zur Ganske-Gruppe. (Siehe auch an anderer Stelle in diesem
Essay.) Wo also wird das GU/Ganske-Team seine Ute denn noch
untergebracht haben, rein medial? Ich weiß es nicht. Sorry. Ich
versuche es mit meinen bescheidenen Mitteln etwas zu erschließen.
Auf Utes englischsprachiger Homepage konnte ich aber erkennen, dass es
am 8.6.2023 eine Präsentation des Buches in Berlin geben sollte.
Ja, ich fand: Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg.
Pfefferberg-Theater. Aber das ist eben (mal) nicht ÖRR, sondern
eine "private" Präsentation des Verlages. Das ist eine ganz andere
Sache. Ach so: Ich vergaß. Nun doch wieder ÖRR: Mo
05.06.2023 | 18:45 | STUDIO 3 – Live aus Babelsberg. Da ist die nette
Ute Lemper bei Alina Stiegler. Auch anlässlich des Buches (plus
Album!), vermute ich mal, und weil Ute eben grade mal "am Stück"
in D-Land/Europa unterwegs ist.
Und auch noch ÖRR: Im
ARD-Morgenmagazin, 5.6.2023, am Erscheinungstag des Buches:
"Kulturbeutel EXTRA: Ute Lemper |
Video | Sängerin, Tänzerin,
Schauspielerin, Muscialdiva: Ute Lemper gelang eine beispiellose
Karriere." (Ein gebauter Beitrag, 3.32) – Und bei NDR-"DAS!" war
sie ja
auch, die Ute, der NDR ist für solche Sachen ja so
empfänglich, ja, mal wieder der bücherhochfreundliche und
großverlagsfreundliche NDR: 04.06.2023 war Ute dort auf dem Sofa.
Moderation hatte Inka Schneider. Und noch einmal NDR, hier offenbar im
Radio: "NDR Kultur EXTRA, Studiogast:
Ute Lemper, Mittwoch, 07. Juni
2023, 13:00 bis 14:00 Uhr." Sie merken, ich puzzle mir da
Termine
zusammen ... und Erkenntnis.
Buch-Vermarktungs-Großverlagssoßen-Erkenntnis.
Ich werde
noch Dinge/Termine/Präsentationen des Buches samt Ute im ÖRR
"übersehen" haben. Stimmt!!! Sie kam ja noch mal im Riverboat,
MDR,
9.6.2023. An dem Tag auch da, wieder mal (!!!) Hera Lind, diesmal mit
"Dieto" (Dieter Kretzschmar). Die zwei waren auch schon in 'ner anderen
Talkshow. Wegen 'nem Buch. Hera Lind hat ja immer ein neues Buch,
diesmal aber hat ihr jemand erzählt, eine "wahre" Geschichte, die
sie dann zu einem Buch machte.
Eine kleine Studie an einer herrlichen
mittelgroßen Universität könnte das ja auch viel besser
als ich! Mit den Promis und den Büchern. Tut es doch mal! Einen
Monat alle Bücher und wie und wo (und welche? von welchen
Verlagen?) sie auftauchen in allen ÖRR-Sendungen in Deutschland,
evtl. auch in Österreich und Schweiz. Einfach mal schauen, was da
so im öffentlich-rechtlichen Rundfunk passiert ... um die
Bücher, bestimmte Bücher und bestimmte Schreibende ... und
extra gern um ganz bestimmte
Verlagsgroßgruppengedinge.
Das
"Schöne" bei Ute Lemper, aus Firmen- und Verkaufssicht, sie hat
auch noch
ein Album, Töne, Musik, Gesang. Zeitgleich neu. Es gibt den Song
"Time Traveler", und so heißt ja auch ihr Buch "Zeitreisen"
ureigentlich = relativ nah übersetzt aus Time Traveler. "Ute's new
album 'Time Traveler' is released on 26 May, 2023." Das las ich
auch.
Nochmal zu Hera Lind. Die entdeckte ich auch (zusätzlich) beim
ORF. Österreich.
Auch eine Art von ÖRR. Aber das war jetzt Zufall, beim Surfen im
Internet: "Diesmal zu Gast bei Vera:
Otto Jaus mit seiner Mutter
Elisabeth und Hera Lind mit dem Artisten Dieto. Am Freitag, dem 5. Mai
2023, sind Musiker, Schauspieler und Kabarettist Otto Jaus mit seiner
Mutter Elisabeth sowie Bestseller-Autorin Hera Lind gemeinsam mit
Artist Dieter 'Dieto' Kretzschmar um 21.20 Uhr im Talk mit 'Vera' in
ORF 2." Buch dazu? Zu Hera?
"Mit dem Mut zur Liebe", ja so heißt es. Schlauchboot ist drauf,
es geht ja um Flucht, und der Aufkleber "SPIEGEL-Bestseller" nun
(endlich) auch. Vorher war es noch "SPIEGEL Bestseller-Autorin" als
Aufkleber. Aber wir sind bei Auflage "2" alias "zwei".
Erscheinungstermin: 2. Mai 2023 (... aber 2. Auflage, wann erschien
bloß die erste? Im Verzeichnis Lieferbarer Bücher, VLB, da
fand ich die erste gar nicht. Oder habe ich falsch gesucht? Sorry! In
der DNB, der Deutschen Nationalbibliothek, fand ich nur die erste
Auflage. Hera Lind "erschlägt" einen da fast, mit so viele
Veröffentlichungen allein fürs Jahr 2023, da kann man schnell
die Übersicht verlieren. Gehen Sie mal zu d-nb.info/gnd/118198157,
zu ihrer GND-Erkennungsnummer, da kommen sie auf deutlich über 350
Publikationen rund um Hera Lind. Da sind dann im Prinzip auch die
unterschiedlichen Auflagen erfasst.)
Das besagte Buch kam heraus bei
Knaur (also Taschenbuch, 12,99 Euro) alias Droemer Knaur alias
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG alias Verlagsgruppe Georg
von Holtzbrinck. Aber das hatten wir ja schon an anderer Stelle.
Mittlerweile beginne ich mich selber zu langweilen. Dabei ist die Sache
an sich ernst. Das Bücher-Lancieren und der
Öffentlich-rechtliche (oder lieber öffentlich-rechtliche?
ö klein? Ich schwanke) Rundfunk.
Kai Diekmann war am 19.5.2023 im
"Kölner Treff", diesmal moderiert von Micky Beisenherz und Susan
... Natürlich wurde auch beim WDR das gesamt Buchcover
eingeblendet. "Ich war BILD". Ja, "Bild" als Bild im Fernsehbild:
Publikum weg, Studio weg, Gäste weg: Es gab nur das Cover allein,
welches den Bildschirm einnahm. Da Diekmann offenbar/angeblich "BILD"
war, die sich "Bild" schreibt, muss das Buchcover natürlich als
Vollbild im Fernseher sein. Klar. Aber diese
Vollbild-Cover-Reinschnitt-Sache findet man bei den großen
Talkshows immer wieder. WDR, NDR, RADIO BREMEN ... usw.
Ich füge zu Kai Diekmann hinzu, der dann übrigens auch am
22.9.2023 im "Nachtcafé" ("Die Lust an der Sensation") im SWR/SR
auftauchte, Unterzeile zum Buch wurde eingeblendet: Das Buch ist
erschienen bei DVA, die DVA gehört zu
Penguin Random House (hier: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH),
also
letztlich zu Bertelsmann. "DVA
(Deutsche Verlags-Anstalt) –
Sachbücher zu Geschichte Gesellschaft, Politik und Zeitgeschehen
sowie aktuelle Bücher aus dem SPIEGEL-Verlag." Das lese ich
bei
Penguin Random House selbst auf der Homepage. Beim Ausdruck
"SPIEGEL-Verlag" muss
ich dann wieder an den SPIEGEL-Bestseller-Aufkleber denken, der auf
Bücher von unterschiedlichsten Verlagen kommen kann und in den
Einblendungen der Bücher im ÖRR so oft und so auffällig
"auflacht".
Marie-Agnes
Strack-Zimmermann war am Freitag, 19.5.2023, in "3nach9", Radio Bremen,
als Talk-Gast. Ihr aktuelles Buch war im Mai 2023 gerade: "Streitbar.
Was Deutschland jetzt lernen muss". Es kam unten die
eingeblendete
Textleiste: "Aktuelles Buch ..." PLUS BUCHTITEL. Und dann, etwas
später, wurde das Gesamtbild des Studios, der Talkgäste und
des Publikums (wie wir es ja kennen) weggeschaltet, und das Buchcover
übernahm nun den gesamten Bildschirm. Ich füge hinzu:
Erschienen bei dtv. Also dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG
Aktuelle Gesellschafter laut Wikipedia, z. B. am 13.9.2023
• Verlag C. H. Beck, München (21 % Gesellschafteranteil)
• Ganske-Verlagsgruppe, Hamburg (40,5 %)
• Carl Hanser Verlag, München (21 %)
• Oetinger Taschenbuch GmbH, Hamburg (16,3 %)
Die dtv GmbH selbst hält 1,2 %, wieder laut Wikipedia, der
Gesellschafteranteile.
Auch Thorsten Sträter war am Freitag, 19.5.2023, in "3nach9",
Radio Bremen, als Talk-Gast. Sein immer noch aktuelles Buch war gerade
"Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen". Auch bei ihm wurde
das Gesamtbild des Studios, der Talkgäste und des Publikums
weggeschaltet, und das Buchcover übernahm den gesamten Bildschirm.
"Du kannst alles lassen, du musst es
nur wollen". Ja, ich sah es.
Auffällig hier: Erscheinungstag 27.10.2022. Also schon ein paar
Monate zuvor. Kennt man sonst gar nicht! Die Gäste und Bücher
sind sonst meist zu recht aktuellen Erscheinungsterminen auch in den
Talkstudios. Ich schrieb weiter oben schon von der Grundidee "zeitnah".
Sträter? Da
sah sich Radio Bremen wohl in der Bringschuld. Besser acht Monate nach
dem Erscheinen als nie. Vielleicht sollte Sträter ja auch
ureigentlich früher kommen, und es wurde (aus welchen Gründen
auch immer, bis hin zur Krankheit) verschoben.
Ich füge hinzu:
Erschienen bei ULLSTEIN als Buchverlag. Gehört zu Ullstein
Buchverlage GmbH (dazu die "Verlagsmarken", abgerufen am 20.5.2023, bei
Ullstein selbst: Allegria, claassen, Econ, Forever, List,
Propyläen, Ullstein Hardcover, Ullstein Paperback, Ullstein
Taschenbuch) Und diese GmbH gehört (letztlich, als
Tochterunternehmen) zur Bonnier-Gruppe.
Verstehen Sie es nun besser:
Bonnier, Ganske, Holtzbrinck, Bertelsmann, wo Sie (und wir alle) immer
wieder bei
einem einzelnen Buchtitel im Talk-Show-Fernsehen oder auch
Allgemeinfernsehen auskommen? Mir kam bei diesen
Total-in-Gänze-Einblendungen der Buchcover zum Voll-Bildschirm
folgender Gedanke: Warum stellt man nicht einfach die Talk-Stühle
hin, und setzt auf den Stuhl nicht die Person, sondern platziert das
jeweils aktuelle Medium, was am am Ende, de facto, beworben wird,
beworben werden soll. Also ganz "krass" und richtig "überzogen".
Danach kann dann getauscht werden, nach 10 Minuten kommt die
Promi-Person und nimmt das Buch dauerhaft auf den Schoß, die
ganze Talkshowzeit lang.
Mein Wunsch, in aller Ironie: Die Gäste
werden immer mal kurz eingeblendet, in persona, okay, aber in der Masse
des Guckens, in der Hauptmenge der Sendezeit, sieht man die Cover von
Büchern, Musikalben und Filmboxen. Das wäre dann wenigstens
"ehrlich".
Hinzugefügt werden muss auch: Bei Sendern wie Prosieben sehe ich
oft "Dauerwerbesendung" eingeblendet, bei den Talkshows des ÖRR
vermisse ich diese Einblendung. Oder liegt der Clou darin, wie lange
oder wie kurz man die "Produkte" zeigt? Am Ende orientieren sich die
ÖRR-Buchcover-Einblendungen an alten Cola-Werbungen? Ist es so? Wo
es hieß, die gäbe es immer nur Zehntel-Sekunden-Bruchteile,
und das würde der Mensch gar nicht merken, der sehe die Werbung
gar
nicht, denkt er, am Ende ginge es aber ins Unterbewusstsein rein, sogar
doppelt so stark rein?
Nico Santos war auch in 3nach9, er durfte einen
Song seines neuen Albums vorstellen: "One" heißt der. Musik und
Bücher, irgendwie ähnlich, vermarktungstechnisch. Aber Musik
wird dann gerne auch konkret gespielt, die Bücher selbst werden
aber eher nicht vorgelesen, sondern die Verfasser/innen werden befragt.
Das scheint erfolgreicher und unterhaltsamer. "Mein neues Album RIDE
erscheint am 26.05.2023! Nico Santos", lese ich im Netz. Das
passt
terminlich dann doch alles zusammen. Denn: Am Samstag, 19.5.2023, war
er ja auch (zudem noch) in der ARD-Sendung mit der Maus. Das sind diese
Sänger, das vermarktet sich wie von selbst. Santos' Universal
Music GmbH weiß, wie es geht, der ÖRR (als williger
Santos-"Abnehmer") auch. Zwei Hände, eine Tasche.
Win-Win-Win-Situationen für alle und jeden. (Wir Zuschauenden sind
aber die Gefoppten dabei.)
Santos war
übrigens am Erscheinungstag von "Ride", dem Musik-Album, morgens
im Morgenmagazin "moma" der ARD. Er konnte nicht singen, Stimme war
etwas lädiert, aber er konnte natürlich (immerhin) sein
Live-Interview im Kölner WDR-Studio fürs Album und sowieso
abgeben. Hauptsache, alles mehrfach im ÖRR platziert.
Bei DAS!
(NDR) sah ich im Zappen Melanie Wolfers, Nimm der Ohnmacht ihre Macht,
das Buch erschien aber bereits am 1.3.2023. Der Fernsehtermin hier also
zwei Monate und knapp vier Wochen danach, nach der offiziellen
"Erstveröffentlichung". Etwas zeitnah-verspätet, aber immer
noch
relativ zeitnah. Verlagsaufdruck "bene"!, aber letztlich ist es Droemer
Knaur.
Die Verlagsgruppe mit acht "Unterverlagen", eine davon "bene!",
hat ihren Sitz in München und ist Teil der Holtzbrinck Publishing
Group, findet man bei Droemer Knaur selbst. Zu dieser Holtzbrinck
Publishing Group liest man auf deren Homepage wiederum: "So sind heute
unter unserem Dach Verlage von Renommee wie Nature (1869), Macmillan
(1843), Springer (1842) und S. Fischer (1886) vereint mit jungen
Unternehmen wie Overleaf, Dimensions, Achieve oder Research Square
sowie Beteiligungsfonds, aus denen zahlreiche gewichtige Start-ups wie
z. B. Zalando oder Flixbus hervorgingen." Im Impressum findet sich:
"Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG", Sitz Stuttgart, und
DIE-ZEIT-Verlagsgruppe (darunter irgendwie letztlich ja auch die
bekannte Wochenzeitung "DIE ZEIT" = Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH &
Co. KG) gehört übrigens auch mit zu denen. Eigentümer
des Zeitverlages sind offenbar die Dieter von Holtzbrinck Medien (DvH
Medien) (Dieter!) sowie die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck
(Georg!) mit
jeweils 50 %. Sagt Wikipedia am 26.5.2023, nur als Beispiel, beruft
sich dabei auf KEK Mediendatenbank – Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH
& Co KG. In: kek-online.de. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
Das
ausklappbare Wikipedia-Klötzchen zur Verlagsgruppe Georg von
Holtzbrinck, die wir hier schon mehrfach erwähnten, ergibt:
Science and Education: Bedford/St. Martin’s | J.B. Metzler | Macmillan
Education | Nature Publishing Group | Palgrave Macmillan | Scientific
American | Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft (Spektrum der
Wissenschaft, Gehirn&Geist, Sterne und Weltraum) | W.H. Freeman |
Worth Publishers Publishers: Argon Verlag | Droemer Knaur | Farrar,
Straus and Giroux | Henry Holt | Kiepenheuer & Witsch | Macmillan
Audio | Pan Macmillan | Picador | Rowohlt Verlag | S. Fischer Verlag |
St. Martin’s Press | Tom Doherty Associates Digital, Information &
Services: Holtzbrinck Digital (buecher.de, epubli.de, gutefrage.net,
Neobooks, NetDoktor) | Prognos | Spotlight Verlag | Zeitverlag
Ach ja. Chefredakteur bei DIE ZEIT ist bekanntlich Giovanni Lorenzo,
der wiederum seit Jahrzehnten 3nach9 moderiert, worüber in diesem
Bücher-Fernsehen-Essay an anderer Stelle ja auch mal gesprochen
wird. 3nach9, die ticken im Prinzip genauso gut wie der NDR,
büchermäßig. Radio Bremen liegt ja (auch
entfernungs-)nah zum NDR. Da geht
es also privatwirtschaftlich und
öffentlich-rechtlich-wirtschaftlich kreuz und quer und hin und
her. Crossmarketing at its best. (... und badst und worst!)
Ich fahre fort. Sorry, ich muss viele,
viele Beispiele sammeln, damit man den Kern der Sache nicht einfach so
abtun kann. Nennen wir es "Belege". Im ZDF-MIMA (Mittagsmagazin) war z.
B. am Donnerstag, 25.5.2023, Dieter Bachmann, Buch: Traut euch,
träumt! Lektionen eines Lehrers, den man gerne gehabt hätte.
Das Buch war im Hintergrund beim Studio-Gespräch der Moderatorin
mit Autor eingeblendet, und wurde auch noch frontal (ohne Moderatorin
Miriam Meinhardt und ohne Autor Dieter Bachmann) gezeigt. Wow! Das
erschlägt einen ja schon fast! Offizieller Erscheinungstag dieses
Buches war 30.03.2023. Verlagsaufdruck "ullstein extra", hier ein
"Ullstein Paperback", Verlagsgruppe dazu wäre "Ullstein
Buchverlage". Muttergesellschaft: "Bonnier Media Deutschland GmbH".
Wikipedia fasst es z. B. am 26.5.2023 so zusammen: "Die Bonnier Media
Deutschland GmbH in München ist eine 1993 gegründete
Tochtergesellschaft des schwedischen Medienkonzerns Bonnier. In ihr
sind die deutschen Buchverlagsaktivitäten gebündelt. Zu
Bonnier Media gehören die Verlage Aladin, arsEdition, Berlin
Verlag, Carlsen, Gabriel Verlag, Hörbuch Hamburg, Lappan Verlag,
Libresco, MyBook, Nelson Verlag, Piper, Thienemann-Esslinger, Ullstein
Buchverlage, der BuchVertrieb Blank sowie seit 2017 die Münchner
Verlagsgruppe."
Außerdem wird dort gesagt: "Bonnier
Media
Deutschland gilt nach der zu Bertelsmann gehörenden Verlagsgruppe
Random House und der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck als
drittgrößte deutsche Buchverlagsgruppe." Quelle
offenbar
schon ein paar Jahre her: "Rüdiger Wischenbart: Buchgewerbe im
Zangengriff. perlentaucher.de, 8. Oktober 2012, online". Aber der
zugehörige Link
perlentaucher.de/virtualienmarkt/buchgewerbe-im-zangengriff.html
war im Mai 2023 auch noch vorhanden, also elf Jahre danach auch noch
existent. Also wohl immer noch irgendwie wahr. Und diese
Verlags-Größen-Namen hatten
wir schon etliche Male in eben diesem Essay über das
Talkshowrondell der paar Hundert Promis und ihrer
Verlagsgroßgruppen.
Und schaut man im September 2023 bei Bonnier selber, werden da
aufgelistet als "Unsere Verlage": arsEdition, Carlsen Verlag,
Hörbuch Hamburg Verlag, Münchener Verlagsgruppe, Piper
Verlag, Thienemann-Esslinger Verlag, Ullstein Buchverlage. So ist die
Welt, die Bücherwelt, die Bücherwelt als
Bestimmte-Bücher ... Bestimmter-Verlage ... Buch-Propaganda-Welt
in einem
Medium wie dem Fernsehen.
Außerdem ist Bonnier in 16 Ländern
mit insgesamt 175 Unternehmen, liest man da. Und alles, was ich hier
schreibe, sind Eindrücke, Stichproben, Aufgefangenes. Was
käme erst raus, würde man einen Monat lang, oder drei
Monate!, mal alle ÖRR-Sendungen durchforsten, nach allen
Büchern, die da und dort vorkamen. Wie? Wo? Welche Bücher
waren das? In welchem Zusammenhang? Wie waren die Autor*innen
platziert? Man würde alles mal gerne sauber "durchforstet" sehen
wollen.
Papier kommt ja auch vom Rohstoff Holz, also auch vom Forst ...
da passt "durchforsten" sogar, wenngleich die Bücher ja alle
zusätzlich noch in E-Book-Formaten auflaufen. Da müsste man
dann alles auch "durchdigitalisieren". (Außerdem habe ich mal in
der Forster Str. in Berlin-Kreuzberg gewohnt, wo wiederum Mark Forster
sein Studio hat[te], was den Anlass zu seinem Künstlernamen gab.
Der Mark ist auch sehr gern im Fernsehen, aber das nur nebenbei. Er
scheint
aber weniger oft im ÖRR als andere? Woher kommt das nun wieder?
Und die Lena M.-L.= Wo ist die mehr? Im Privatsender oder beim
ÖRR?)
Diese Frage sei jedoch zuallererst zu beantworten: Ist das noch fair?
Ist die ewige
Bevorzugung dieser und solcher Verlagskonglomerate mit dem Anspruch des
Öffentlich-rechtlichen Rundfunks zueinanderzubringen? Was sagt da
der "Code of Conduct"?
Bernhard Hoëcker durfte sogar am 17.5.2023 bei Maischberger den
Experten spielen, einer der drei, die immer am Halbrundpult sitzen und
die Ereignisse der Woche kommentieren. Er ist wirklich
omnipräsent, multiomnipräsent sogar.
Neben ihm saß an jenem Mittwoch vor Christi Himmelfahrt 2023
Helene Bubrowski. Korrespondentin in der Parlamentsredaktion der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin. Unten wurde von der ARD
eingeblendet: Aktuelles Buch "Die
Fehlbaren".
Ich füge hinzu: Erschienen bei dtv, also dtv Verlag, laut
Impressum dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Aktuelle
Gesellschafter laut Wikipedia:
• Verlag C. H. Beck, München (21 % Gesellschafteranteil)
• Ganske-Verlagsgruppe, Hamburg (40,5 %)
• Carl Hanser Verlag, München (21 %)
• Oetinger Taschenbuch GmbH, Hamburg (16,3 %)
• Die dtv GmbH selbst hält 1,2 % der Gesellschafteranteile.
Sorry, das schrieb ich schon. Aber Dopplung muss nicht per se schaden.
Ich könnte das alles endlos weiterführen, weiterbetreiben,
jedem Buch hinterhergehen, jeder Publikation, allen Gesichtern dazu,
und wann und wie sie vom Öffentlich-rechtlichen Rundfunk
(bisweilen plump-aktiv) gefördert wurden, eben diese
Veröffentlichungen. Samt der Personen, die als Schreibende mit
ihren Gesichtern auftauchen. Das wird auf die Dauer dann langweilig.
Eine Spirale des ewig Gleichen, das ist es doch, letzten Endes!
Das
Schreiben macht mir hier dennoch noch etwas Freude, weil ich meinen
Zorn so
etwas abreagieren kann. Therapeutisch! Aber den Nucleus der Botschaft,
denn sollten wir bitte dann doch endlich mal verstehen, kapieren,
inhalieren: Da ist etwas nicht so ganz in Ordnung. Da stimmen die Dinge
nicht recht. Es darf und kann nicht sein, dass der
öffentlich-rechtliche Rundfunk für einen kleinen,
überschaubaren Club von Menschen, also: für und von ein paar
Hundert Absahnerinnen und Absahner(n) (plus den dahinterstehenden
Konzernen), gebraucht, benutzt, vielleicht auch, moralisch betrachtet,
"missbraucht" wird.
Joachim Gauck trat bei Maischberger auf, am
9.5.2023. Schön, ein ehemaliger Bundespräsident, den kann man
doch einladen, würde man zuerst denken. Dann aber überlegt
der Mensch: Da war doch ein neues Buch von ihm, den Herrn Gauck sahen
wir doch auf der Leipziger Buchmesse. Und wir lesen im Netz: "Im
Siedler Verlag ist das neue Buch 'Erschütterungen: Was unsere
Demokratien von außen und innen bedroht' von Joachim Gauck und
Helga Hirsch erschienen." Offiziell erschienen: am 3. Mai 2023.
Siedler
ist ja Teil vom Großbuch-Konglomerat Penguin Random House. Auch
das sollte der fernsehguckende Mensch wissen. Bei jedem Verlagslogo und
-namen. Am Ende Bertelsmann, das alles. Gauck kommt auch als
Ex-Bundespräsident, aber zuallererst als Vermarkter des eigenen
Buches, auch für den Verlagsgrößling aus dem
Bertelsmann-Kosmos.
Den Sportprofessor Ingo Froböse erlebten wir (war es April, war es
Mai 2023?) zum gefühlt Tausendsten Mal im ARD-Morgenmagazin. Wie
so oft im Gespräch mit Peter Großmann. Die beiden sind ein
eingespieltes Team. Jetzt mag man sagen: Der Froböse sitzt doch an
der Hochschule in Köln, das Morgenmagazin der ARD (anders als das
Mittagsmagazin!) sitzt doch auch in Köln: Da bietet sich der doch
als Studiogast an. Okay, aber so oft? Gibt es an der Kölner
Sporthochschule nur diesen einen Herrn Froböse? Niemand anderen,
oder auch eine Frau? Haben die nur eine (einzige) Professur?
Froböse hat etliche Bücher veröffentlicht, etliche,
gerne auch bei GU. Aber auch bei anderen: Dieses nun von mir hier nun
gemeldete Buch erschien allerdings bereits im Januar 2023, und als
zweite Auflage, Januar zu Fernsehauftritt Mai 2023, das ist zeitlich
schon etwas weiter entfernt. 9
Regeln für einen optimalen
Stoffwechsel, Fit, schlank und gesund in wenigen Schritten | Das
Mitmachprogramm im handlichen Format für jeden Alltag, Ullstein
Taschenbuch Verlag. Ich füge hinzu: Erschienen bei ULLSTEIN
als
Buchverlag. Gehört zu Ullstein Buchverlage GmbH ("Verlagsmarken",
abgerufen am 20.5.2023, bei Ullstein selbst: Allegria, claassen, Econ,
Forever, List, Propyläen, Ullstein Hardcover, Ullstein Paperback,
Ullstein Taschenbuch). Und diese GmbH gehört (letztlich, als
Tochterunternehmen) zur Bonnier-Gruppe. Da haben wir weiter oben schon
mal nachgeguckt, zu Bonnier.
Halt, ich übersah etwas, jetzt wieder der Sportprofessor
Froböse, ich übersah ein noch neueres Buch: Erscheinungstag
30.03.2023 "Muskeln – die Gesundmacher",
auch Ullstein. Na, dann passt
es ja noch besser mit dem von mir erhaschten Fernseh-ARD-Erscheinen von
Professor Ingo Froböse. Ein frisches Buch, dann sein Gesicht auf
dem ARD-Bildschirm, das geht sich aus. Allein ein
Froböse-Erscheinen befrödert schon den Buchverkauf und die
Verlage, die zusammen mit Herrn Froböse gut daran (am Buchverkauf)
verdienen.
Zurück zu der Kombi
Großmann/Froböse. Es finden sich schnell vier gemeinsame
Bücher. Großmann als Autor, und mit dabei Froböse. Oder
umgekehrt. Man schaue nur auf dem Wikipedia-Eintrag zu Peter
Großmann nach, wie es bei der Großmann-Buchliste dort bei
Wikipedia steht. Zumindest am 14.5.2023 stand.
Dumm kickt gut, mit Ingo
Froböse, 2010.
Ist es wahre Leidenschaft oder nur
erhöhter Blutdruck?, mit Ingo
Froböse, 2012.
Das Leben kann so einfach sein, mit
Ingo Froböse, 2016.
Der kleine Sporticus, mit Ingo
Froböse, September 2017.
Die Betonung liegt also für vier Bücher des Peter G. auf "mit
Ingo Froböse".
Wenn also Herr Großmann den Herrn Froböse empfängt, in
der ARD-Sendung, für die Öffentlichkeit, im ÖRR,
eigentlich in jeder ARD-Sendung, wo er Froböse empfängt, mit
(gedanklicher Hintergrund: neues Froböse-Buch!), dann macht er
immer auch (noch, also zudem noch) Werbung in eigener Sache, also auch
für die bislang und bereits vier (älteren) Bücher, an
denen er mit Froböse zusammen schreibend aktiv war. Jeder
Moderator, jede Moderatorin, die schreibt, macht bei jedem Erscheinen
immer auch noch etwas Werbung für die eigenen Medienprodukte. Ja,
ich weiß. Da lässt sich nicht abstellen. Logisch.
Aber sobald andere Promis und Gesichter auftauchen, sobald konkrete
Bücher und Titel und Cover und Buchnamen und Verlage auftauchen,
da wird es kritisch.
Ich konstatiere, betrübt: Niemand stört sich offenbar an all
diesen Dingen. Warum eigentlich nicht? Warum?
Ich denke, um beim Beispiel zu bleiben: Die Achse ARD, WDR,
Froböse, Großmann und bestimmte Buchverlage, alias
-konzerne, das ist schon etwas Herausragendes. Froböse war am
20.6.2023 mal wieder im Morgenmagazin, oder war es der 21.6.?
Hauptsache, er war wieder mal da, der einzige Sportprofessor in
Köln, der sich ewiges Fernsehrecht erkämpft hat, und der mit
den Verlagen und dem ÖRR auf Gutfuß steht. Denn das ist sehr
gesund, das alles. Auch verkaufstechnisch "gesund".
Und warum ist so
oft eine Hautärztin namens Adler im Fernsehen? Vermutlich: Weil
sie so viele Bücher publiziert bzw. sie zusammen mit ihrem Verlag.
Denn das erbringt fast schon zwangsnotwendig ein Erscheinen auf dem
Bildschirm. Überlegen Sie doch mal, werte Leserinnen und Leser,
welche Facharztberufe kennen Sie noch? Und wozu haben Sie ein
Fernsehgesicht im Kopf? Ohrenarzt, Urologie, Augenarzt,
Gynäkologie? Das ganze Gebimms und Getue. Ich erinnere da keine
Namen, keine Bücher.
Die Ernährungs-Docs, ja, die gibt es
noch, die schreiben auch Bücher, das kommt auch alles im
Fernsehen. Das Ganze wurde so erfolgreich, dass die Frau Fleck (war am
22.9.2023 wieder mit neuem Buch bei "Riverboat", MDR, juchhu!) dann
sogar zu RTL rüberwechselte. Leider jedoch ist das Privatfernsehen
und die Buchvermarktung bei den Privaten in diesem Essay nicht das
eigentliche Thema.
Gewiss würde man auch diesen "Markt" mal ganz genau betrachten
wollen.
Ich sehe ein Grundprobleme, wenn investigative Journalisten
beim NDR angesiedelt sind und der NDR, als Beispiel, aber
auffälliges Beispiel, in so vielen Formaten auf die enge
Zusammenarbeit mit Verlagen/Verlagskonstrukten eingeschworen ist. Wer
soll da wie was aufklären, wenn es doch "ein Haus" ist und niemand
sich da beschmutzen möge? Ja, die öffentlich-rechtlichen
Sender, man müsste alles noch ganz genau aufschlüsseln, vom
SR bis zum ZDF, welcher Sender wie (sehr) "buchaffin" und
"verlagsaffin" ist. Allein: Mir fehlen dazu die Möglichkeiten.
Ich
habe hier die "Wunde" mal deutlich angesprochen, habe viel Text und
einige Belege aus meinen Möglichkeiten "herausgekitzelt", aber die
Fähigkeiten des ÖRR-Buchpräsentations-Wund-Heilers habe
ich noch nicht. Ich kann nur mahnen und anklagen und hoffen,
erhört zu werden. Aber nochmals: Mir geht es um eine Stärkung
des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, um eine Besserwerden und
-machen, um ein Unabhängigerwerden, um ein Saubererwerden. Bei den
privaten Sendern läuft es so: "Unterstützt durch
Produktplatzierungen", Prosieben am 10.6.2023, bei "Schlag den Star",
als Beispiel. Das vergisst man zwar schnell, wenn die Sendung dann
läuft, aber es wurde immerhin klar gesagt. (Das Gesetz will es
so.)
Bei den Öffentlichen ist da alles super verdeckt, finde ich.
Werbung ist dauernd latent da, aber man tut so, als wäre es
normaler Journalismus.
Rüdiger von Fritsch war am 7.6.2023, dem
Mittwoch vor Fronleichnam, mittags im von mir so besonders
beäugten "mima" (Mittagsmagazin) vom ZDF, befragt von der klugen
und freundlichen Moderatorin Miriam Meinhardt. Besonderheit (Hinweis:
Das "mima" ist ja immer wieder für verlagsfreundliche
Überraschungen gut!): Es wurden gleich 3 Buchcover eingeblendet,
hintereinander, der ganze Bildschirm war Buch, Wegschalte vom
Studiobild. Besser kann es kein Werbespot. Man zeigte Buch 1 und 2 und
3 von Herrn von Fritsch, dem Ex-Botschafter, die allesamt bei "Aufbau"
erschienen sind, das kleine "a" als Logo. a) "Welt im Umbruch",
neuestes
Buch, offizielles Erscheinungsdatum: 17.5.2023. Dieses wieder mit dem
(zumindest mir) ominösen Aufkleber "SPIEGEL Bestseller-Autor", b)
"Zeitenwende", Buch davor, kam 2022 c) "Russlands Weg", erschien
bereits 2020. Wenn das kein Service des ZDF an den Aufbau-Verlag/die
Aufbau-Verlage ist?! Drei (3!) Titel als Cover, Zeitraum vier Jahre,
werden jeweils groß eingeblendet, ohne Studio, rein das Buch,
nimm den ganzen Bildschirm! Man lernt ja doch immer wieder dazu, wie
Bücher sich im ÖRR platzieren lassen. Danke, "mima"! Danke.
Die Homepage der Aufbau-Gruppe heißt schon www.aufbau-verlage.de,
aha, Plural. Also vieles. Bei "unsere verlage" sieht man dann "aufbau",
"aufbau audio", "aufbau digital", "aufbau taschenbuch", "Blumenbar",
"more", "rütten und loening", "Braus", "Ch.Links" und "Die Andere
Bibliothek". Also doch schon verdammt groß. Nicht so wie RANDOM
HOUSE UND KONSORTEN, aber auch schon groß.
Man muss nicht denken,
dass alles jenseits von Bertelsmann, Holtzbrinck und Bonnier "kleine
Verlagelein" sind. Die ÖRR-Sender belohnen im Prinzip
Größe, per se Größe, weil es da die direkten
Drähte gibt, bis hinein in alle Sendungen, man kennt sich an
beiden Seiten des Telefons, da sind ja auch Quiz-Sachen und so: Auch da
muss platziert werden, Gesicht um Gesicht, letztlich auch Buch um Buch.
Tim Bendzko, zur Abwechslung mal wieder Musik, war am 31.3.2023 in der
Sendung "Brisant" (ARD), übrigens: eine Homepage, die mich am
11.9.2023 ganz ohne Cookies und Tracker begrüßte, so wie es
sein soll. Ich will auch mal loben. Gehen Sie mal alternativ zu Hanser,
da werden Sie von Cookies und Trackern überflutet. Ich meine:
hanser-literaturverlage.de, "9" meldet da sofort mein Firefox-Add-on
"Ghostery", welches Tracker und Cookies schon ab "Betreten" der Page
anzeigt. Dabei soll man
eigentlich immer bei "null" beginnen, so die
gesetzliche Idee, NULL alias NIX beim Anklicken der Homepage,
dann
(erst) kommt/käme die Abfrage, und dann kann/könnte man,
angeblich, abwählen, was nicht "notwendig" ist. Abgesehen davon,
dass es alles unheimlich aufwendig ist und dass man gerade bei
Literaturverlagen ein 100 % "No Orwell" hoffen würde (wie naiv!),
ist es realiter oft so sehr anders. Schon beim Homepage-Erst-Klick
sitzt man in der Cookie-Tracker-Falle und ist fast voll identifiziert,
letztlich auch infiziert. Da wird dann zusätzlich auch noch viel
getrickst, wegen "notwendig", "notwendige Cookies", bei so vielen
Konzernen mit ihren
Homepages.
Bei "Bild" hatte ich online plötzlich 18
Cookie-Tracker-Stück, 18 !!! Ja. Aber da hatte ich (anfangs waren
es direkt schon ungefragt "5") extra mal alles "erlaubt", um zu
erfahren, wie sehr man
uns "hinterherorwellt". "Alle akzeptieren", habe ich anschließend
geklickt. Roter Button. "18" Schnüffeldingelchen wurden es, sagt
"Ghostery". Ich weiche ab, sorry. Aber Hanser Literatur ist ganz schon
speziell, die Hauptseite von Carl Hanser verzeichnet "nur" 3
Cookies/Tracker bei der Erst-Begrüßung, natürlich schon
ohne eine Nachfrage, die
Hanser Literatur
schafft es jedoch auf "9". Man spürt also, dass die Verlage gar
nicht so "anständig" sind, wie man hoffen wollte. Die großen
eher nicht.*
Aber nun wieder Bendzko und "Brisant". Hier geschah das als Reportage,
weil die Brisant-Reporterin Susanne Klehn mit ihm in seinem (?) VW-Bus
fuhr, dieser VW-Bus ist auch so ein neues Werbeelement (VW-Busse sind
so oft Werbeelemente und Showbeigaben, T1, T2, welche Baureihe auch
immer so schöne Gefühle bei uns erzeugt) dieses Tim
Bendzko in 2023. Hat sich seine Firma super ausgedacht. Anlass: Das
neue, fünfte Album "des beliebten Popsängers aus Berlin":
"April". Erschienen am Tag vor dem 1. April 2023 = 31.3.2023. Man
könnte sich im eigenen Bendzko-Shop shop.timbendzko.de/april, im
Netz übrigens immer noch bestellen: "CD Album-Bundle 'APRIL', CD +
T-Shirt - VÖ 31.03.2023, TBCD003 44,99 € *".
Marketing ist eine
schöne Sache, furchtbar kreativ. Tim Bendzko war am 31.3.2023 im
"Kölner Treff", also auch bei der Variante mit Bettina
Böttinger, und schon
morgens im ARD-Morgenmagazin, Bendzko, ja, auch am 31.3.2023. Das sind
schon dreimal
Bendzko in der ARD an einem Tag. 31.3.2023, die Audio-CD heißt
"April".
Anlass war ja auch seine neue CD. Bendzko war auch noch bei
"Ringelstetter", BR,
am 4.5.2023. Bendzko war also oft da und dort im ÖRR, alles
zeitnah. (Bendzko war am 25.8.2023 erneut im "Kölner Treff",
das ja auch noch! Nur wenigste Monate nach dem
"April"-Album-Hyper-Marketing-Dings! Ja, wieder neu bei Frau
Böttinger! Bendzko-Manie.)
Man könnte allein über diesen letzten Platten-Coup
des Tim Bendzko und seines Plattenkonzerns mal eine eigene kleine
(wissenschaftliche?) Arbeit verfassen. Wo und wie und wann tauchte
Bendzko mit seiner neuen Musikpublikation "April" in welchen Sendungen
auf? a) Privatfernsehen/-radio samt I-Netz. b)
Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Radio samt I-Netz. Das
würde ein Lehrstück werden, wie man wen wo unterbringt, und
wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen da mitspielt. Am Ende geht
es um Markt, um Verkäufe, um Gewinne. Um Betriebswirtschaft.
"Der öffentlich-rechtliche
Rundfunk und seine
betriebswirtschaftlichen Impulse für die Vermarktung eines
Musikalbums, dargestellt und nachverfolgt anhand von Tim Bendzko und
seinem Album 'April'" (so könnte der Arbeitstitel lauten),
ein Album, welches
eigentlich auch im April erschien, offizieller
Erstveröffentlichungstag war aber extra dennoch 31.3.2023.
Absicht, na klar!
Auszug aus der Titelliste, einfach mal so: "1. April
2. Du Du Du 3. Dieses Mal 4. Alleine in Paris 5. Kein Problem 6.
Irgendwas mit Liebe 7. Geisterjagd 8. Wer rettet die Welt für mich
...". Dabei hätte er das Album auch "Mai" nennen können, wie
Vanessa Mai, weil die ja so heißt, weil die im Mai geboren wurde.
Aber das ist nun etwas jenseits unseres Hauptthemas. April, Mai:
Hauptsache Frühling! Und gute Umsätze! (Zur
Vanessa-Vermarktung in diesem Text an anderer Stelle noch ein paar
Zeilen.)
Ich fand Benzdko auch hier: "Tim
Bendzko über Liebeslieder und
Wohnmobile, WDR 2 Gäste. 16.03.2023. 05:11 Min.. Verfügbar
bis
15.03.2024. WDR 2." Musik und Radio bietet sich ja auch extra
gut an.
"Tim Bendzko ist auch schon vor der
Tour mit seinem Wohnmobil unterwegs
und hat zwischendurch bei WDR 2 Halt gemacht. Mit Moderator Thorsten
Schorn spricht er über sein neues Album 'April', schlechten Schlaf
im Hotel, Liebeslieder, toxische Beziehungen und die kommende Tournee."
Nehmen wir auch mal eine wie Helga Schubert, Literatin, die in
Klagenfurt beim Literaturwettbewerb irgendwie neu erstanden ist, als
Ikone, geboren 1940 in Berlin, war/ist Psychotherapeutin und
Schriftstellerin, sie durfte mit ihrem traurigen Buch über die
Demenz des Ehemannes ("Der heutige Tag") nun auch wieder öfters
ins
Fernsehen. Also auch mal "echte Literatur" im Fernsehen, nicht nur
leichte Büchelein. Aber sie, Frau Schubert, hat ja auch den
gewissen Prominentenstatus/"Promi"-Status bekommen, weil sie im hohen
Alter wieder neu noch einmal bekannt wurde. Gewann 80-jährig 2020
den Ingeborg-Bachmann-Preis. Resultat: Sie darf sogar in die
Hoch-Vermarktungs-Talk-Shows
am Freitag-Abend. Der dtv-Verlagsauschuss will es anscheinend so,
Umsatz
wohl
zu erwarten. ÖRR spielt, wie immer, mit.
Nehmen wir die Aufzeichnung für MDR-Riverboat am 4.5.2023,
Ausstrahlung am Freitag 5.5.2023. Sie, Frau Schubert, erscheint –
natürlich –
anlässlich des neuen Buches, zusätzlich als "gebauter
Beitrag" z. B. auch noch im
Mai 2023 im ZDF-Mittagsmagazin "Mima" – Mima, die machen bekanntlich
konsequent (Schleich?-)Werbung für Bücher großer
Verlagsgruppen.
Das Buch "Der heutige Tag" erschien übrigens, schon angedeutet,
bei
dtv. Jeder gönnt Frau Schubert den (zuallererst literarischen)
Erfolg. Aber warum stecken hinter fast allem ums Buch im
Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk diese großen
Verlagskonglomerate? Und warum läuft die Präsentationsschiene
zu einem neuen Buch dann immer so effektiv-geschmiert, auf etlichen
Sendern? Das Schubert-Buch erschien, ich wiederhole, bei dtv.
Aktuelle Gesellschafter für dtv laut Wikipedia:
• Verlag C. H. Beck, München (21 % Gesellschafteranteil)
• Ganske-Verlagsgruppe, Hamburg (40,5 %)
• Carl Hanser Verlag, München (21 %)
• Oetinger Taschenbuch GmbH, Hamburg (16,3 %)
• Die dtv GmbH selbst hält 1,2 % der Gesellschafteranteile.
Ach so, ich schreibe es nun zum dritten Mal. Sorry, sorry, sorry. Wie
unaufmerksam ich doch bin!
Dann erinnere ich an den 29.4.2023, Peter Urban weiter oben schon
erwähnt, NDR Talk Show, war auch in der Sendung DAS! vom NDR. DAS!
liebt
Bücher, dazu die Gesichter und natürlich viele große
Verlagsgewebe. Klar, der ESC stand auch bevor (9. bis 13. Mai 2023,
Manchester). Da kann man sich Urban als Studiogast vorstellen! Aber
dann liegt da bei DAS! das Buch auf dem Tisch. Das Buch ist der
Hauptanlass, Manchester nur der Anlass zum Buch. (Übrigens:
Rowohlt. Ist gleich
Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Ich wiederhole mich gerne.)
Also wieder mal ein Buch. Der Buch-Anlass. Der NDR erstickt in
Buchanlässen, die zu Gäste-Einladungs-Momenten werden. A wird
B, fast schon zwangsmäßig. Wenn am gleichen Tag Sylvie Meis
in der RTL-Sendung "Gala" aufläuft, Jogging-Kleidung vorstellt,
auf den Anfang der Woche verweist (ab wann man die kaufen kann) und man
zufällig eine ALDI-Werbung sieht, wo auf eben diese
Meis-Label-Kleidung verwiesen wird, ist das genauso plump. Aber ja!
Jedoch: RTL ist privat und der NDR ist öffentlich-rechtlich. Da,
beim NDR, sind auch meine
Früher-so-gehießenen-GEZ-Gebühren drin. Wir müssen
also beim ÖRR extremst sauberes Geschäfts-Gebaren einfordern.
Die Sender dürfen sich nicht leichtfertig "einkaufen" lassen,
damit andere fein "verkaufen" können. Der
öffentlich-rechtliche Rundfunk wurde nicht als Festival der
Promotion gegründet. Er soll für uns sein. Nicht für
die!
Beim Rücktritt von Grünen-Staatssekretär Patrick
Graichen im Mai 2023 wurde viel von "Compliance" geredet, das kannte
man eigentlich eher aus der Privatwirtschaft. Schön, wenn es auch
einforderbare staatliche "Compliance" gibt. Und ... dann darf man das
vom
ÖRR ja wohl auch erwarten. Zudem knallharte Aufpasser*innen in
allen Fernseh- und Rundfunkräten! Man las im Dezember 2022 "Der
Ruf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist schwer
beschädigt. Neue Compliance-Regeln sollen nun eine Reform
einläuten." – Aber da war wohl Hintergrund der eklatante Fall um
Frau Patricia Schlesinger et al. beim RBB. Das ständige
"Tagesbaggern"
der (fast immer nur Großgruppen-)Verlage in den ÖRR-Sendern,
das wurde mir in diesem Zusammenhang noch nie von (anderen) Medien
bewusst gemacht. Darüber wird nicht kritisch berichtet. Ich kenne
da zumindest nichts.
Aber ich schaue ja sehr von außen auf alles, eher wie ein
normaler Zuschauer, dabei bin ich schon durch aktive Publizistik
geformt, halbnormal also eher, dennoch nicht wie ein ÖRR-Insider.
Eher wie ein Outsider,
von außen schauend. Zugleich aber erahnend. Man möge mir
alle Unwissenheit verzeihen
und die Beobachtungen einfach annehmen ... und verarbeiten. Ja,
"compliancemäßig" verarbeiten!
Zurück zur Musik. (Auch wenn es mir zuerst um die Bücher
geht. Aber eigentlich geht es um all das. Medien: Medienprodukte und
ihre Verkäufe! Musikpromotion ist auch lehrreich. Filmpromotion
käme auch noch hinzu, dann hätten wir die "großen drei"
Mediengruppen. Und dann der für all das so schön und
aktiv-bereitwillig [aus]nutzbare ÖRR.)
Beim Thema "Schlager" läuft es ja sowieso sehr "direkt". Beispiel:
Die schon aufgeführte Vanessa Mai tritt nun wieder als und unter
dem Label "Wolkenfrei"
in Erscheinung. (Etwas andere Musikfarbe als als unter dem Label
"Vanessa Mai" ist dieses
via "Wolkenfrei", ursprünglich war das sogar mal eine Band, sie
wurde dort zur Sängerin, da wurde sie einst richtig erfolgreich.)
Neue CD, Album!, und sie ist zeitgleich wieder bei Kerner im ZDF-Quiz,
bei
Zarella in der Live-Show (man sagt uns nie, ob wirklich auch 100 % live
gesungen wird! Oder ob das Mikrofon nur über die Audio-CD-Stimme
"drübergephast" wird. Auch das ist total unfair! Unredlich! Nicht
seriös!) ... und die freundliche Vanessa war auch noch
"zufällig" (ja,
man bräuchte keine A-Zeichen, aufgeweckte Lesende kapieren das
natürlich per se!) in eben genau dieser Zeit bei Kebekus bei deren
(leider nur) Peudosatirespaß in der ARD: "Die Carolin Kebekus
Show", Ende April 2023.
Das geht mit diesen Schlagerstars (oder doch besser: PLURAL -staren?)
Bum, Bum, Bum. Und bumm, bumm, bumm. Wahrscheinlich kurze Anrufe und
schon ist die beliebte Vanessa da und dort. "Plötzlich" wieder ein
wundersames Erscheinen. Die öffentlich-rechtlichen Sender scheinen
immer willfährig dabei. Hand in Hand und Arm in Arm. Ihr sagt uns,
welches Produkt ihr diesen Monat verkaufen wollt und wir bauen die dazu
vorzuzeigenden Protegeten:innen umgehend ins Quiz da, aufs Sofa dort,
in die Spielshow hier ein. Aber ja doch! (Und man hat doch so viele
Formate erschaffen, wo Prominente im Minutentakt "eingespielt" und
"reingespült" werden.)
Und da darf man als zahlender Bürger
nicht sauer werden? Nein? Wie viele Jahre soll es noch so gehen?! Und
warum sieht sich kein "Team Schlaukopf" in der Lage, das
Vermarktungsding mit aktiver, willfähriger Hilfe des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks mal "monitorend" zu einem
"Fakt"-"Report" zu machen? "WI(e)SO" denn nicht? Weil sich niemand
selber ans Bein pinkeln will oder darf oder mag?
Dürfte ich da mal
mein neues Buch "Die Beinpinkler-Drückeberger" ins Spiel bringen?
Irgendein Talk-Sofa müsste doch freizuschaufeln sein. Für das
Buch. Sobald die erste Einladung klargemacht ist, könnte ich es
auch in 13 Stunden runterschreiben. Es wird genauso ironisch wie der
angedachte Titel sein. Aber auch erbost! Wütend!
Wir schauen
weiter: 29.4.2023. Wenn Gottschalk seinen neuen Podcast mit "Supernase"
Mike Krüger bei Böttinger vorstellt. Freitag. WDR. (Immerzu
und überall diese Podcasts! Könnte man das gesamte Weltall
mit audiofizieren. Hört ja nie auf! Jede/r hat da einen von "am
Start"!)
Bis man am
Tag danach kapiert, der Gottschalk-Mann ist sowieso in Köln, tritt
ja am
Samstag live in "Denn sie wissen nicht, was passiert" bei RTL auf und
nutzt die Anreise (aus Baden-Baden?), um am Vorabend die
"Öffentlich-Rechtlichen" schnell noch mitzunehmen. Sympathisch ist
er auch, mit Bettina Böttinger kommen einige ja auch immer ganz
gut zurecht, sie duzt massig Menschen, nette Leut', schwupps, schon ist
man in der Talkshow. Es
muss dauernd vermarktet werden, angepriesen werden, verkauft werden,
wobei Gottschalk doch genug Geld haben sollte. (Und Sympathie-Dinge
sind wieder extra zu betrachten, bei alledem. Sympathische und
fernsehtaugliche Promis lassen sich für die Medienkonzerne besser
unterbringen – ist ja auch logisch.)
Schauen wir weiter, immer weiter: Ein Schauspieler wie Benno
Fürmann hat auch ein Buch geschrieben, ja, klar. (Über
Schauspielerbücher hatte ich schon ein paar Zeilen weiter vorne
was geschrieben.) Bei Gräfe und Unzer, GU. Ja, wieder mal GU!
Erschienen 1.3.2023. Man sah das Gesicht, ich zappend, in einer
Talkshow, aber dachte sich nichts weiter dabei. "05.03.2023 ... Susan
Link und Micky Beisenherz begrüßen die Sängerin Nina
Chuba und den Schauspieler Benno Fürmann. Außerdem sind
Comedienne Ingrid Kühne, ..." Schauspieler eben. Bis dann
...
sonntagmorgens, 30.4.2023, ein Radio-Gespräch mit ihm wiederholt
wurde, mit Benno, wieder WDR, nun Radio, was wohl mittwochs vorher in
der
Erstaustrahlung im WDR-Radio bereits zum 1. Mal stattgefunden hatte.
Knapp
eine Stunde. WDR 5
Tischgespräch. 26.04.2023. 54:48 Min. Verfügbar bis
24.04.2024. WDR 5. Er, Benno, interviewt von Andrea Butz.
Und worum ging es: Um Fürmann, aber es war auch wieder die Rede
von seinem Buch. Ach deshalb! Das Buch als der eigentliche Anlass zum
medialen
Auftreten. Der große Verlagswumms somit auch als Anlass zum
Auftreten. "Unter Bäumen: Die
Natur, mein Leben und
der ganze Rest" (Reiseerzählungen). Co-Autor Philipp
Hedemann. Ich
fand es wieder mal ziemlich uninteressant. Allein vom Radiohören
her. Wie schön es ist, in
der Natur zu sein. Toll. Da brauche ich keinen Benno für. Er
erzählt mir im Radio Dinge, die ich schon Jahre weiß. Aber
vielleicht brauchte ein Verlag den Benno?! "Psychohacks für ein
glückliches Leben", heißt es noch. Verlag? GU! Ja,
ja, ja:
GU. immer wieder GU. Gräfe & Unzer. Und das ist bekanntlich
(?) die Ganske-Gruppe. "Die Ganske-Verlagsgruppe
ist die Holding einer mittelständischen Unternehmensgruppe, die 18
Unternehmen mit rund 1.500 Beschäftigten zusammenfasst."
(Von
deren eigener Homepage am 19.9.2023.)
Bei DAS! im (natürlich!) NDR, immer wieder NDR bei diesen Dingen,
wieder und wieder, war er bereits am 5.3.2023 gewesen. Fürmann
deshalb, weil er ja auch ein
Buch hat! Ach so: Riverboat, MDR, da war
er ja auch, der Benno: "Benno
Fürmann und die Liebe zur Natur vor 4 Tagen ... April zu einer
neuen Ausgabe der MDR-Talkshow
'Riverboat' ein. Im Studio in Leipzig sprechen sie u.a. mit dem
Spitzenkoch Johann Lafer, mit ..." Gemeint ist Freitag, der
28.4.2023.
Und wann war er (Benno) noch (Ins-Netz-Stellung zumindest am 12.
März 2023)
zur Aufnahme beim
Podcast der Barbara Schöneberger ("Mit den Waffeln einer Frau"),
die ja selber wiederum in der NDR Talk Show rum"hostet" und allerlei
Gäste begrüßt??? Man könnte das endlos
weiterverfolgen, das ganze System. Ich muss es jetzt hier im Essay
einmal ein bisschen ausdehnen, um es "aktenkundig" zu machen. Alle
diejenigen
Termine und Fakten, die ich für den Text hier zusammenkehrte.
Pikant wird es immer dann, wenn es um den öffentlichen-rechtlichen
Rundfunk geht. Auch wenn das Gesamt-Promoten eine ärgerliche Sache
per se ist, da muss man dann alles "Private" und alles
"Privat-Kommerzielle"
mit einschließen. Aber im ÖRR rege ich mich doppelt auf,
weil er dazu eigentlich gar nicht gedacht ist.
Wir kommen zu Edgar Selge, auch Schauspieler, er sollte am 30.4.2023
mittags für 1 1/2 Stunden in "Zwischentöne", DLF =
Deutschlandfunk, 13:30 Uhr, erscheinen. Die Sendung konnte aber aus
ungenannten Gründen nicht stattfinden, sollte vermutlich live
sein, wurde aber dann mit einer alten Ersatzsendung (14.11.2021,
Schriftstellerin Helga Schubert [!!!], auch die mit einem aktuellen
Buch in 2023 wieder da, siehe weiter oben im Essay, passt also)
bestückt. Wir bemerken zu Selge: "Hast
du uns endlich gefunden.
Bestseller. Der preisgekrönte SPIEGEL Bestseller als Taschenbuch.
Das literarische Debüt von Edgar Selge: Ein ...",
erschienen im
März 2023, übrigens: bei Rowohlt. Gleich Verlagsgruppe Georg
von Holtzbrinck. Aber das wissen Sie mittlerweile schon selber, werte
Lesenden. Und dieses "SPIEGEL Bestseller" sollten Sie auch nun
hinlänglich verarbeitet haben.
Wir blicken weiter zurück: Yael Adler und Tim Bendzko
waren am 14.4.2023 in MDR-Riverboat. Beide Namen wurden hier, ja-ja-ja,
schon erwähnt. Adler fürs meist medizinisch umkreiste Thema
in einem Buch, Bendzko für die Musik. Tim Bendzko, neue
CD/Platte/Album
namens "April", und wie zufällig ist er am 29.3.2023, 3 Tage vor
dem (1.) April, im ZDF-Mittagsmagazin (schrieb ich das schon, MIMA?
ZDF? Mittagsmagazin? BENDZKO?, nein, ich schrieb weiter oben im Essay
noch vom "Morgenmagazin" [moma?] der ARD und von BENDZKO), und er,
Bendzko, ist auch noch, zudem noch, dann neben Leony, in der Sendung
WER WEISS DENN SOWAS? "25.04.2023 ...
Heute legt der Sänger Tim
Bendzko einen Quizstopp im 'Wer weiß denn sowas?'-Studio ein.
Dort tritt er gegen die deutsche Popsängerin Leony, ..."
Also zwei
"Neuplättler" oder "Neualbuministen", Mann, Frau, Tim und Leony,
beide jeweils ein neues Album "am Start", und beide wie zufällig
in "Wer weiß denn sowas?" Und dann haben die in dieser Sendung
auch jeweils noch einen Ausschnitt/Video zur neuen Platte (1 Song)
gezeigt. In eben dieser Sendung. Wenn das nicht alles perfekt
abgestimmt ist, terminlich und so?! Bendzko kam im April, seine Platte
erschien Ende März 2023 (man wollte das April-Scherz-Ding
vermeiden!), de facto dann immer wieder doch im April 2023 ... und
hieß "April". Und Leony? "Leony,
Neues Album 2023, Somewhere in
Between, Digipac 2 CD: Musik-CDs & Vinyl."
Erscheinungstermin:
24.3.2023. Zeitnah! Bezogen auf den Rate-Auftritt am 25.4.2023.
Auch fand ich dies: "Promitalk mit
Leony und CD-Verlosung, Stand:
29.03.2023, 06:00 Uhr, Die Sängerin und Songwriterin Leony stellt
bei 'Hier und heute' ihr Debüt-Album vor. Sie erzählt, was
hinter dem Titelsong 'Somewhere in Between' steckt und wie es ist, zum
ersten Mal auf Tour zu gehen. Leonys CD können Sie bei uns
gewinnen. Sendehinweis: Hier und heute | Heute, 16.15 - 18.00 Uhr |
WDR".
März? April? Mai? 2023? Die Yael Adler, wieder mal zum Thema
"Buch" und
ÖRR. Adler war auch schon bei DAS! Vom NDR! Wir wissen
mittlerweile Bescheid! NDR! Gute Vermarktungsadresse! – "10.03.2023 ...
DAS! mit der Hautärztin und Autorin Yael Adler ... Sie hat
detektivisch Altersbeschleuniger aufgespürt und liefert auf dem
Roten Sofa Tipps zur " ... Frau Adler hat so viele Bücher
veröffentlicht und ist so oft in den Fernsehmedien zu sehen, da
blickt man gar nicht mehr durch.
Wenn man man sich alle möglichen Fachärzte-Titel
überlegt, die es gibt und geben könnte, Internist:in,
Augenarzt,
Orthopädin, was immer, dann dürfte über Frau Adler die
"Dermatologie" 100-fach überrepräsentiert sein. Aber das nur
nur nebenbei, ich erwähnte es auch schon. "Genial Vital!", das
Frau-Adler-Frühjahrsbuch 2023,
bekam den Aufkleber "SPIEGEL Bestseller" (auch der ist uns nun
überdeutlich bekannt) und erschien bei Droemer in München.
(Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, die gehört zur
Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, die bringen immer ihre Leute gut
im ÖRR unter. Jener "Georg" müsste schon einige Male in
meinem Text hier aufgetaucht sein.)
Streifen wir Sebastian Fitzek.
Buchautor. Fitzek wurde sogar selber dann noch Moderator beim MDR, beim
"Riverboat", dieses ließ man nämlich nun (damals neue Idee)
eine Zeit lang auch noch aus Berlin ausstrahlen. Nicht nur in Leipzig.
Dann aber zog sich der RBB wieder von dem Projekt zurück, in 2023
werden wir kein "Riverboat" in Berlin vorfinden können. Fitzek war
dann aber wieder mal als "normaler Gast" (?!?!) in der NDR Talk Show,
am
29.4.2023, So schließen und überlagern sich alle Kreise. Es
"flutscht" für einige Verlage ... immer gerne mit dem
öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und für die
Gesichts-Menschen zu den Mediendingern.
Scheinbar kommt zusammen, was zusammen gehört. Das ist eine
Maschinerie. Und der Mensch fragt: Wer gehört dazu? Weshalb? Wer
darf bei den paar 100 Profiteuren und Innen mittun? Wer nicht? Bei
diesen
Gesichtern mit Büchern und schleichender Werbung in etlichen
ÖRR-Sendungen, Shows und Talkrunden bzw. auch alleine auf dem Sofa
mit einer Moderationsperson. Dazu immer wieder Einblendungen in der
Unterzeile zum aktuellen Buch, oder freche Einblendung des Gesamtcovers
als eigenständiges Großbild.
Frau Käßmann sah ich sogar mit Tochter Lea am 4.4.2023 in
der
Sendung DAS! vom NDR auf der Coach. Mutter-Tochter! Gespann! Auch das
kann man vermarkten. Mutter und Tochter schreiben was zusammen. Wenn
dem Verlag nichts zum Drucken und Vermarkten (mehr) einfällt, kann
er immer noch wen anrufen, der Kinder hat. "Wollen Sie nicht mal was
schreiben, mit Sohn X oder Tochter Y? Dann bringen wir Sie auch wieder
in die gewohnten Talk-Format-Dinger rein!"
Oder die Eltern überlegen selber, wie sie auch noch ihre Kinder
prominent "bekommen" (also machen) können. Und schreiben was.
Zusammen mit eben jenen. Geht auch mit Ehepartner.
"Kinderbilderbücher" sind da immer hipp. "29.06.2023 ...
Sänger Sasha ist unter die Autoren gegangen. ... mit seiner
Ehefrau Julia Röntgen hat der 51-Jährige ein Kinderbuch ..."
(und wie oft hat man Sasha schon mit seiner Frau nun
Duo-gemäß-zusammen in
der ÖRR-Vermarktungsreise gesehen? Das erste Kinderbuch von Sasha
und Julia Röntgen: Traumhafte Gute-Nacht-Geschichten für die
ganze Familie. 10 Vorlesegeschichten mit Toto und dem Mann im ... ).
Der Verlag ist übrigens Carlsen = Bonniergruppe. Bonnier!
Immer
diese Gruppen und Verbünde – Verlage die ganz, ganz "allein" ein
Verlag nur sind, wie oft findet man da und von denen denn mal ein Buch
in Talk- und Sofashows? Na? Überlegen Sie selbst!
Der Trick ist ja
generell: Es werden sehr oft die Medienprodukte eingeblendet, u. a.
beim NDR gerne ganz groß, reingeschnitten, ins Fernsehbild, als
Standbild das Cover. Und man merkt sich das Buch, aber welche
Verlagsfisteleien und -fieseleien dahinterstecken und dass es am Ende
immer wieder dieselben Verlagstruppen sind, die ihre "Schreibsoldaten
und Innen" dann in die Sendestudios marschieren lassen, das kriegen die
Zuschauer*innen so gar nicht mit.
Dazu muss man sich nämlich hinsetzen und Buch für Buch
checken, wo es "im Grunde" herkommt. Bonnier? Ganske? Hanser?
Holtzbrinck? Bertelsmann? Man muss also für die gezeigte
"Buchstabensuppe" den eigentlichen Herstellungs-Giganten ausfindig
machen, der sich den ÖRR Untertan macht, zumindest sehr oft in
solchen Buchdingen, Musikdingen, Filmdingen ... und was Ihnen noch
einfällt, an Medien, die sich verkaufen lassen. Auch "Streaming"
ist am Ende ja ein Verkauf, selbst wenn es als Abomodell zu Festpreisen
läuft. (Streaming gibt es auch für E-Books, übrigens.)
Zurück zu allen diesen Medien-Platzier-Dingen. Hier mal kurz Film:
diese Manta-Sache, nach Jahrzehnten kam 2023 der Nachfolge-Film. Manta
Manta – Zwoter Teil. Ja, "zwoter" auch als Werbe-Idee! Constantin Film,
Schweiger als Regisseur und Schauspieler und noch in x weiteren
Funktionen in "seinem" Film.
Tina Ruland (bescheiden nur
als eine der
Hauptdarsteller unterwegs) war
am 31.3.2023 parallel zu Schweiger in der Talkshow. Til Schweiger war
ungefähr in derselben Zeitschiene, freitags, parallel zu Ruland,
nämlich auch in der (anderen) Talkshow. Ein Film, aber durch zwei
Gesichter zeitgleich in zwei unterschiedlichen "fetten"
Freitags-Talkshows! "Da strahlt
Bettina Böttinger, so
sieht Vorfreude auf den Kölner Treff aus! Zu Gast in der Sendung
sind Margot Käßmann, Louis Klamroth, Tina Ruland,..."
(Käßmann schon wieder! Die taucht ja immer auf!)
Til
Schweiger war am 31.3.2002 dann selber und zusätzlich auch noch mal
im Kölner Treff
wegen des gleichen Films: "Manta Manta, zwoter Teil".
"'Du siehst schon mitgenommen aus',
kommentierte die Moderation des
'Kölner Treffs', Bettina Böttinger, sein Erscheinungsbild in
der Sendung am Freitag", lese ich online im "stern", 2.4.2023.
(Da
werde ich übrigens noch vor jeglicher Zustimmung direkt von 5
Cookies/Trackern "begrüßt". Danke, STERN!)
Frau Käßmann kann man praktisch dauernd einladen, so viele
Bücher, wie sie schreibt. Vor einigen Wochen war sie noch mit dem
„Partner“, ihrem Partner (einem Mann, wie hieß er noch?) in
Talkshows unterwegs. Ging es um Paarbeziehungen im Alter, ums Gelingen?
Ich weiß es nicht mehr. Aber jetzt sah ich sie plötzlich
für den 4. April 2023 angekündigt. Mit Tochter Lea im
Doppelpack. "Margot
Käßmann, Lea Käßmann
Gute-Nacht-Geschichten vom lieben Gott, 5-Minuten-Geschichten und
Einschlaf-Rituale für Kinder ab 4 Jahren". Das Buch scheint
schon
vor 3 Jahren erschienen. Was da nun wohl wieder dahintersteckt?!
Ach so:
erstmals! Deshalb.
Internettext vom NDR: "Erstmals kommt
die bekannte Theologin Margot
Käßmann mit ihrer Tochter Lea zu DAS!. Seitdem die
ehemalige
Pfarrerin und spätere Generalsekretärin des Deutschen
Evangelischen Kirchentages im Ruhestand ist, widmet sie sich vor allem
dem Schreiben von Büchern. Gemeinsam mit ihrer Tochter Lea sind
auch mehrere Kinderbücher entstanden. Lea Käßmann hat
nach ihrem Studium der Germanistik Philosophie und
Literaturwissenschaft als Lektorin gearbeitet. Ihre Buchreihe 'Kleiner
Waschbär' thematisiert kindgerecht auch schwierige Themen wie
Trauer und Tod. Heute stellen beide das neuste Buch 'Der kleine
Waschbär feiert Ostern' vor und wollen damit Kindern die Bedeutung
der bevorstehenden Feiertage vermitteln." Beide erstmals als
Kombi bei DAS!, das war hier der Clou. Bei dem Waschbär-Buch war
Margot gar nicht dabei, offiziell! Sie ist eben nur die 10-mal so
bekannte Person, bekannter als Lea. Und sie macht platteste Promotion
für die Tochter-Bücher, wo? Natürlich beim NDR!
Person(en) | Käßmann, Lea (Verfasser) Walczyk, Jana (Künstler) |
Verlag | München : bene! |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: [2023] |
Umfang/Format | 20 ungezählte Seiten ; 26 cm, 425 g |
"bene!" ist Droemer Knaur, Verlagsgruppe
Droemer Knaur, und das ist am Ende die Georg-von-Holtzbrinck-Gruppe.
Achtung: Georg! Es gibt auch den Dieter! [X]
Geht
es bedeutsamer? Und:
Gibt es nicht Hunderte (andere) sensible Kinderbücher, die ebenso
das Recht hätten, beim NDR samt Autorenkörper und -gesicht in
DAS! eingeladen zu sein? Ach so: Die Waschbär-Sache erscheint bei
Droemer Knaur. Aber als Verlagslogo ist es "bene". Und: "Die
Verlagsgruppe hat ihren Sitz in München und ist Teil der
Holtzbrinck Publishing Group." Georg!!! Sie wissen Bescheid!
(Und die Verlagschefin von PIPER alias Georg, der Holtzbrinck [!], die
war ja früher bei der F.A.Z., bei der Literatur, fällt mir
nun ein.)
Irgendwann denkt
man bei jedem Gast: Was hat der oder die denn nun wohl neu? Buch?
Film? Musikalbum? Man kann anders gar nicht mehr denken. Wieso ist
der/die da? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist somit
höchste Promotion von Medien und ihrer Autorinnen/Autoren und den
entsprechenden Unternehmen, die sie herstellen und verkaufen, zumindest
mal in
„Deutschland“, sodass man jede Unvoreingenommenheit verliert. Der
eigene Kopf übernimmt schon deren Vermarktungssicht. "Für
welches Buch sitzt der wohl da?!", fragt das Kleinhirn des kleinen
Rundfunk-Gebühren-Zahlers.
Man braucht/bräuchte eine Instanz, die auf all diese
"Präsentationen" beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
draufschaut, von oben, auf die ARD-, ZDF-, Phoenix-, 3sat-, was-
immer-Gruppen. Die Rundfunkräte und Fernsehgremien (Männer
wie Frauen) sind dazu
offenbar nicht in der Lage, aber auch nicht willens, wie es scheint.
Ich schwenke zu Franziska Rubin. Die sehe ich auch so oft. Immer
wieder. Selbst aus Australien kam sie brav angereist, um zumindest beim
NDR, ihrem alten Haussender vor der Auswanderung, sie hatte ja selber
eine Medizinsendung dort, ihre jährlich neuen Bücher
anzupreisen. Jahr um Jahr ein (???nur eins???) neues Buch, dazu der
sichere Auftritt in
der NDR Talk Show. Letzte Bücher: 10
Kräuter gegen 100
Krankheiten. Rubin, Franziska. München, Goldmann, Mai 2023, 1.
Auflage, vollständige Taschenbuchausgabe. UND: 7 Minuten am Tag
endlich kraftvoll und gelassen. Rubin, Dr. med. Franziska.
München, Knaur MensSana , 2023, 1. Auflage, kommt im
September
2023. Ich bin da schon ganz aufgeregt, denn wir haben aktuell
September, und die nächsten Talkshows scharren schon mit
(hoffentlich gesunden) Hufen. Wo wird man Franziska unterbringen? Im
Herbst 2023? Im ÖRR?
Das eine neue Rubin-Buch bei Goldmann ist de facto Penguin Random
House, am Ende besessen von
Bertelsmann. Und das andere, Knaur, ist Droemer Knaur, also ... Sie
wissen es jetzt
hoffentlich selber, geschätzte dieses hier Lesende, wer wo wie am
Ende als Verlagsdach das alles ins Fernsehen bringen muss und oft auch
wird. Ich sage, nein, rufe nur: "Georg!" Ach nee, ach, ja: "Georg! Bring mich ins Fernsehen!"
Es ist eine Maschinerie, eine gigantische Maschinerie, wo private
Unternehmen mit ihren Frontmenschen (und diese selber ja dann auch)
Geld
verdienen und wobei der öffentlich-rechtliche Rundfunk verdammt
allzubereit mitzuspielen scheint.
Aber niemand will sich offenbar
aufregen. Das ist dabei das Faszinosum Nummer zwei. Kollektives
Weggucken. Ausschweigen. Übergehen. Nicht-Wissen-Wollen.
"CD-Verlosung 'Somewhere in Between'
Wir verlosen das Debütalbum
'Somewhere in Between' von Leony. Wenn Sie die CD gewinnen
möchten, schreiben Sie uns eine Mail an hierundheute@wdr.de –
Stichwort: 'Leony' und begründen Sie bitte, warum Sie sie gewinnen
möchten. Einsendeschluss ist Donnerstag, 30. März 2023 um 12
Uhr. Das Los entscheidet unter allen Mail-Einsendungen. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen."
Ich erinnere nur an den (eigentlich) geschätzten Bernd
Hoëcker, denn ich hab ja hier nichts gegen die Leute als solche,
sondern mir geht es um das Problem. Wenn Sie also Bernd Hoëcker,
der gefühlt Millionen Male im Monat im Fernseher auftaucht und der
bestimmte fest Formate hat, jahrelang, WER WEISS DENN SOWAS (NDR!)
sowie KAUM ZU
GLAUBEN (NDR!), die ihn unheimlich publik in die
Öffentlichkeit stellen und damit automatisch, weil sein Name
bekannt wird, stets-stetig auch seine Produkte voranbringen ... wenn so
ein Autor dann
auch noch, extra-zusätzlich, in die NDR Talk Show (NDR!) kommt
(oder war
es eine andere Talkshow? Ich blicke da kaum noch durch, weil es ja so
vielfach stattfindet, das Auftreten da und dort), und ein Kinder-Bilderbuch
vorstellen darf (!!!), ja, ja, ja, Kinder-Bilderbuch, ... dann
wissen Sie, geschätzte
Leserinnen und
Leser und Fernsehguckerinnen und -gucker, was hier Sache ist. Und wo
Fairness sitzt.
Meine 2023 verstorbene Tante, der ich den Text hier widmen will, hat
immer schon gesagt: "Talkshow? Die stellen doch nur ihre neuen
Bücher und Filme vor, deshalb sind die doch da, die Gäste."
Das hatte sie mir
schon vor 30 Jahren gesagt, oder vor 20 Jahren, und es hat sich kaum
etwas geändert, und ich empfinde das einfach als ungerecht. Aber
vergessen habe ich die Bemerkung meiner Tante nie. – Nun also diese
Zeilen dazu.
Natürlich sind auch solche Namen bekannte Namen ... wie Susanne
Fröhlich. Susanne Fröhlich hat diese eigene Sendung mit
diesem Lesen, beim "MDR", "Fröhlich lesen", kommt aber auch beim
"hr" ... Susanne wird aber dennoch selber auch noch bei jedem
neuen Buch wieder in etliche Talkshows geladen. Samt Co-Autorin und
Freundin. Es sind gerne flockige Bücher für Frauen, Typ
"brigitte"-Leser(innen)schaft.
Dann ist da wieder unsere Tagesschau-Sprecherin
Judith Rakers, die ist jetzt mit ihren Büchern bei einem Verlag
wie
Gräfe und Unzer, GU. Ja, GU, Juhu!!! Seitdem die aufs Land gezogen
ist, darf die
allerlei Bücher schreiben ... wie sie Hühner züchtet und
Pflanzen setzt ... und was immer ... und sie kommt in die Talkshow ...
und das
Besondere bei ihr, als Nachrichtensprecherin: Sie ist selber ja auch
noch Talkshow-Moderatorin und zwar bei Radio Bremen, mit jenem
Giovanni,
DIE ZEIT!, und wird dann aber auch noch in eine Talkshow von einem
anderen
Sender eingeladen. Also vielfach fernsehaktiv. Sendungen, wo sie reist
und was aufsucht, vielleicht eine Hallig oder Stellen in Dänemark
oder Dünen in Schweden,
gibt es ja auch noch mit ihr. Die Tagesschau-Leute wollen sich immer
ausdehnen. Das liegt im Tagesschau-Urblut-Gen. Mehr, weiter,
höher. Aber das Einsprechen der Nachrichten ist immer die Basis,
bleibt oft die Basis, falls die nicht zu den privaten Sendern wechseln.
Danach
kommen (zusätzlich zur "tagesschau") mehr Sendungen, und eben auch
noch Bücher, und dazu die
Buch-Vermarktung im ÖRR. Judith hat sich etabliert. GU frohlockt!
(War Judith denn schon bei "Inas Nacht"? Zum "Facing" gehört immer
auch Inas Nacht, zumal ja NDR!)
Und dieses Element finden Sie zum Beispiel auch bei
unserer Dame von der NDR Talk Show, die darf dann auch da und dort
kommen. Die Barbara. Schöneberger. Das ist dieses
Über-Kreuz-Einladen. Barbara macht überall Sendungen, privat,
ÖRR, überall. Selbst
die andere, die Frau Tietjen, die auch immer im NDR diese andere
Talkshow macht, früher war das immer aus Hannover
(... und DAS! Das macht sie auch noch! Unsere Tietjen!), die durfte da
mit
ihrem
Camping-Buch (Camping-Fernsehreihe hat die auch: sie und jemand zu Gast
bei ihrem aktuellen Stellplatz) in die
nächste Talkshow des anderen ÖRR-Senders.
Das können Sie
sehr oft beobachten. Das ist
dann noch eine besondere Art und Weise, du hier, ich da, sie dort,
ÖRR-Talkshow-Tausch, ich nenne es mal "Inzucht". Da
haben Sie eine Idee von dem, was hier gespielt wird. Moderatorin XX ist
zu
Gast in Sendung YY, Moderator von YY ist zu Gast in Sendung von XX.
Usw. usw. Gerne
mit Buch, Buch, Buch.
Es sind also
Leute, die eher sehr wenige sind, zahlenmäßig, ein paar
Hundert, im Kern sogar noch weniger, dazu noch weniger
Verlgasgroßzusammenballungen, die aus meiner Sicht praktisch
ununterbrochen in die Talkshows kommen und so sehr-sehr-sehr stark
bevorzugt
sind. Und meines Erachtens gibt es niemand, der da einen strengen Blick
drauf hat und der sagt: "Liebe
Freunde, das können wir so nicht
weitermachen, diese Selbstbedienung am Medium", und die ganzen
Aufsichtsräte der einzelnen Sender, die müssten dieses Thema
A) diskutieren B) konsequent besprechen und C) echte Änderungen
mal zack-zack in
Angriff nehmen.
Wenn wir hören, welche schlimmen Dinge beim RBB
mit dem Geld passiert sind und dass es dazu großen
Ungesetzlichkeiten mit dem Geld gekommen ist, und dass deshalb unter
anderem die Intendantin dort nicht mehr im Amt ist, dann müssen
wir natürlich diesen Weltblick und diesen
Vitamin-B-Durchschau-Blick (und diese Promis alle werden untereinander
gegenseitig bedient, diese paar Hundert samt den Verlagsgiganten im
Hintergrund), den müssen wir natürlich deutlich schärfen
– und hier erwarte ich von allen Fernsehräten und
Aufsichtsräten (weiblich wie männlich) aller
öffentlich-rechtlichen Sender, dass die
dieses Thema ganz konkret in den Sezier-Blick und in knallharte (?)
Entscheidungen rübernehmen. (Personalräte, Ihr solltet Euch
auch dazu äußern! Kritisch!)
Ich schreibe hier natürlich
zuerst über die Bücher, Sie können es auch bei der Musik
tun,
recht aktuell Grönemeyer ist/war wahrscheinlich auch wieder 10.000
mal zu sehen. Neues Album. Ich hab das Gefühl, jede
ÖRR-Fernsehanstalt nimmt und bekommt Herrn Grönemeyer. Den
Herbert. Den Grönemeyer,
sympathischer Mensch, dieser hier und super
da, Maskottchen schon fast, aber er kommt so oft im Fernsehen, dass es
eine gigantische
Werbestrecke ist, die diesen Musik-Sauerteig zum Gären bringt.
Sie
können bei jeder Musik überlegen, diese ganze Schlagerpartys
von A bis Z, da haben Sie das Gefühl, den Namen Kelly (sind ja
mehrere!), den Namen Beatrice Egli und (bis vor Kurzem, jetzt
Sing-Rente) den Namen Jürgen Drews ... oder Matthias Reim, die
höre ich doch wieder und wieder und wieder. Und sehe sie auch
wieder und wieder und wieder. Warum immer die? Immer nur die? Den
Kaiser, die Berg, den Silbereisen, die Hertel, den Semino Rossi, die
Michelle, den Ben Zucker ... und
eine endlose
Auftritts-Kette qua Terminen und Events, aber die ist qua Namensliste
(also der MitmachenDürfenden) verdammt kurz, ein Club von eher
wenigen
Schlagerstars, die sich da auch immer wieder neu und gleich zugleich im
neuen und doch selben Kreis drehen,
Ross Antony noch!, immer dieselben Singenden, die
dort im Fernsehen auftauchen. Ein essentieller Teil der paar Hundert,
Paarhundert. Oder doch nur hundert? Unter 100 Profiteure und *innen?
Und auch da fragt sich der
mündige Bürger, welche Maßstäbe liegen dem
zugrunde, das wird nie publiziert, man hört nichts davon man,
weiß es nicht und schaltet den Fernseher an und denkt, es sind ja
schon wieder dieselben Gesichter wieder da. Und insofern man sie
sympathisch findet, mag man sich ja freuen, aber dennoch muss man auch
darüber nachdenken, dass hier Häufungen, wenn nicht gar
Verklumpungen stattfinden.
Von den Sendern offenbar hoch angesehen, das
sind die Comedy-Stars, die sind ja (vermeintlich) immer so lustig, ach
ja, wieder ein neues Buch, ja dann holen wir die natürlich in die
Sendung ... in den "Talk" ... und das Schöne ist auch bei diesen
Comedians, auch
unsere da, oder die aus Dülmen, die hat jetzt
irgendwas mit Mettbrot publiziert, Kebekus aber doch auch! Wem
gehört denn die Ur-Mettbrötchen-Scherz-Idee? Boes, Kebekus,
mir? Den Sendern? Den Büchern? Den Verlagen?
Aber die Boes darf
auch mit der Kebekus gar eine Sendung machen. Extra Sendung.
Jährlich zu Karneval. Irgendwie
kommen die alle
"immerimmerimmer" wieder in eine Talkshow oder in eine andere Show, ich
kann
nicht
immer den Namen der Sendung
sagen, aber das sind Leute, die so oft im Fernsehen sind, die unter
"Comedy" (Label) laufen, und die ich so gut zu kennen meine, weil sie
so oft
aufscheinen.
Da müssen wir natürlich auch den Draht zu den
Privatsendern mitdenken, aber Privatsender sind Privatsender: Die
folgen noch anderen Gesetzen und Gesetzmäßigkeiten. Damit
möchte ich mich hier in diesem Essay gar nicht beschäftigen,
ich beschränke mich allein auf die öffentlich-rechtlichen
Sender.
Der NDR ist hier ganz stark vertreten! Dabei ist aber zu
berücksichtigen, dass die ganzen Comedians und
Comediennes natürlich ununterbrochen auch im privaten Fernsehen
auftauchen und dass die diese Bekanntheit dann durch jeden Auftritt in
den öffentlich-rechtlichen Rundfunk natürlich mit
hineinnehmen, sodass da noch eine Potenzierung und Hin- und
Herverkoppelung stattfindet. Alle helfen
sich X-fach. (X, Herr Musk, ja, X, wem helfen Sie denn? Mit
Büchern?)
Das müsste man alles genauer untersuchen, aber ich muss Ihnen
sagen,
ich habe nicht die Zeit dazu, dieser Text hat schon genug Zeit
verschlungen. Unbezahlte!
Ich hab's mal kurzzeitig fürs ZDF mit dem so
Buch-Zeige-anfälligen mima-Magazin getan,
2019, ich erwähnte es, da
habe ich auch mal geguckt, was der Redaktionsleiter für
Bücher selber geschrieben hat und bei welchen Verlagen er die
Bücher publiziert hat, dass fand ich auch sehr interessant. Dabei
möchte einfach wissen, als (nur) halbwegs "normaler Bürger":
Wie
kommen diese Sachen in den Rundfunk, wer entscheidet das und wer
entscheidet damit letztlich über Tonnen von Geld?
Denn das muss
auch ganz klar gesagt werden: Es ist letztlich Geld.
Fernseh-Präsenz ist am Ende, wenn ich Produkte habe, und Sie
wissen ja,
dass die Leute heute mehrere Parfums, Kleidung, Handtaschen und
Joggingschuhe usw. ... also immer irgendwelche "Linien" und "Labels"
samt Produkten dazu verkaufen ... und dass die damit natürlich
doppelt gefördert werden. Und, wie schon gesagt ...
Das gilt es mal
A) öffentlich zu problematisieren (was ich hier mit diesem Essay
tun will). Das gilt es aber auch B) mal aufzuarbeiten in den
Gremien ...
und auch in den politischen Gremien, die die
öffentlich-rechtlichen Sender begleiten, auch Bundestag, Landtage,
dass man hier mal
überlegt, nicht dieses Prinzip des Zuschüttens bestimmter
Verlagsketten mit Geld qua Aussendung von deren Büchern und
Aussendung von deren Autorinnen und Autoren zu erlauben.
Das ist nicht gerecht! Das
sollten alle verantwortlichen und halbverantwortlichen Frauen und
Männer mal dringendst überprüfen und ändern ... und
diese Großverlage und Verlagskontrukte und Verlags-AGs und
Verlags-Gmbh-und-Co.-KGs zahlenmäßig deutlich minimieren ...
und dann
auch mal andere Autoren und Autorinnen von mittleren und kleineren
Verlagen gezielter ins Fernsehen hineinnehmen.
Zudem sollen die Rechenschaft
ablegen, das zahlenmäßig erfassen, was da je(des) Jahr
präsentiert wurde, von wem, an Büchern im ÖRR. Es
können nette Leute in den Talkshows drinsitzen, die da ihre
Bücher vorstellen, ja, okay, es können nette Leute sein, egal
welcher Verlag sie da reingelotst hat, aber das ändert doch nichts
an der Frage: Können wir es nicht etwas gerechter? Deutlich
gerechter? Echt gerechter?
Also: Man müsste die ganze Vielzahl der Auftritte über alle
Talkshows hinweg, auch wenn es zwei Talkshows am Tag sind, checken.
Egal, ob Talkshows mittags oder früh morgens, diese
Frühstückssendung, oder diese Potpourriprogramme oder diese
Boulevardprogramme im Fernsehen, und natürlich die
Freitagsstrecken, aber auch Sachen wie Lanz und Maischberger, da
müsste man das mal ganz genau
nachvollziehen und nicht nur für die ARD-Sender, sondern
natürlich auch für das ZDF, auch wenn das ZDF ja (im
Vergleich zur ARD) nur wenige
Sender hat.
Es ist so wie mit den mit den Goldmedaillen bei den
Supersportlern: Je mehr Goldmedaillen, desto häufiger werden sie
natürlich besprochen allüberall. Und man könnte sagen,
dass diese Buchvorstellungen in die Medien ... je mehr ich davon als
Autorin oder Autot habe, dann habe ich letztendlich auch eine
Goldmedaille, und wenn Sie eine Talkshow gucken, achten Sie mal darauf.
Sie, Lesende, Lesender, warten ja geradezu darauf, wenn Sie einen Gast
sehen und sie
überlegen es selber schon. Warum ist der XX heute hier oder die
YY? Warum nur? Welches Produkt soll da letztlich abverkauft werden,
mithilfe von unserem ÖRR? Ihr Hirn ist vielleicht schon voll
durchmanipuliert.
Nachtrag 1: NDR Talk Show am
25.8.2023, schon
wieder Sarah Wiener, Anlass: das x-te Kochbuch, diesmal, (gähn)
"25.08.2023 ... Als EU-Abgeordnete
hat Sarah Wiener immer viel zu tun,
deshalb liegt der Fokus ihres neuen Kochbuchs auf guter Küche
trotz wenig Zeit." "04.09.2023.
Sarah Wiener zeigt in ihrem neuen
Kochbuch für kleine Haushalte, wie man richtig gut isst ..."
Offizieller Erscheingstag wär nämlich erst der 4.9.2023, aber
GU
bringt seine Autorenmenschen immer gut, gerne schon einen Ticken
früher, in die Talkshows. Wieder mal GU, Gräfe und Unze =
Ganske-Verlagsgruppe. ||| Frau Wiener war dann am 15.9.2023 später
in einer weiteren "dicken" Freitags-Talkshow, MDR "Riverboat", man mag
es kaum glauben!!! Und
wer moderierte heute neben Kim Fisher? Programmdirektor
Klaus Brinkbäumer [[(Programmdirektion Leipzig) Kantstraße
71-73, 04275 Leipzig]]! Es möge also niemand sagen: "Wir haben das
mit der engen Verzahnung ÖRR und GROSSVERLAGSLANDSCHAFT nicht
gewusst." Oder: "Uns war das alles nicht bewusst."
Und
am Samstag, 16.9.2023, da lief sie, die Sarah Wiener, (ohne Buch)
zusätzlich noch als
"Expertin" auf, im ZDF, Kerner-Quiz "Der Quiz-Champion", als Expertin
zum
Thema "Ernährung". (Es sind immer 5 Experten:innen da, und die
Quiz-Kandidaten müssen gegen alle nacheinander antreten, sofern
sie nicht
vorher gegen jemand bereits schon früher ausscheiden.)
So oft wurde Frau
Wiener rund ums Buch im Fernsehen platziert, man will es kaum
glauben !!! Wir sagen Gu-Gu-Gu und schlagen eben das (Gu-Gu-Gu) als
neues Gericht (Name
eines Gerichtes) für die "kleine Küche" vor. Ist also dann
hoffentlich im
nächsten Nebenbei-Rumkochen-Buch drin.
IDEE, FIKTIONAL: Anruf Sarah Wiener beim
Ganske-Team: "Wann darf ich mal
wieder in eine Talkshow? Ich denke, ich möchte mal wieder hinein."
| "Jederzeit, Sarah, willst du mal wieder
über Politik und die Welt reden? Über das Europa-Parlament?"
| "Aber ja doch!" | "Liebe Sarah, mach uns ein neues Kochbuch, und du
kommst wieder in die Talkshow, nein, eher noch: Talkshows. Du
weißt, auf uns ist da Verlass!" | "Schön, ich bin da sowie
wieder an was dran, mit Rezepten und so. Mache ich ja dauernd, allein
schon für die Entspannung, bei dem all dem politischen Stress." |
"Na, also, dann basteln wir jetzt zusammen ein feines Kochbuch, und
rund um den Ersterscheinungstag werden wir dich ziemlich sicher beim
NDR unterbringen." | "Danke, Leute, ihr seid ein tolles Verlagsteam.
Juhuu!" | "Das heißt eigentlich GU, G und U. Nicht Juhu.
Sondern Guhuhu. GU, Gräfe und Unze.
Alles bei Ganske. Danke, Sarah, du bist eine tolle Autorin, und
verkaufstechnisch sowieso immer bedeutsam. Wir lieben dich." |
Nachtrag
2: NDR Talk Show am 2.9.2023, schon wieder Margot
Käßmann,
wieder ein Buch, man mag es nicht glauben, sie macht jeden kleinsten
Gedanken zu Geld und zu Buch und zu Buchgeld. "Kostbare Zeit", es geht
um Großeltern mit
Enkeln. Ich frage mich: Wie will sie Zeit mit Enkeln verbringen, wenn
sie unendlich viele Bücher schreibt, mit denen wir etliche
Wohnungen tapezieren könnten, also: mit dem Papier?!?! Und dann
dazu noch
in etlichste Talkshows eilt! Droemer Knaur
ist hier (mal wieder) der Verlag (siehe dazu weiter oben).
Nachtrag 3: NDR Talk Show am
2.9.2023, noch ein Buch, Michel Friedmann, Schlaraffenland abgebrannt,
Ersterscheinungstag war offiziell 31.8.2023. Verlag Piper. (Siehe zu
Piper und dem "Piper-Dach" als Ganske weiter oben.)
Nachtrag
4: NDR Talk Show am 2.9.2023, und,
ja, noch ein drittes Buch, schon wieder
Linda Zervakis, gehört ja quasi zum NDR-"Haus", obwohl sie
schnöde die Tagesschau verließ. Buch "Landgang", Verlag
Ullstein (siehe dazu weiter oben, zum Verlags-Dach), selten war etwas
uninteressanter. Offenbar müssen nun etliche Menschen aufs Land
ziehen und dann ein Buch darüber schreiben. Frau
Tageschau-3nach9-et-al-Formate-Rakers war ja auch schon dahin weg ...
oder die Schriftstellerin Zeh iss' schon länger aufs Land.
Wahrscheinlich beknien
die Verlagskonglomerate Menschen aus der Prominenz mit der Bitte: "Wenn
du schon kein Buch über deinen Alkoholismus schreiben willst bzw.
dieses Problem gar nicht erst hast, dann ziehe doch bitte mal schnell
aufs Land und schreib was drüber. Liegt voll im Trend und beim NDR
bringen wir noch jede unter! Kann Literatur sein oder heiteres
Sachbuch. Hauptsache: Von-der-Stadt-aufs-Land." Wie gesagt: Es ist
unser öffentlich-rechtlicher Rundfunk, für den ich
früher-so-genannte GEZ-Gebühren bezahle und wo sich
Verlagskonglomerate hemmungslos
an Sendungen und Sendezeit bedienen. Die Redaktionen der
ÖRR-Gegenseite
spielen offenbar gerne mit bzw. entsprechende (ausgelagerte)
Produktionsfirmen. Was Frau Zervakis zu berichten hatte, war zudem noch
vollkommen, aber wirklich: vollkommen!, uninteressant. Da hat ein
Viertklässler, der aufs Land zieht, oder es versucht (Zervakis
macht es von vorneherein ja nur halb), mehr zu berichten. Viel mehr.
Dennoch sehe ich schon im Internet, dass sie auch in anderen Sendungen
des Öffentlich-Rechtlichen Milieus platziert wurde. Unsere Linda.
Beim RBB z. B. Und überall sonst im "Journalismus" wurde dieser
Zervakis-Buch-Landgang-Banalität offenbar auch schon
hinterhergehechelt. Das Internet ermöglicht schnelle
"Überblicke", was so um so ein Buch "abgeht".
Wem soll man das ernsthaft alles aber erzählen?! Was für ein
Buch?! Was für eine Vermarktung?!
Ich schreib es auf, ja, aber ich weiß ja, was derzeit (noch?)
nicht passiert: der
große Aufstand, obwohl der bei dieser Thematik auch dringend und
dringendst und in dringendster Weise nötig wäre – eben nicht
nur
beim Finanzgebahren eines RBB unter einer Intendantin, die da
bekanntlich nicht mehr im Amt ist.
Wie lang denn noch? Diese Absahnerei der paar Hundert Autorinnen und
Autoren bzw. derer ... sie überall im ÖRR unterbringenden ...
überdeutlich weniger als 100 Verlagsgruppen?! Sind es vielleicht
nur 10 bis 12 Verlagskolosse? Über alle ÖRR-Sender hinweg,
zumindest mal
in Deutschland.
Und warum schreibt Frau Käßmann nicht endlich über "Die
Scham"? Oder kennt die Vorzeigechristin das Gefühl gar nicht
(mehr)? Sie hätte mit ihrer persönlichen
Buch-Talkshow-Inflation allen Grund zum Schämen. Die Auto-Sache
liegt lange zurück, verziehen. Aber die
Käßmann-Dauer-Buch-Präsentations-Sache müsste auch
jeden Christenmenschen piksen.
Was da "um die Bücher" im Rundfunk abgeht, dem
öffentlich-rechtlichen, ist super- super-super "unschön",
nein, eigentlich auch schon abstoßend.
Stefanie Stahl war am 30.6.2023 bei der
NDR Talk Show, hier ein Screenshot vom Internet-Streaming via
Mediathek. Am 9.9.2023 war Frau Stahl dann auch beim MDR in der
großen Freitagstalkshow. – So wie hier sind die
"gefürchteten" Ganz-Cover-Groß-Einblendungen als Werbung
für Autorin, Buch und (realiter) ein Verlagskonsortium (die
Zusehenden erkennen nur irgendeinen Verlagsnamen, wissen nicht wer
wirklich dahintersteckt), die man wieder und wieder im ÖRR
entdeckt. [X] Es geht bei den meisten Talkshows offenbar mehr um
Promotion als um Information.
Nachklapp 1: EIN PAAR
VON DEN GROSSEN VERLAGSCLUSTERN LANCIERTEN a)
VERKAUFS-BÜCHER UND b) ANWESENDE VERMARKTUNGS-GESICHTER ZU DEN
Freitag-TALKSHOWS AM 9.9.2023:
Stefanie Stahl, Wer wir sind, MDR, Riverboat, kailash = Penguin Random
House Verlagsgruppe GmbH ||| Nils Petersen, Bankgeheimnis, MDR,
Riverboat, Herder = Verlagsgruppe Herder ||| Elke Heidenreich, Frau Dr.
Moormann & ich, RADIO BREMEN, 3nach9, Hanser = Hanser
Literaturverlage = Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG ||| Christina
Erdmann, Adieu Elternhaus, RADIO BREMEN, 3mach9, rororo = Rowohlt =
Verlagsgruppe Georg von
Holtzbrinck ||| Prof. Dietrich Grönemeyer, Bruder vom Herbert,
(samt Anja
Grönemeyer, saß aber nicht im Kreis dabei), Die
Grönemeyer-Formel für gesundes Essen, RADIO BREMEN, 3nach9,
ZS = Verlag der Edel Verlagsgruppe ||| Sebastian Klussmann, RADIO
BREMEN, 3nach9, Fast alles, was Sie wissen müssen,
Allgemeinwissen vom Besserwisser, Heyne = Penguin
Random
House Verlagsgruppe GmbH |||
9.9.2023, AUCH NOCH: Reinhold Beckmann, Aenne und
ihre
Brüder, WDR, Kölner Treff, Ullstein = Ullstein Buchverlage
GmbH = Mediengruppe Bonnier ||| Und:
ich sah schon bei DAS!, ja, NDR,
bei den Ankündigungen, dass da der Herr Beckmann am 16.9.2023
"aufschlagen" sollte. Das gute, alte DAS! Danke! Auf Euch ist mal
wieder Verlass!
||| Und ich sah zudem, dass Beckmann mit und wegen dem "Aenne"-Buch am
19.6.2023 in der ARD bei "maischberger" erscheinen sollte. Die gute
Maischberger! Ist ja auch mit dem Giovanni von 3nach9 recht gut
befreundet, so heißt es. Toll! Kreise! Überschneidungen!
Zudem: Beckmann als echtes
ARD-Gewächs. (Allerdings damals auch mit den
Fuball-Moderations-Eskapaden zu den
Privaten! Hat er er heute nicht mehr nötig. Hat sich ja im Alter
eigentlich aus dem Regelmaß vom Gesichter-Fernsehen
rausgenommen.) ||| Beckmann war
dann auch noch am 22.9.2023 im MDR beim "Riverboat". Man fragt sich,
warum die immer selbe Geschichte neu und nochmal neu-gleich, also
gleich-neu, wieder und wieder in mehreren Talkshows beim ÖRR
erzählt werden muss. Eine
Talkshow hätte doch auch gereicht!
(In Anlehnung an einen Buchtitel von Gaby Köster.) Warum
müssen die Verlagsgroßverklumpungskonzentrate doppelt
und dreifach und vierfach gesponsert werden, von "unserem" ÖRR?
Also auch von unseren gebührengeldern? Und nichts dazu und darum
wird offengelegt oder offen kommuniziert. Was soll das alles?!
Die Leute vom Sender sagen vielleicht: "Hey, da sind etliche von ja
auch Bestsellerautor/-autorin. Deshalb kommen die in die
ÖRR-Talkshows! Wegen der Güte!" – Ich aber sage: "Dauernde
Talkshowplätze, deshalb haben die u. a. auch diese Bestseller.
Wegen der Güte und Häufigkeit des Platzierens!" Henne, Buch,
Sender, Ei oder
umgekehrt: Ei, Sender, Buch, Henne. (Henne passt auch zu
Landleben-Büchern der Frau Rakers.) Es flutscht jedenfalls!
Was soll
das Kleingetue, wieso "Güte?", sollen wir gütlich sein? Wir
packen alles groß an. Wir, der ÖRR.
Wir (anderen) aber sind qua Idee ÖRR, auch
ich. Leider nur auf dem Papier qua Rundfunk-Beitrag.
Der ÖRR (Gremien, Redaktionen, Apparat) ist jedenfalls zuallererst
(allem Anschein nach) für die Großverlagsvereine da, und die
Rundfunk-Gebühr bezahlt ihr ja dennoch, ihr Blödis alle. Ihr
dümmlichen Guckerinnen und Gucker. (Ich ja auch!) Ihr lasst es ja
auch mit Euch
machen. Da spielen wir im Sender immer digitalisierte Lachplatten ab,
wie
einfältig die Menschen an den Bildschirmen doch zu sein scheinen.
Machen alles mit! Jahre! Jahrzehnte. (Ach so: Nun noch ein unironischer
Hinweis vom Essayschreiber. Ihr Lesenden und
Großverlags-ÖRR-Dauer-Berieselungs-Opfer, Ihr solltet mal
"gucken", wo alle die Entscheider*innen und Redakteur:innen und
Produktionsfuzzis ihre eigenen Bücher veröffentlichen. Ist
hochinteressant. Es gibt da etliche Verstrebungen und ...ickungen zum
allgemeinen und
besonderen Verlagsgroßgeschehen und zu denen, die ihre
Bücher und Gesichter in die Sendeschienen reinbringen.)
Nachklapp 2: Am
13.9.2023 wieder mal im gefürchteten "mima" beim
ZDF. Da war Desirée Nick anwesend. Die war nicht nur akut gerade
im "Playboy",
sondern veröffentlicht mit ihrem Verlagskonglomeratkombinat nahezu
zeitgleich ein Buch: "ALTE WEISSE FRAU", erschienen am
13. September 2023. (!!!) (Ich erinnere an den Einstieg in diesen Essay
ganz
oben! Da gings um angeblich "weise Männer". Weise Männer
versus
weiße Frauen! Weise/weiß – hoho.) Paperback,
Klappenbroschur, 288 S.,
Verlagslogo PENGUIN alias PENGUIN VERLAG alias PENGUIN RANDOM HOUSE
alias usw usf., wow! Und das Cover richtig doll im Fernsehbild! Wow!
Das war ja mal wieder alles toll und voll durchgeplant. Danke,
Bertelsmann!
Danke, ZDF! Und dann wieder mit dem trickreichen Aufkleber
"SPIEGEL-Bestseller-Autorin", der auch zum extra Zugreifen beim
Buchhandlungsbesuch führen soll, sodass dann der (spätere,
erneuerte) Aufkleber zu einem
"SPIEGEL Bestseller" recht bald (hoffentlich!) geändert werden
kann. Danke, SPIEGEL! Also: Desirée Nicks Buch ist erschienen am
13.
September 2023, und sie und das Buch kamen am selben
13. September 2023 in "mima". [[Frau Nick sah man übrigens u. a.
auch am 22.9.2023 samt Voll-Cover-Einblendung in der NDR Talk Show. Da
wurde auch noch überdeutlich der Playboy anhand der Frau Nick noch
beworben, am Ende ja auch eine unverhohlene "Verlagsfördersache"
des und durch den ÖRR.]]
Wow! Klasse durchgezogen!
* Ach so, wenn Sie ein Wordpress benutzen,
welches Sie nicht
zahlen, gratis, müssen Sie das auch hinnehmen:
Cookie-Tracker-Seuche. Ungewollt! Schon beim Erstbesuch. Ob es nachher
anders wird, wenn man zahlt, Monat für Monat, und ob man die
Tracker-Dinger
dann gänzlich abstellen kann, als "Wordpresser", müsste noch
abgeprüft werden.
– Und die VG-Wort-Zählmarken sind etwas ganz Besonderes!
(Das nur nebenbei.)
** Ach so, im ZDF "heute-journal" kam ein Feuilleton(???)-Bericht
über das neue Buch von Schirach, 50 Seiten Text, 50 Seiten
Interview. ||| Ich gucke immer zuerst mal
beim
NDR. Hauptsache besprochen! >>In "Regen. Eine
Liebeserklärung" geht es auf knapp 50 Seiten um einen Menschen,
der gefangen ist in Trauer und Depression.<< So steht es
nämlich schon beim NRD auf der Homepage. Der NDR ist ja buchaffin
per se. 112 Seiten sind es offiziell, das alles, Luchterhand.
Luchterhand wurde 2001 von der
Verlagsgruppe Random House (heute in D-Land als Penguin Random House
Verlagsgruppe GmbH, München) übernommen. Danke, ZDF, danke,
NDR, danke, BERTELSMANN, danke, ÖRR. Ihr alle zusammen, Ihr
arbeitet Hand in Hand in Hand samt Fuß.
*** Ach so: ein paar Bücher und Gesichter in den gefürchteten
Freitag-Talk-Shows, hier vom
22.9.2023:
Dr. Anne Fleck, Riverboat, MDR, "Gesünder geht's kaum",
Becker Joest Volk Verlag (BJVV) |||
Tobias Krell, alias "Checker Tobi",
Riverboat, MDR, "Strom", Piper = Bonnier ||| Michael Tsokos, NDR
Talk Show, NDR, "Mit kalter Präzision", Knaur = Droemer Knaur =
Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ||| Reinhold Beckmann, Riverboat,
MDR, "Aenne und ihre Brüder", Ullstein = Bonnier ||| Kai Diekmann,
Nachtcafé, SWR/SR, "Ich war BILD", DVA
= Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH = BERTELSMANN |||
Desireé Nick, NDR Talk Show, NDR, "Alte weiße Frau",
Penguin
= Penguin Verlag = Penguin Random House Verlagsgruppe
GmbH = BERTELSMANN ||| Danke an alle Großverlagssysteme und den
ÖRR für optimales Zusammenwirken!
:::
Hier nun das im Text oben angesprochene Schreiben von 2019, es wurde
nicht 60 Mal an alle Fernsehratsmitglieder verschickt, sondern an
weniger Personen, beispielhaft ausgewählte Mitglieder, qua
Arbeitszeit, qua Porto-et-al-Geld ging es leider nicht anders. Bonnier,
Bertelsmann, Holtzbrick et al. würden es natürlich anders und
besser und effizienter machen, ist mir klar!!!
>>Als 1 Beispiel: HÄUFUNG
von STUDIOGÄSTEN/BÜCHERN aus (oft größeren und)
bestimmten Verlagen/VERLAGSGRUPPEN/Verlagskonzernen ... im
ZDF-"mittagsmagazin" = kurz: mima
Sehr geehrte Damen und Herren, (das Schreiben gilt für alle
Mitglieder des ZDF-Fernsehrates, auch wenn der Brief am Ende nicht 60
mal einzeln verschickt werden wird. – Und: Dieser Brief geht noch an
ein paar weitere Adressaten. Er ist de facto also offen u.
öffentlich.)
hiermit will ich einfach nur mal etwas "anproblematisieren". Und einen
freundlichen Diskurs beginnen.
Also: Ich sehe immer wieder das MITTAGSMAGAZIN = kurz: mima
(wöchentlich abwechselnd bei ARD und ZDF) ... und mir fiel
plötzlich auf, dass diese Sendung (aber immerzu in der ZDF-Woche)
recht regelmäßig Autorinnen/-en auf dem Sofa hat, die gerade
ein Buch herausbrachten. Oder deren Buch relativ jüngst erschienen
war. Das Buch (Cover) wurde eingeblendet, dann lag es vielleicht auch
noch mal auf dem Studio-Tisch oder dem Studio-Sofa, das Gespräch
fand (und findet) dann gezielt zum (neuen) Buch statt. Und es war/ist
immer im ZDF-MITTAGSMAGAZIN, eigentlich nie in der ARD im
Mittagsmagazin. Ein Verlag wurde/wird aber dabei nicht genannt, es
ging/geht um Autorin oder Autor und dann das Buch.
Also habe ich "einfach mal" begonnen, das festzuhalten, zu notieren:
das BUCH und den/die Autoren/-rin(nen) und dazu den Verlag oder den
Verlagsnamen bezogen aufs Buch, UND: auch die Verlagsgruppe (die ich
mir selber dann dazusuchte). In den meisten Fällen gab es
nämlich eine solche, nur in den wenigsten war der gedruckte
Verlag/Verlagsname auf dem Buchcover dann auch nur dieser eine
[einzelne] Verlag per se.
Eine kleine Mini-Feldforschung am Fernseher, zudem mit Lücken:
Denn ich kann nicht alle Tage gucken oder im Internet die Sendung dann
noch "nachgucken" (= nachhergucken) ... und so erschließen,
welches Buch im ZDF-MITTAGSMAGAZIN (offiziell die Kleinschreibe:
mittagsmagazin) jeden x-ten Tag vorgestellt wurde.
Außerdem gibt es noch Tage, wo Schauspieler da sind, oder Musiker
dort in B. – und dann geht es nicht um ein Buch, sondern um eine
Audio-CD, einen Film, einen Fernsehfilm, Dreharbeiten, bisweilen eine
Reise oder ein Projekt. (Aber: Oft gibt es ja auch zu Projekten auch
noch "ein neues Buch"! Oder Schauspieler mit Buch!)
Deshalb ist diese schlichte Liste als Tabelle anbei NICHT 100 %
vollständig und NICHT lückenlos. Dennoch wird sie einen
großen Teil der Bücher der letzten Monate im
ZDF-MITTAGSMAGAZIN erfassen. (Man bedenke, dass ja jede 2. Woche die
ARD an der Reihe ist, und die haben in der Regel keine
Buch-Studio-Gäste.)
Mir fiel auf, wie sehr die großen Buchkonzerne eine Art von
"Zugriff" auf eine Sendung wie das ZDF-Mittagsmagazin zu haben
scheinen, de facto. Einfach von den Gästen/Büchern, die real
vorkommen. Das will ich hiermit "anproblematisieren" (aus der Sicht
aller Verlage, auch der kleineren, aber nicht unbedingt des
eigenen!!!). Es geht mehr um eine Universal-Idee von Gerechtigkeit,
auch wenn es diese ewig dann doch nicht gibt. Aber dafür streiten
will man doch! "Wenigstens etwas Gerechtigkeit" ist dann auch noch ein
Wert.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verwaltet die
Gebührengelder aller Bürgerinnen und Bürger, die diese
Gebühren zudem ja entrichten müssen. Sollte dann nicht gerade
dieser öffentlich-rechtliche Rundfunk auch die Kultur in ganzer
Breite abbilden (wollen)? Auch bezogen auf
Autoren/Bücher/Verlage/Verlagsgruppen: Sollte man nicht darauf
achten, eine gewisse (ausgewogene) Spannbreite zu zeigen – und sowohl
die "Großen" als auch die "Mittleren" als auch die "Kleinen" in
etwa gleichmäßig in die Sendungen hineinzuholen? Mir scheint
es beim ZDF-Mittagsmagazin (nur als 1 Beispiel) derzeit eher nicht so
zu sein. Deshalb sende ich auch diesen Brief zuerst an die
Fernsehratsmitglieder des ZDF. Zugleich werde ich noch wenige andere
Adressen/Instanzen damit anschreiben: darunter den Börsenverein
des Deutschen Buchhandels ... und eine Zeitschrift wie BuchMarkt, auch
eine wie buchreport = Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH
& Co. KG = Tochter des SPIEGEL-Verlags = Teil der SPIEGEL-Gruppe.
(Ja, ja, die Welt bietet immer kleine, feine Überraschungen.) Oder
auch noch an die DIE ZEIT und das Feuilleton der F.A.Z und den SPIEGEL
selbst. An die taz. Auch an das Grimme-Institut in Marl und das
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in
Hamburg denke ich. Natürlich auch an die ARD-Rundfunkräte.
Mir geht es anhand des einen Beispiels (!) ZDF-"mittagsmagazin" (es
gäbe noch viele weitere Sendungen, ich habe keinerlei Aversionen
gegen diese spezielle Sendung, sie geriet zufällig in meine
Beobachtung) und der dort vorgestellten Bücher/Gäste um eine
offene Debatte. Kein Dogmatismus wird eingefordert, keine genaue
xy-%-Regel, aber ein gewisses "Maß", welches diese bundesdeutsche
Gesellschaft im ÖRR auch bezogen auf Bücher und
Studiogäste auf Dauer, z. B. über ein Jahr gesehen, "in etwa"
gleichmäßig auch einfordert. Bei den Reportagen geht es ja
auch um Obdachlose und normale Leute und Instagram-Besoffene und
Superreiche, warum sollte dann bei den Büchern/Verlagen/Autoren
nicht alles auch vertreten sein?! Und das gilt für alle Sendungen,
alle Magazine, alle Talkshows: auf Dauer, aufs Jahr gesehen, sollte, so
denke ich, ein breites Spektrum "drankommen". Die
öffentlich-rechtlichen Sender müssten aber auch AKTIV darauf
achten.
[Nebenbei als Beispiele: Die ORELL FÜSSLI HOLDING AG hatte nach
Eigenangaben in 2018 einen Nettoerlös (!!!) von 264,9 Millionen
Schweizer Franken. Die Bertelsmann SE & Co. KGaA als Oberdach zur
Verlagsgruppe Random House hat ihren Umsatz 2018 nach Eigenangaben auf
17,7 Milliarden Euro gesteigert. Der Konzernumsatz der Ganske-Gruppe
lag nach Eigenangaben 2017 auch noch bei immerhin rund 196,8 Millionen
Euro. Die Hamburger Edel AG hatte nach Eigenangaben vom 1. Oktober 2017
bis 31. März 2018 (Halbjahr) ihres dann laufenden
Geschäftsjahres einen Umsatz von 106,1 Millionen Euro. Und:
Bonnier Media Deutschland ist heute die drittgrößte deutsche
Buchverlagsgruppe mit einem Jahresumsatz von ca. 230 Mio. Euro, so die
Eigenangabe laut Bonnier-Netz-Auftritt, abgerufen am 2.10.2019.]
Zudem will ich mehr Sensibilität für das Thema erreichen.
Dabei geht es um das Überleben von ALLEN Verlagen, auch denen, die
ganz "independent" sind und so wirtschaften/agieren müssen. Kultur
ist für alle da, das öffentlich-rechtliche Fernsehen von der
Idee eigentlich auch. Es kann nicht nur von den größeren
Unternehmungen für ihre Öffentlichkeits- und Werbearbeit
genutzt werden, auch wenn diese natürlich auch noch den
entsprechenden Apparat haben, um das Fernsehen "zu umgarnen". Das hat
auch mit einer Art von "Lobbyismus" zu tun, gewiss. In Berlin erst
recht. Wer kennt wen wie? Frage wäre aber auch: Soll sich diese
Geld-Vit.-B-Cleverness im öffentlich-rechtlichen Rundfunk denn
auch noch scheinbar leicht umsetzen lassen?
Spielen die Sender da gar zu willfährig mit? [Zu den
Freitagstalk-Shows und (neuerdings) Dienstags-Talkshows in der
ARD-Senderguppe möchte ich mich hier gar nicht erst
ausführlich äußern. Die Achse: neues Buch – also: Gast,
neuer Film – also: Gast, neue Audio-CD – also Gast ..., die ist da ja
hyperoffensichtlich ... wird aber seit Jahren unermüdlich
betrieben, öffentlich-rechtlich! Eine Änderung bei der
ewig-gleichen Gästewahl und die de-facto-Promotion für eine
offenbar auserlesene Kleinstgruppe Prominenter (man nehme allein die
Comedians bei jedem neuen Buch oder Programm) scheint nicht
ersichtlich. Wieso eigentlich? Es gibt so viele interessante Menschen,
die nicht vorkommen, weil sie nicht auf bestimmten Fernseh-"Tickets"
laufen. Denn: Auch Maler*innen und mehr Bildende Künstler*innen
könnten neben zum Beispiel arg vielen Köchen und
Köchinnen öfters mal super Gäste sein. Sendungen wie
"Markus Lanz" wären bezogen auf "neue Bücher" natürlich
auch mal zu begucken. Oder Prominente bei "Wer weiß denn sowas?"
(>>Bestseller-Autorin Ildikó von Kürthy<<
2.10.) Alle Quiz-Sendungen. Und eigentlich jedes
öffentlich-rechtliche Format, wo "neue Bücher" direkt oder
indirekt (als Anlassgeber) zum Tages- oder Wochengeschäft
gehören.] Zurück zu den Büchern und Studiogästen in
den Magazinen: Da müss(t)en Intendanz, Redaktionen und auch ein
jeder Fernseh- bzw. Rundfunkrat (= jede Person davon!) – und das geht
natürlich auch in die Reihen der ARD!!! Klar! – doch (bitte,
bitte, bitte!) endlich höchst aufmerksam sein.
Mit freundlichen Grüßen, Klaus Jans (auf Wunsch sende ich
Ihnen den Text hier samt Tabelle zum [Was-Raus-]Kopieren auch noch per
Mail)
SIEHE ALS BEILAGE DIE KLEINE, SCHLICHTE TABELLE. Ich selber habe zu
jedem Buch aus dem ZDF-mima mehr Angaben gesammelt, aber ich wollte
keine Broschüre verschicken, nur einen einfachen Brief. Allein
schon aus Portogründen.<<
:::
HINWEIS 2023:
Es folgten in dem 2019-er-Brief: 6 DIN-A4-Seiten TABELLE
-- erfasst
wurden einzelne Sendungen noch aus 2018, und dann viele
Sendungen aus 2019. Das "Mittagsmagazin" = kurz "mima", kommt in der
ZDF-Variante nur alle 2 Wochen. Man wechselt sich bekanntlich ab.
:::
Zweite Nach-Anmerkung 2023. Ich drucke jetzt nicht die ganze (meinige)
Tabelle von 2019 hier erneut ab, hier in 2023 nur einen Auszug ... zur
Illustration.
:::
EIN PAAR BEISPIELE AUS DER
TABELLARISCHEN AUFLISTUNG 2019: Es gab
übrigens ein Mal (1 x) einen kleineren Verlag, in dieser Liste.
Mehr konnte der Autor bei seiner natürlich lückenhaften (er
konnte nicht alle Sendungen fortlaufend erfassen!, qua Zeit, qua Geld,
qua Sendungs-Auffindbarkeit vielleicht via Meldungen oder Videos im
Internet) und "privatinitiativen" Suche, aber dann doch nicht finden.
EInmal klein, der verlag, unedlich oft aber immer wieder verdammt
groß, die "Verlagsgruppe" bzw. der Verlagskonzern, deren
Bücher und Autorengsichter gesendet wurden.
Sollte es (bereits) eine Studie zu
dieser Thematik mit genauen
Auswertungen für "Bücher im ÖRR" geben, in der
Medienwissenschaft und/oder im weiteren Umfeld, würde es mich
freuen, wenn man mich darauf hinwiese.
04.10.19 Dirk
Neubauer 978-3-421-04851-6 DVA Verlagsgruppe
Random House GmbH = Bertelsmann
SE & Co. KGaA 02.10.19 Dagmar
Michalsky 9783784435213 LangenMüller F.
A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH 01.10.19 Johannes
Krause 9783549100028 Ullstein
Bonnier
Media Deutschland GmbH ZU
Bonnier AB Stockholm 30.09.19 Gaby
Köster 9783963660665 Ullstein
Leben Bonnier
Media Deutschland GmbH ZU
Bonnier AB Stockholm 20.09.19 Léa
Linster 978-3-89883-873-3 ZS
Verlag Edel
SE & Co. KGaA 17.09.19 Christian
Neureuther 9783898839488 ZS
Verlag Edel
SE & Co. KGaA 06.09.19 York
Hovest 978-3-96171-214-4
teNeues teNeues
Verlagsgruppe = GmbH
& Co. KG 04.09.19 Marie
Bäumer 978-3-8338-6887-0 Gräfe
und Unzer GANSKE
VERLAGSGRUPPE GMBH 03.09.19 Ulrich
Wickert 978-3-492-05954-1 Piper Bonnier
Media Deutschland GmbH ZU
Bonnier AB Stockholm 09.08.19 Johann
König 9783549076422 Propyläen Bonnier Media Deutschland GmbH ZU Bonnier AB Stockholm 05.08.19 Katja
Just 978-3-95910-212-4 Eden
Books Edel
SE & Co. KGaA 26.07.19 Ali
Güngörmüs 9783498025427 Rowohlt Verlagsgruppe
Georg von Holtzbrinck GmbH (Holtzbrinck Publishing Group) 23.07.19 Anika
Decker 9783550200373 Ullstein Bonnier
Media Deutschland GmbH ZU
Bonnier AB Stockholm 22.07.19 Hubert
Wolf 978-3-406-74185-2
Beck Verlag
Beck OHG 08.07.19 Ursula
Ott 978-3-442-75824-1 btb
Verlagsgruppe
Random House GmbH = Bertelsmann
SE & Co. KGaA 13.06.19 Frauke
Bagusche 978-3-453-28111-0 Ludwig Verlagsgruppe
Random House GmbH = Bertelsmann
SE & Co. KGaA 12.06.19 KEIN
STUDIOGAST Hier
war es Reportagebeitrag über Daniela Krien 978-3-257-07053-8
Diogenes Diogenes
Verlag AG 12.06.19 Thomas
Hermanns 9783833868887 Gräfe
und Unzer GANSKE
VERLAGSGRUPPE GMBH Goethe
alias die Leiden des jungen
Werthers in der globalisierten Welt Bilder aus China Teil I und II von 1877 Abkehr
| Bücher
| Zu den
Radionachrichten | Ergo Ego
| HOME
|
27.06.19
Ernst
Paul
Dörfler978-3-446-26185-3
Hanser
Literatur Carl
Hanser Verlag
GmbH & Co. KG
::::
HINWEIS 2023: Alle
Titel,
die hier im Essay 2023 (und dem "angeklebten"
früheren Anschreiben von 2019) genannt werden, dienen alleine der
Essay-Argumentation und den konkreten Be-/Nachweisen.
(Schleich-)Werbung ist damit nicht beabsichtigt. Der Verfasser, Klaus
Jans, hat dafür keinen Cent bekommen, auch keinerlei Gegenleistung
erhalten. Er schrieb das alles eigeninitiativ und höchst
betroffen, ja, oftmals auch eher wütend, gewiss, also ohne
jegliche "Förderung" ... in welchem Sinne auch immer.
Und sage bitte keine/r: Der Mann ist doch nur neidisch. Denn das ist
nicht der Auslöser für alles gewesen. Sondern mein stets
nagendes "Gerechtigkeitsgefühl".
Es hilft da auch nicht weiter, dass der böse Angriffskrieg von
Putinrussland auf die Ukraine dieses Gerechtigkeitsgefühl bei mir
1000 mal mehr ausgelöst (getriggert) haben müsste. Ja, hat
es! Klar! –
Aber unermessliches großes Russland-Unrecht in der Ukraine macht
scheinbar kleineres [oder eher: clever-freches?] Im-ÖRR-Unrecht
nicht
ungeschehen! Alles Unrecht gehört beendet.
::: Ein Text von Klaus Jans. :::
[X] steht bisweilen auch da, kurz für Klaus Jans. Und das geschah
schon, bevor Herr Musk den Buchstaben X ergriff und uns anderen so
faktisch das X "gestohlen" hat. Ein Thema für sich!
Dieser
Text wurde grundlegend bis zum 13.9.2023 erstellt und dann auch
erstmals als diese WEBPAGE
dann hier
online
gestellt, K. J.
Interessante
Details über Shona (Schona) – eine Bantusprache in Simbabwe
(Zimbabwe)
Oh
Ehrenbreitstein | Zur
Physiologie des Kusses | Mixtur
| Essay
über Köln | Lob der
Landcruiser |
Der Essay
zum Thema #Aufschreiben | Die
Rollladenverordnung -- Oh ...
Welt
bürokratischer Tücken -- | Glaube,
Liebe, Hoffnung – ein Essay über Religion
|
Der ewig
herrliche Trend KURZPROSA-GEDICHT | Die
paar Hundert Absahner |
Das
Ärgernis POSTBANK und zudem die Lächerlichkeit ihrer
KI-Kunden-Beantwortungsmaschinerie |
Deutsch
lernen im Internet-Zeitalter |
DDRkundungen.
Beobachtungen aus dem Jahr 1990 | STADTGARTEN
9, Krefeld
Ein ganz
kurzer Sprach-Essay |
Essay
über Trier | Wonderful
Schönsprech |
Häresie
im Traumland. Gedanken über das
Goethe-Institut |
TABELLARISCHE
BIOGRAFIE
Zeitleiste
von/zu
Wolfgang Müller von Königswinter
W. M. v.
K.
Liste
Bücher Publikationen Veröffentlichungen
zu Wolfgang Müller von Königswinter
Bislang bekannte Briefe an
und von Wolfgang Müller von
Königswinter
Komponistinnen/en-Liste
zu
"Junge
Lieder"
Ein paar Texte
von Wolfgang Müller von
Königswinter
Alphabetische
Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel
et al. Wolfgang
Müller von Königswinter
IMPRESSUM
||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG
||| Sitemap