HOME
||| Siehe
auch Tabellarische
Zeitleisten-Biografie zu Wolfgang Müller von
Königswinter.
Ein paar Textevon
Wolfgang Müller von
Königswinter.
Bislang bekannte Briefe an
und von Wolfgang Müller von
Königswinter.
Alphabetische
Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel
et al. Wolfgang
Müller von Königswinter
Und zudem auch die extra
ausführliche Liste
Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang
Müller von Königswinter.
HIER das
Inhaltsverzeichnis ZU DEN
des Wolfgang Müller von Königswinter
in dem Buch "Lorelei.
Rheinisches Sagenbuch."
4.
Auflage 1873
[[ Die erste Auflage war 1851, die zweite
vermehrte und verbesserte Auflage war 1857, die dritte Auflage
war laut
Imprint auch von
1857,
und diese dritte entspricht zu 99,99 % der
zweiten vermehrten und verbesserten Auflage. ]]
ACHTUNG: Diese 4.
Auflage ist wieder anders,
nun aber plötzlich kürzer als Auflage 2 und 3. ||| Es fehlt
der erläuternde
"Anhang."-Text aus
Auflage 2 und 3 !!! ||| Es kamen Gedichte hinzu, aber noch mehr
Gedichte verschwanden. Gesamtzahl mit 6 Gedichten weniger nun.
von Müllers
"Lorelei"
(Siehe Inhaltsliste noch etwas weiter unten.)
Dieses Inhalts-Verzeichnis hat
Klaus Jans in dieser offenen, "getippten"
Online-Text-Version am
12.8.2023 und 13.8.2023 erschlossen.
4te
__| |_ __| |_
Wolfgang Müller von Königswinter
| * 5.3.1816 | + 29.6.1873 | W. M. v.
K.
HIER: Es folgt gleich das
Inhaltsverzeichnis einer vierten
Auflage der "Lorelei" von 1873.
[[ Die dritte Auflage von 1857 entsprach der
zweiten von 1857. HINWEIS: Beide
Auflagen (2. und 3.) sind aber vollkommen anders als die erste (1.)
Auflage 1851.
]]
DIE VIERTE AUFLAGE IST DIESE VON 1873. Vorne finden sich XII Seiten
mit
römischer Seitenzahl, und dann geht es weiter ab arabisch 1 bis
zur letzten Seitenzahl
und Textende nun auf Seite 296. Das Buch "Lorelei" (in seiner 4ten
Auflage) aus 1873 hat also
insgesamt nur rund 308 Realseiten. [X] [[ Die zweite und dritte Auflage
von 1857 hatten hingegen noch VIII plus 486 Seiten !!! Waren also viel
umfangreicher !!! Diese hatten aber auch anderes Satzbild. ]]
"Lorelei. Rheinisches Sagenbuch. – Von Wolfgang Müller von Königswinter. – Vierte Auflage. – Leipzig: F. A. Brockhaus. – 1873." So lautet der rechte Haupt-Innen-Titel der 4ten Auflage. Links auf der Doppelseite sehen wir den anderen Haupt-Innen-Titel, hier aber zu der Gesamtausgabe (6 Bände) von F. A. Brockhaus: "Dichtungen eines Rheinischen Poeten. Von Wolfgang Müller von Königswinter. – Dritter Band. – Leipzig: F. A. Brockhaus. – 1873." [X]
4.
Auflage zu "Lorelei". Siehe unbedingt auch die dann "sehr
vermehrte und
verbesserte" Auflage 2. und so auch noch 3., welche meilenweit von
Auflage
1 entfernt sind. [X] Die vierte Auflage aber unterscheidet sich
wiederum von der 2. und 3. !!!
Der Verlag Brockhaus vermeldet das Buch "Lorelei" (neben anderen) in
seinem monatlichen Bericht der erschienenen Neuigkeiten und
Fortsetzungen im "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
..." vom 11.06.1873. Nr. 132, Seite 2091. [X]
In diesem Fall ist die 4.
Auflage "Lorelei" zugleich der dritte Band aus der
6-Band-Ausgabe "Dichtungen eines Rheinischen Poeten", in
diesem konkreten Fall dann verlegt bei F. A. Brockhaus, Leipzig, und
dieser konkrete Band (erst) 1873. [X] Die Auflage(n) 1 und 2 und 3 der
"Lorelei" erschienen 1851 und 1857 bei M. DuMont in Köln. [X]
Diese
neue Müller-sechs-Bände-Ausgabe wurde schon 1871 begonnen,
mit Band 1, dem Liederbuch: "Mein
Herz ist am Rheine ...". Die
gesamte Publikation der sechs Bände wurde bis 1876 fortgesetzt,
also über den Tod von W. M. v. K. im Jahr 1873 hinaus. Müller
starb am 29.6.1873, hat also vielleicht noch diesen Band 3 (= Lorelei,
4te Auflage) als letzten Band dieser Sechs-Band-Ausgabe gedruckt
erhalten. [X]
-- Band
1, "Mein
Herz ist am Rheine. Liederbuch" (1871)
-- Band
2, "Rheinfahrt. Ein Gedicht in neun Gesängen" (1871)
-- Band
3, "Lorelei. Rheinisches Sagenbuch." (1873)
-- Band
4, "Im Rittersaal. Rheinisches Historien" (1874)
-- Band
5, "Rheinisches Märchenbuch" (1875)
-- Band
6, "Rheinische Idyllen" (1876)
von Müller von Königswinter, Wolfgang, 1816–1873, alle
Bände erschienen bei F. A. Brockhaus in Leipzig.
1871 ff. bis 1876 ||| 6 Bände werden erscheinen, über den Tod von W. M. v. K. hinaus, eine Art Teil-Werkausgabe für Gedichte – und zwar bei Brockhaus, Leipzig, als (Obertitel): "Dichtungen eines rheinischen Poeten". ||| Band 1 (Mein Herz ist am Rheine – Liederbuch) hat 322 bedruckte Seiten. ||| Band 2 (Rheinfahrt. Ein Gedicht in neun Gesängen) hat 284 Seiten. ||| Band 3 (Lorelei – Rheinisches Sagenbuch) hat 296 Seiten. ||| Band 4 (Im Rittersaal – Rheinische Historien) hat 330 Seiten. ||| Band 5 (Rheinisches Märchenbuch) hat 340 Seiten. ||| Band 6 (Rheinische Idyllen) hat 272 Seiten. ||| Auf der letzten Druckseite immer der Name der Druckerei, das war auch Brockhaus. [X]
Diese vierte Auflage "Lorelei" erscheint (erst) 1873 im Rahmen der W.
M. v.
K.-Mehrbandausgabe "Dichtungen eines Rheinischen Poeten" (1871–1876) Es
ist der
dritte Band dieser kleinen (Werk-)Ausgabe, alles erschien bei F. A.
Brockhaus, Leipzig. [X]
||| Interessanterweise fehlt in der (dünnen) 4. Auflage 1873 der
"Anhang." aus der 2. und 3. Auflage. [X] Vorne finden sich XII Seiten
mit
römischer Seitenzahl, und dann geht es weiter ab arabisch 1 bis
zur letzten Seitenzahl
und Textende nun auf Seite 296. Das Buch "Lorelei" (in seiner 4ten
Auflage) aus 1873 hat also
insgesamt (nur!) rund 308 Realseiten. [X]
Danach beginnt auf einer gedachten Seite 1 der
eigentliche Buchtext mit der Wiederholung des Titels "Lorelei.
Rheinisches Sagenbuch.". Erstes Gedicht ist dann "Der rheinische
Wettstreit" auf Seite 3, diese Seitenzahl ist auch abgedruckt. [X]
Das Buch
endet auf Seite 296 mit dem Ende des Textes und somit des letzten
Gedichtes. "Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig" lesen wir auf der
Seite 296 auch noch. [X] Bei 296 Seiten plus XII Seiten mit
römischen Seitenzahlen
kommen wir also auf rund 308 Seiten.
ÜBERBLICK -- Inhalt -- ALLE VIER AUFLAGEN "LORELEI" IM VERGLEICH:
LORELEI
1. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die Liste der 1.
Auflage 1851.
LORELEI
2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die längere
Liste der 2. vermehrten Auflage,
1857.
LORELEI
3. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die längere
Liste der 3. Auflage, 1857. Diese Auflage entspricht zu 99,99 % der
zweiten vermehrten Aufalge, auch diese erschien (zumindest offiziell)
1857.
LORELEI
4. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die wieder
veränderte
Liste der 4. Auflage, 1873. Diese Auflage war Teil der 6-Band-Ausgabe
"Dichtungen eines Rheinischen Poeten" (1871–1876).
Seite IX (diese Seiten-Zahl aber
nicht
gedruckt)
Inhalt.
An Ludwig Uhland
Seite V—VIII (Hier noch
römische Seitenzahlen. K. J. Das
Inhaltsverzeichnis
selbst belegt die Seitenzahlen IX bis XII.)
Der
rheinische Wettstreit, Seite 3 (Ab
hier arabische Seitenzahlen. K. J.)
Anna von Liechtenstein, Seite 6
Graf Ulrich, Seite 7
Konradin,
Seite 8
Johannes Huß, Seite 11
Der
Knabe vom Bodensee, Seite 13
Der
Schelm von Schaffhausen, Seite 15
Waldemar von Krähen, Seite 17
Habsburgs Mauern, Seite 19
Graf Rudolf von Habsburg, Seite 20
Johann von Schwaben, Seite 22
Die Schlacht am Stoß, Seite 24
Der freie Bauer, Seite 26
Wilhelm Tell, Seite 27
Die Schlacht bei Sempach, Seite 33
Der Graf von Hauenstein, Seite 37 NEU
DRIN IM VERGLEICH ZU
DEN AUFLAGEN 2 UND 3
Der Fähnrich von Basel, Seite 41
Johannes Rösselmann, Seite 42
Die
Frau von Geroldseck, Seite 44
Walther
und Hildegunde, Seite 45
Nichts Neues, Seite 50
Meister Fickfeck, Seite 52
Wolfdieterich's Buße, Seite 54
Eckhart und Tanhäuser, Seite 56 (Sic! Tanhäuser nun mit einem n,
K. J., in der 2. und 3. Auflage mit 2 n)
Der himmlische Garten, Seite 58 NEU DRIN IM VERGLEICH ZU DEN AUFLAGEN 2 UND 3
Die Geisterhand, Seite 60
Seite X
Die Jagd im Schwarzwald, Seite 63
Märchen, Seite 66
Wolf Eberstein, Seite 68
Das Mahl zu Heidelberg, Seite 70
Die Linde zu Weinsberg, Seite 72
Richard Löwenherz, Seite 75
Nächtliche Erscheinung zu Speier,
Seite 77
Der Hirt zu Oggersheim, Seite 79
Chriemhilde, Seite 81 (in der 2. und 3. Auflage stand
Kriemhilde noch mit K, K. J.)
Hagens' Lied, Seite 84 NEU DRIN IM VERGLEICH ZU DEN AUFLAGEN 2 UND 3
Adolf von Nassau, Seite 86
Die Wiesenjungfrau, Seite 91
Deutschlands Wächter, Seite 93
Der Feuermann, S. 95
Die Taufe des Irrlichts, S. 96
Jung Florian, Seite 99
Die Kaiserkrönung zu Frankfurt, Seite 102 NEU DRIN
IM VERGLEICH ZU DEN AUFLAGEN 2
UND 3
Die Wunderblume, Seite 104
Der Wildschütz, Seite 107
Hans von Hoppach, Seite 109
Der Priester von Marienberg, Seite 111 (in der 2. und 3. Auflage stand
"Ritter" statt wie jetzt
"Priester", K. J.)
Kaiser Max und Albrecht Dürer, Seite
113
Die weiße Frau, S. 115 NEU DRIN IM VERGLEICH ZU DEN AUFLAGEN 2 UND 3
Herzog Otto's Liebe, Seite 117
Heinrich Frauenlob, Seite 119
Agnes von Rambach, Seite 121 NEU DRIN IM VERGLEICH ZU DEN AUFLAGEN 2 UND 3
Die seltsame Belagerung, Seite 121
Neck, Seite 124
Der Mönch vor Heinrich's IV. Leiche,
Seite 126
Pater Crescentius, Seite 129
Brömser von Rüdesheim, Seite 133
Bischof Hatto, Seite 138
Der blinde Schütz, Seite 140
Der Falke zu Stahleck, Seite 142
Wickher, Seite 146
Die sieben Jungfrauen, Seite 148
Lore Lei, Seite 150
Die Brüder, Seite 152
Die Templer von Lahneck, Seite 154
Seite XI
Kurzbolt, Seite 156
Die Gräfin von Starkenburg, Seite 159
Sikko, Seite 161
Johann von Böhmen, Seite 163
Melusine, Seite 165
Genovefa, Seite 168
Die Lilie zu Laach, Seite 182
Das Schloß im See, Seite 185
Die Zwergenamme, Seite 187
Schwert und Pflug, Seite 190
Der Ritter von Altenahr, Seite 191
Roland, Seite 194
Der bucklige Musikant, Seite 196
Die Jungfrau von der Löwenburg, Seite
198
Der Riese vom Drachenfels, Seite 200
Der Mönch von Heisterbach, Seite 202
Max Franz. 1. Kurfürstliche
Rechtspflege, Seite 203
2. Der Bauer und die Kavaliere,
Seite 205
3. Der Vikar von Wallportsheim,
Seite 207 (in der 2. und 3. Auflage stand
"Walportsheim" mit einem l statt wie jetzt mit 2 l (2 ELL) , K. J.)
Der Graf von Windeck, Seite 209
Die Johannisopfer, Seite 212
Wilhelm von Holland, Seite 214
Die Geistermesse, Seite 216
Die sieben kölnischen Funken, Seite 218
Ein Grab in Köln, Seite 220
Chlodwig, Seite 222
Der
Vogt von Bergheim, Seite 224
Der Zauberring, Seite 226
Hildegard, Seite 229
Meister Tancho, Seite 235
Eginhart und Emma, Seite 237
Otto III., Seite 242
Das Scepter Rudolf's von
Habsburg, Seite 244
Der Geist Karl's des
Großen, Seite 245
Eberhart von Berg, Seite 249
Das Ave Maria, Seite 257
Die Junker von Nesselrath,
Seite 259
Die Zähmung der Junker,
Seite 261
Sanct-Ludger,
Seite 264 (in der 2.
und 3. Auflage stand "Sankt Ludger" mit k statt c und
außerdem ohne
Bindestrich , K. J.)
Seite XII
Siegfried, Seite 266
Der Schwanenritter, Seite 271
Otto der Schütz, Seite 280
Mariken von Nymwegen, Seite 283
Radbot, Seite 285
Die versunkene Stadt, Seite 287
Harald, Seite 289
Der fliegende Holländer,
Seite 291
Brunhilde, Seite 293
Es sind hier in der 4. Auflage
von 1873 nach meiner Zählung 113 Gedichte/Sagen plus das
Widmungsgedicht an Uhland = 114. [X]
ÜBERBLICK
-- Inhalt -- ALLE VIER AUFLAGEN "LORELEI" IM VERGLEICH:
LORELEI
1. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die Liste der 1.
Auflage 1851.
LORELEI
2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die längere
Liste der 2. vermehrten Auflage,
1857.
LORELEI
3. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die längere
Liste der 3. Auflage, 1857. Diese Auflage entspricht zu 99,99 % der
zweiten vermehrten Aufalge, auch diese erschien (zumindest offiziell)
1857.
LORELEI
4. Auflage
Inhaltsverzeichnis
zu den Gedichten/Sagen des Wolfgang Müller von
Königswinter in seinem Buch "Lorelei", aber hier die wieder
veränderte
Liste der 4. Auflage, 1873. Diese Auflage war Teil der 6-Band-Ausgabe
"Dichtungen eines Rheinischen Poeten" (1871–1876).
W. M. v. K. wurde geboren
als Peter Wilhelm
Carl, der (Künstler-)Vorname Wolfgang wurde erst um
1840/1841 angenommen.
Als
Arzt blieb er weiterhin Wilhelm/Wilh./W. Müller. Im Adressbuch
Köln taucht er noch 1873 mit Wilhelm und Wolfgang auf.
Mit
beiden Vornamen: a) dem qua Geburt, also dem bürgerlichen Namen b)
dem Pseudonym (Wolfgang)
So, als
Wolfgang Müller,
publizierte er endlich
im (zweiten) Rheinischen Jahrbuch für Kunst und Poesie
1841.
Und
so veröffentlichte er auch sein erstes eigenes Buch, "Junge
Lieder".
Letzteres
erschien vermutlich noch Ende März 1841, spätestens aber
April 1841.
Als
"Wolfgang Müller von
Königswinter", also explizit mit dem
Orts-Zusatz,
veröffentlichte er ab
1846 (nachgewiesen),
evtl.
bereits ab 1845 (gedruckter Beleg dazu fehlt bislang).
SIEHE AUCH: Neuerscheinung als Papierbuch Dezember 2022,
als zusätzliches E-Book dann im Januar 2023.
Das erste monographische, also "eigene" Buch von W. M. v.
K. ist "Junge Lieder". 1841 kam es raus.
Wolfgang Müller von
Königswinter
Junge Lieder
Die wunderbar romantischen Dichtungen von 1841
endlich
in heutiger
Schrift
Zugleich aber der Originaltext
des
stürmischen Poeten in der herrlichen Rechtschreibung von damals
DIREKTLINK ZU Wolfgang
Müller von
Königswinter: JUNGE LIEDER
(Buch
erschien
im Dezember 2022, zusätzlich als E-Book im Januar 2023.)
IMPRESSUM
||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG
||| Sitemap