HOME ||| Siehe auch Tabellarische Zeitleisten-Biografie zu Wolfgang Müller von Königswinter.

Ein paar  T e x t e  von Wolfgang Müller von Königswinter.

Einige Personen zu und um Wolfgang Müller von Königswinter.

Und siehe auch die Komponisten/innen-Liste mit den Müller-Gedicht-Vertonungen.


Bislang bekannte Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter.


Alphabetische Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel et al. Wolfgang Müller von Königswinter.


Und zudem auch die extra ausführliche Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang Müller von Königswinter.


HIER: Inhaltsverzeichnis Sonette Gedichte


des


Wolfgang Müller von Königswinter


in dem Buch

"Der Pilger in Italien"


(Siehe Liste noch etwas weiter unten.) Dieses Inhalts-Verzeichnis hat Klaus Jans in dieser "getippten" Text-Version erschlossen.





HINWEIS: Die 14 Zeilen eines (typischen) Sonetts gliedern sich in der italienischen Originalform
in vier kurze Strophen: zwei Quartette
(also 2 x 4 Zeilen)

und zwei sich daran anschließende Terzette.
(also 2 x 3 Zeilen)

EINE IDEE DER SONETT-REIMABFOLGE am Beispiel von Müllers 1. Sonett::
A
B
B
A

A
B
B
A

C
D
C

D
C
D

Italien


Wie soll ich diesen jähen Wechsel künden?

Vor wenig Stunden noch auf Alpenwegen

Hört' ich den Sturm um schroffe Felsen fegen,

Und Eis und Schnee lag in den tiefen Schründen.


Die Gemse klomm empor an schaur'gen Schlünden,

Der Geier streift' in kühnen Flügelschlägen,

Kein grünes Pflänzlein schaute mir entgegen,

Und dumpfer Nebel lag auf allen Gründen.


Nun Licht und Glanz ringsum! Die Berge steigen

So blau und roth, es schwellen grün die Thale

Die sich im Spiegel dunkler Seeen zeigen.


Ich aber wandre frisch im Frühlingsstrahle

Durch Wälder von Orangen, Lorber, Feigen:

Italien, dich grüß' ich tausend male!


_______________________________________________________________

DAS ERSTE SONETT AUS DEM MÜLLER-ITALIEN-BUCH, "Der Pilger in Italien", Seite arabisch 1.
Seeen mit 3 e, SIC!
Lorber mit einem e, SIC!
male mit kleinem m, SIC! [X]

 


 

__|  |_ __|  |_

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

 


Wolfgang Müller von Königswinter
| * 5.3.1816 | + 29.6.1873 | W. M. v. K.


 

"Der Pilger in Italien. Sonette von Wolfgang Müller von Königswinter. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1868."


So der Innen-Haupt-Titel des Buches. [X]

Das Buch beginnt mit 3 Seiten in Sonettform: "Zum Eingang.", alle Seiten bis hier ohne jeglichen Seitenzahlaufdruck, es wären aber dann gedachte römische Seitenzahlen. [X]


Das 1. Sonett beginnt dann auf der gedachten Seite 1: "1." "Italien." [X] Die erste gedruckte Seitenzahl ist dann die (arabisch) 2, dort findet sich das zweite Sonett "Italiens Sprache.". [X] usw. | Das geht bis Sonett 180, ja, auch das hat die Seitenzahl 180.


Das Buch endet auf Seite 192 mit dem Ende des Inhaltsverzeichnisses. [X]

Real wären es 192 Seiten plus (ab dem "Schmutztitel") 8 bedruckte Seiten mit römischen Seitenzahlen noch davor, also zusammen dann etwa 200 Seiten. VIII und 192 = 200. [X]


Das letzte Sonett trägt die Nummer 180 und es steht auch auf Seitenzahl 180: Es heißt "Heimkehr." [X]


Auf den Seiten 181 bis 183 folgt noch ein "Nachruf." [X]


Es folgen zudem auf S. 185 u. S. 186 noch Anmerkungen. (Demnach sind die Sonette z. B. Ergebnis zweier Reisen nach Italien: 1853 und 1865.) Das Inhaltsverzeichnis beginnt auf S. 187. Demzufolge beginnt Müllers Informationstext "Zum Eingang" auf einer römischen Seite V. [X]


"Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig" steht unten auf der letzten Seite, Seitenzahl arabisch 192, real gezählt, samt der mit römischen zahlen bedruckten Seiten, wäre das aber eine Seite 200. [X]



Titel der Sonette/Gedichte von
    Wolfgang Müller von Königswinter
aus dem Inhaltsverzeichnis
    von seinem monographischen Buch
"Der Pilger in Italien" (gedr. 1868)

Inhalt.

Zum Eingang.             Seite V (sic! römisch fünf!)

*** (HINWEIS K. J.: Seitenzahl arabisch 1 ff. ab nun folgend ist immer exakt gleich wie die explizite Nummerierung des jeweiligen Sonetts!) ***

1.  Italien
2.  Italiens Sprache
3.  Völkerwanderung
4.  Mailand
5.  Kaiserzüge
6.  Der mailänder Dom (SIC! m klein!)
7.  Leonardo da Vinci
8.  Verona
9.  Volksleben
10. Catull
11. Venedig
12. Im Canal grande
13. Auf der Gondel
14. Auf dem Marcusplatz
15. An der Piazetta
16. Vergeltung
17. Venedigs Maler
18. Tizian
19. Paul Veronese
20. Shakspeare
21. Ehedem und Jetzt
22. Nächtliche Fahrt
23. Die Distichen des Sanazar
24. Rückblick
25. Auf dem Lido
26. Die norditalische Ebene.
27. Correggio

28. Ariost
29. Tasso
30. Bologna
31. Im Apennin
32. Florenz
33. Wiedergeburt
34. Dante
35. Petrarca
36. Boccaccio
37. Die Giottisten
38. Brunelleschi und Donato
39. Brunelleschi
40. Die Maler von Florenz
41. Fiesole
42. Fra Bartolommeo und Andrea del Sarto
43. Galilei
44. Die Mediceer
45. Die Florentiner
46. In Fiesole
47. Pisa
48. Perugino
49. Rom
50. Straßenwanderung
51. Capitol
52. Die alten Römer
53. Helden
54. Cornelia
55. Auf dem Forum
56. Das Colosseum
57. Der sterbende Fechter
58. Die Triumphbogen
59. In den Kaiserpalästen
60. Die Thermen des Caracalla
61. Wandel der Zeiten
62. Das Pantheon
63. Die Engelsburg
64. In den Ruinen

65. Sanct-Peter
66. Die Apostelfürsten
67. Der Thurm des Nero
68. Die Katakomben
69. Die Kirche
70. Römerfahrten
71. Die Einfälle der Barbaren
72. Die römisch-deutschen Kaiser
73. Gewissensfreiheit
74. Maßstäbe
75. Ostersonntag
76. Im Vatican
77. Papst und König
78. Pius IX.
79. Weltkämpfe
80. Die Fremden
81. Die Vaticanische Sammlung
82. Der Olympische Zeus.
83. Der Apoll von Belvedere
84. Kunstpflege
85. Rafael
86. Michel Angelo
87. Wege der Kunst
88. Grabschriften im Pantheon
89. Die Eklektiker
90. Ueberfülle
91. Winkelmann und Carstens
92. Thorwaldsen
93. Cornelius
94. Overbeck
95. An Karl Voß
96. In der Sistina
97. Goethe
98. Platen
99. Robert Reinick
100. Die Madonne
101. Die Villen

102. Auf dem Monte Pincio 103. Die Brunnen
104. Die erste Palme
105. Auf Monte Mario
106. Frühling
107. Scherz
108. Alte Gestalten
109. Pferderennen
110. Volksfeste
111. Im Colosseum
112. Sirocco
113. Gewitter
114. Kirchenfeste
115. Die Mutter der Städte
116. An Emilie
117. Fontana Trevi
118. Via Appia
119. Die Verbrennung der Todten
120. Die Grotte der Egeria
121. Campagna
122. Landschaftsbilder
123. Tivoli
124. Horaz
125. Villa d’Este
126. Leopold Robert
127. Im Albanergebirge
128. Frascati
129. In Arricia
130. Der Nemisee
131. Dolce far niente
132. Die Pontinischen Sümpfe
133. Monte Casino
134. Am Volturno
135. Neapel
136. Auf Camaldoli
137. Volkslieder
138. Volksdichter

139. An der Marina
140. Am Strande
141. Die Castelle
142. In San-Carlo
143. Auf dem Mercato
144. Ada
145. Das Grab des Virgil
146. Baja
147. Wunder
148. Portici
149. Pompeji
150. Im Theater
151. Das Meer
152. Sorrent
153. In den Grotten
154. Im Orangenhaine
155. Auf dem Golf
156. August Kopisch
157. Die Inseln der Sirenen
158. Italiens Weine
159. Amalfi
160. Pästum
161. Sicilien.
162. Kritik des Philisters
163. Er fährt fort
164. Er klagt nochmals
165. Standpunkt des Wanderers
166. An die Freunde von Beckerath
167. Abschied von Neapel
168. Meerfahrt
169. Das Vorgebirge der Circe
170. Corsica
171. Napoleon
172. Auf dem Schiff
173. Genna
174. Columbus
175. Turin

176. Segen des Dichters
177. Volkseinheit
178. Letzte Rast
179. An C. Matzerath
180. Heimkehr

Nachruf                 Seite 181

Anmerkungen        Seite 185



HINWEISE K. J.: Sonett "Robert Reinick" (Sonett Nr. 99), Reinick (1805–1852, Maler, Dichter, er ist schon 1838 in Italien gewesen) war ein Freund von W. M. v. K. noch aus seinen Düsseldorfer Tagen. ||| Sonett "An Emilie" (Sonett Nr. 116), Emilie hieß Müllers Ehefrau, Emilie Müller geb. Schnitzler.  ||| Sonett "An die Freunde von Beckerath" (Sonett Nr. 166), HINWEIS: Es gibt im Müller-Nachlass, hier im Hist. Archiv in Köln, einen Brief von dem Krefelder Bankier und Politiker, u.a. auch 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Hermann von Beckerath.

Beckerath, Hermann v. (1801–1870), Bankier Politiker, Krefeld

Brief von (von) Beckerath an Müller (vermutlich nach Köln) am 08.01.1868 aus Krefeld

||| Sonett "An C. Matzerath" (Sonett Nr. 179) ist Müllers Freund Christian Joseph Matzerath, dem von Müller schon (als einem von dreien, also: zusammen mit der Widmung für Ferdinand Freiligrath und Karl Simrock) das erste monographische Müller-Buch "Junge Lieder" 1841 gewidmet wurde.



W. M. v. K. wurde geboren als Peter Wilhelm Carl, der (Künstler-)Vorname Wolfgang wurde erst um 1840/1841 angenommen.

Als Arzt blieb er weiterhin Wilhelm/Wilh./W. Müller. Im Adressbuch Köln taucht er noch 1873 mit Wilhelm und Wolfgang auf.

Mit beiden Vornamen: a) dem qua Geburt, also dem bürgerlichen Namen b) dem Pseudonym (Wolfgang)

So, als Wolfgang Müller, publizierte er endlich im (zweiten) Rheinischen Jahrbuch für Kunst und Poesie 1841.

Und so veröffentlichte er auch sein erstes eigenes Buch, "Junge Lieder".

Letzteres erschien vermutlich noch Ende März 1841, spätestens aber April 1841.

    Als "Wolfgang Müller von Königswinter", also explizit mit dem Orts-Zusatz,

    veröffentlichte er ab 1846 (nachgewiesen),

    evtl. bereits ab 1845 (gedruckter Beleg dazu fehlt bislang).


 



Neuerscheinung als Papierbuch Dezember 2022,
als zusätzliches E-Book dann im Januar 2023.

Das erste monographische, also "eigene" Buch von W. M. v. K. ist "Junge Lieder". 1841 kam es raus.



Wolfgang Müller von Königswinter


Junge Lieder

   
Die wunderbar romantischen Dichtungen von 1841 endlich in heutiger Schrift


    Zugleich aber der Originaltext des stürmischen Poeten in der herrlichen Rechtschreibung von damals


DIREKTLINK ZU Wolfgang Müller von Königswinter: JUNGE LIEDER


(Buch erschien im Dezember 2022, zusätzlich als E-Book im Januar 2023.)



Siehe auch Tabellarische Zeitleisten-Biografie zu Müller.

Auch Müller-Gedicht-Vertonungen.

Und: Siehe bislang bekannte Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter.

Ein paar Texte von Wolfgang Müller von Königswinter.

Und auch Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Wolfgang Müller von Königswinter.

Alphabetische Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel et al. Wolfgang Müller von Königswinter







HOME = index.html | | | Sitemap




Goethe alias die Leiden des jungen Werthers in der globalisierten Welt



5 AUDIO-CDS u 1 E-BOOK Deutsch so einfach – Hören Sprechen Üben



Interessante Details über Shona (Schona) – eine Bantusprache in Simbabwe (Zimbabwe)



Die Anfänge des Tagesspiegels

ODER Die Anfänge der Tageszeitung "DER TAGESSPIEGEL" von 1945 bis zum Frühjahr 1946 in Berlin




Yoffz der Trainer spricht zum morgigen K.o.-Spiel

Bilder aus China Teil I und II von 1877 ||| Junge Lieder




Die paar Hundert Absahner | Der zornig-ironische Essay über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Platzierung und Vermarktung von Büchern aus Großverlagen/Verlagsketten, gerade in den Talkshows. | Aber auch in anderen Sendeformaten. Die paar Hundert Absahner |



Abkehr | Bücher | Zu den RadionachrichtenErgo Ego | HOME | Radiophile Untertöne |
 



Oh Ehrenbreitstein | Zur Physiologie des Kusses | Mixtur | Essay über Köln |



Lob der Landcruiser | Der Essay zum Thema #Aufschreiben |



Der ewig herrliche Trend KURZPROSA-GEDICHT | Kurzprosa INTERESSEN |




Die Rollladenverordnung -- Oh ... Welt bürokratischer Tücken -- |




Das Ärgernis POSTBANK und zudem die Lächerlichkeit ihrer KI-Kunden-Beantwortungsmaschinerie |




Das unerträgliche Kommentatoren-Gesabbel bei Fernseh-Fußball-Spielen |




Glaube, Liebe, Hoffnung – ein Essay über Religion | Deutsch lernen im Internet-Zeitalter |



DDRkundungen. Beobachtungen aus dem Jahr 1990 | STADTGARTEN 9, Krefeld



Ein ganz kurzer Sprach-Essay | Essay über Trier | Wonderful Schönsprech |



Christian Lindner spricht wie sein eigener Klon | Auch noch ein Essay |



Der Verleger Ernst Röhre in Krefeld |



Die Tragik von etlichen Wirtschaft(s)- und Zahlen-Artikeln | Doppel-Wort-Liste / Doppelwort: Man verliest sich |

 



Häresie im Traumland. Gedanken über das Goethe-Institut |





Die Familie Bermbach, hier in der Linie Camberg Wiesbaden Köln Krefeld et al.
DIREKT-LINK

Der Prozess gegen das Mitglied der Nationalversammlung 1848/1849, Adolph Bermbach, am 9.1.1850 in Köln wegen Umsturz/Complott/Hochverrat etc.



DIREKT-LINK ernst-faber-1895-china-in-historischer-beleuchtung-komplett-als-online-text.htm
Ernst Faber, 1895, "China in historischer Beleuchtung" ||| komplett als offener Online-Text

DIREKT-LINK ernst-faber-1895-china-in-historischer-beleuchtung-komplett-als-online-text.htm

UND EINE KLEINE BIBLIOGRAFIE ZU ERNST FABER IST HIER: DIREKT-LINK buecher-und-publikationen-von-ernst-faber.htm



ALS QUELLE: Das Schriftleitergesetz der Nationalsozialisten von 1933 im kompletten Originaltext (Wortlaut)






Wolfgang Müller von Königswinter STARTSEITE alle Müller-Pages bei klausjans.de
von/zu Wolfgang Müller von Königswinter

TABELLARISCHE BIOGRAFIE Zeitleiste
von/zu Wolfgang Müller von Königswinter, TEIL 1
W. M. v. K.

TABELLARISCHE BIOGRAFIE Zeitleiste
von/zu Wolfgang Müller von Königswinter, TEIL 2.


Liste der Bücher | Publikationen | Veröffentlichungen (Bibliografie) zu/für/von Wolfgang Müller von Königswinter.

Bislang bekannte Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter

Komponistinnen/en-Liste zu "Junge Lieder"

Ein paar T e x t e von Wolfgang Müller von Königswinter

Alphabetische Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel et al. Wolfgang Müller von Königswinter

Einige Personen zu und um Wolfgang Müller von Königswinter






IMPRESSUM ||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG ||| Sitemap ||| HOME